Standheizung 530d

BMW M5 E12

Hallo,
habe in meinem 530d Bj2000 mit Navisystem und BC, jedoch keine Standheizung im Zubehör (lt. BMW-Handbuch). Ist hier nur eine softwaremäßige Aktivierung nötig und die Hardeware ist bereits eingebaut?

Wenn ja, wer kann das freischalten und was kostet sowas?

73 Antworten

beim diesel ja. aber eben nicht beim benziner. denn der hat weder einen zuheizer noch eine als zuheizer getarnte standheizung.

Freischaltung Standheizung

Hallo Leute,

ich habe seit einem Jahr auch einen 530d, Bj. 1999 mit allem Schnickschnack - aber keiner Standheizung.
Seit einem halben Jahr laufe hier (Raum Leipzig) Amok und finde keinen, der die Freischaltung ausführt.
Ich hab den Leuten sogar den Ausdruck dieses Forums unter die Nase gehalten - die Anwort war: für 680,- bis 800,- € rüsren wir nach.
Hast du eine Adresse oder Tel.-Nr., wo man sich hinwenden kann ?

York

geh halt mal in die werkstatt und schmiere mit 50.- den kfz-elektrik-meister.

Hallo, ich habe eben mit 2 verschiedenen BMW-Autohäusern telefoniert (schleswig-Holstein). Beide haben ohne langes Gerede mir den Softwareupdate für 30-60 Euro angeboten, so das ich die vorhandene Standheizung nutzen kann. Einziger Wehrmutstropfen: Sie hat ca. 30% weniger Leistung als würde man sie bei BMW mitbestellen, weil sie irgendwie anders eingebaut ist. Soll aber allemal zum Abtauen im Winter.....reichen.

Ähnliche Themen

Standheizung

ich hab meinen 530D 2000Bj seit Mitte Mai, Ende Mai ging nix mehr, ANLASSER, gestern Abend ging wieder nix, heut zum Freundlichen und wieder der ANLASSER und diesmal dachte ich, ich hab einen gut und bat um die Freischaltung der Standheizung und die Blinker sollen beim Verriegeln auch leuchten. Mal sehen ich hol den Wagen heut Abend ab. Der Meister guckte komisch aber er wusste was ich wollte.
Ich poste das Ergebnis.

Hab meinen Wagen wieder und siehe da beim Veriegeln blinkt er einmal ganz stolz und die Standheizung brummt auch, bedeinbar über MID. Man sollte sie glaube ich nicht mit einer originalen Standheizung vergleichen, eher ne Zusatzlüftung, zum Abtauen reicht es bestimmt und wenn ich so ein Teil mitschleppe, dann soll es auch funktionieren.

Re: Freischaltung Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von York660


Hallo Leute,

ich habe seit einem Jahr auch einen 530d, Bj. 1999 mit allem Schnickschnack - aber keiner Standheizung.
Seit einem halben Jahr laufe hier (Raum Leipzig) Amok und finde keinen, der die Freischaltung ausführt.
Ich hab den Leuten sogar den Ausdruck dieses Forums unter die Nase gehalten - die Anwort war: für 680,- bis 800,- € rüsren wir nach.
Hast du eine Adresse oder Tel.-Nr., wo man sich hinwenden kann ?

York

Ich habe die Erfahrung, dass die Niederlassung diese Freischaltung nicht macht. Einige behaupten, dass noch eine zusätzliche Wasserpumpe eingebaut werden muss, blablablabla - alles quatsch.

Wie schon geschrieben, bei einem SW Update funktioniert die Geschichte.

Ich würde Dir empfehlen bei einem BMW Händler (nicht die NL) direkt in die Werkstatt zu gehen und mit einem "freundlichen Fuffi" zu winken, dann klappts bestimmt !!!

Darf ich nochmal kurz das Thema aufwärmen (hmm, passt ja zur Standheizung) und nochmal den Unterschied zwischen elektrischer und auf Kraftstoff-Basis funktionierender Standheizung ansprechen?

Nach dem Freischalten (530dA 05/2000) wurde mir gesagt, dass es bei Kurzstreckenfahrten (<20km) und öfterer Benutzung der Standheizung dazu kommen kann, dass die Batterie doch etwas arg belastet wird.

Nun meine Frage: Wie funktioniert die (freigeschaltete) Standheizung eigentlich? Wird da nicht nur der Kühlwasserkreislauf aufgewärmt? Wozu wird elektrische Energie benötigt (Lüftung?)?

Naja, für interessante Antworten wäre ich gerne bereit, auch mal Danke zu sagen :-)

Gruß,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von DrTod3000


Nun meine Frage: Wie funktioniert die (freigeschaltete) Standheizung eigentlich? Wird da nicht nur der Kühlwasserkreislauf aufgewärmt? Wozu wird elektrische Energie benötigt (Lüftung?)?

el. Energie wird benötigt für:

-Glühkerze in der Heizung

-Kraftsotffpumpe, welche ja Sprit saugen bzw. in die Heizung pumpen muss

-Wasserpumpe, damit das erwärmte Wasser auch bis zum Wärmetauscher und später zum Motor kommt

-die grösste Energie verspeisst aber mit Sicherheit die Lüftung, Eberspächer und Webasto raten meist zur niedrigsten Stufe, ich persöhnlich finde 30-40% Lüfterleistung als ideal, diese hängt natürlich auch von Innenraum- Motor-grösse und natürlich von der Leistung des Zuheizers ab.

So, jetzt will ich auch mal mitreden!
Also ich habe kleinen BC und MID (also auf dem MID ist nur die Uhr-Taste vorhanden). Wenn ich auf diese Uhr-Taste drücke kann ich nur die Zeit,Datum einstellen. Ich habe also keinen Menüpunkt mit Standlüftung / Standheizung!!!
Meine Frage: Wenn ich es freischalten lasse, erscheinen dann die erwähnten Menüpunkte oder wie sieht es dann aus?
Ich war heute in einer BMW NL: dort meinte der "Meister", dass die Freischaltung nur bei Vorhandensein eines Bordmonitors geht. Darauf meinte ich, dass er es bei meinem Fahrzeug doch mal probieren soll. Der Meister: Das habe ich schon probiert ----}geht nicht! War das ne Ausrede von ihm?

So nun mein Vorschlag: Wie wärs wenn wir hier eine Liste mit BMW NL / Werkstätten, wo die Freischaltung geglückt oder gescheitert ist, erstellen???

Ich fang dann mal:
OHNE ERFOLG:
BMW NL Hamburg (Bergedorf);
BMW NL Hamburg (Quikborn).

Ich würde mich freuen wenn die Liste von Euch vervolständigt wird.

Wie seht das ganze eigentlich beim E60er aus?
Hat jemand schon Erfahrungen.
Die Freischaltung beziehen sich soweit ich gelesen habe nur auf die E39er.

Ich denke dass es nur noch elektr. Zuheizer gibt und geben wird.

Sind billiger, sprechen schneller an, sind ausfallsicherer.

Danke. Weiß jemand definitiv, dass es beim E60 NICHT funktioniert? Ich würde sonst meine Freundlichen dann schon mal quälen. Bitte um weiteren Input.

Auf anhieb wüsste ich zwei Möglichkeiten dies zu überprüfen.

1.
Schau dich unter der Motorhaube etwas um, es müsste ein Webastosschild angebracht sein, oder evtl. ein anderer Zuheizerersteller.

2.
Wenn du den Wagen in kaltem Zustand unterhallb von +5° C startest, und nach 2-3 Minuten wieder abstellst, solltest du den Zuheizer ganz sicher noch einige Sekunden nachlaufen hören.

Kann denn niemand auf meinen Beitrag antworten?? :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen