Standheizung 1.6 TDI / Umwälzpumpe

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Miteinander.

Jooo... Schon wieder ein neuer "Heizungs-Thread"... Ich weis... 🙄

Aber die kalte Jahreszeit steht bevor und ich wollte Euch meine neuesten Erkenntnisse nicht vorenthalten.
Die Themen-Suche ergab keinen so recht passenden Thread, daher jetzt dieser hier Neu 😉

Also:
Golf 6, 1.6 TDI (77KW); Standheizung (SH) "Thermo Top V"; ab Werk verbaut mit Fernbedienung (FB) "Tele-Start".
Laufzeit: steht immer auf 30 min., anschließende Fahrzeit: i.d.R. 45 min.

Sachverhalt:
Vor ca. zwei Wochen startete ich frühs, wie immer, meine SH mit der FB.
Als ich kurz vor Ablauf der Laufzeit zum Auto kam, lief das Innenraumgebläse, das "Climatronic"-Paneel leuchtete und auch das Kontrolllämpchen in der Schnellstarttaste der Heizung.
Einzig: Im Innenraum war es so kalt wie draußen!
'Aha', dachte ich nur so vor mich hin. 'Wird wohl wieder nach gut 3 Jahren die Starterbatterie lahm werden.'

Nach der Arbeit mit der Schnellstarttaste die Heizung in Betrieb genommen: Gleiches Spiel wie am Morgen.

Am nächsten Morgen das gleiche Spiel: Heizung heizte nicht. Im Innenraum lief aber alles wie am Vortag.

Für den nächsten Morgen die Heizung über das Bord-Menü vorprogrammiert. Wieder nix!

Am nächsten Morgen mich 10 Minuten vor Abfahrtszeit ins Auto gesetzt und die Schnellstarttaste in der Climatronic gedrückt. Die Heizung lief ungefähr 3-4 Minuten und es begann ein kurzes, aber lautes klackern vorn rechts, als schalteten ein paar Relais. Aber echt heftig! Daraufhin ging die Heizung aus, aber Innenraumlüfter und Climatronicpaneel blieben an. Und nun ??
Ich habe die Heizung komplkett abgeschaltet, den Motor angelassen, bin loisgefahren und habe die Heizung wieder gestartet. Und siehe da: Binnen 5 min. kam warme Luft aus den Düsen und kurz darauf war das Kühlwasser auf 90° laut Anzeige.

Abends zu VW gefahren, Fehlerspeicher auslesen: Fehler: Null! Achselzucken aller Orten...
Also: Weiter fahren und beobachten. Das tat ich auch noch 8 Tage. Bis gestern.
Da lies mir das Alles echt keine Ruhe mehr. Auch ich selbst wurde langsam schon unleidig mit mir und der Umwelt: Was im Auto drin ist, muß auch gehen!!

Also war ich gestern Abend wieder bei VW auslesen und: Tatsächlich! Ein Fehler!
"Zuheizer: Startabschaltung - Temperatur zu hoch - sporadisch"

'Aaaaaah' machte der Meister. 'Deine Umwälzpumpe für das Kühlwasser, die separat neben der SH sitzt, ist anscheinend Schrott!'
'Wieso?' fragte ich.
'Nun: Die Heizung startet, wärmt die Brennkammer. Aber aufgrund fehlender Umwälzung des Kühlwassers wird die Wärme nicht abtransportiert und es kommt an der Brennkammer zum Hitzestau. Um ein Durchbrennen der Kammer zu verhindern, schaltet die Heizung ab.
Startest Du dagegen erst den Motor und dann die Heizung, hast Du die Kühlwasserumwälzung durch die Wasserpumpe im Motor. Dieses Wasser strömt ja auch permanent durch die Standheizung, die unter 5°C Außentemperatur automatisch als Zuheizer (bei Bedarf) mitarbeitet. Daher kein Hitzestau mehr. Heizung läuft und heizt. Und daher auch in der Fehlermeldung das "Sporadisch", da sie ja in Wirklichkeit geht, nur ihre zugehörige Umwälzpumpe nicht.'
Die Pumpe selbst ist nicht "Diagnosefähig", daher dauerte die Fehlersuche, bis das Gölfchen endlich mal was im Fehlerspeicher abgelegt hatte...

Termin: 19.10. bei VW.
Winterräder montieren und nach der Umwälzpumpe der SH schauen.
Vielleicht ist es ja auch nur die Steckverbindung oder ein Kabelbruch am Stecker.
Oder die Pumpe selbst, was ich mal eher vermute.

Ich berichte nach dem 19., wie die Sache ausgegangen ist.

MfG.

Beste Antwort im Thema

Wie versprochen, meine Rückmeldung zu meinem Problem mit der SH.

Ja. Es war die Umwälzpumpe der SH selber, die nach noch ein paar Versuchen schlußendlich garnicht mehr lief.
Habe es heute bei VW richten lassen.

Die Pumpe alleine kam mich als Neuteil mit 5% Rabatt und 19% MwSt.: 127 €.
Das Kühlergrill und eine Abdeckung im Stoßfänger mußten für den Wechsel raus.
Gesamtpreis für Material und Arbeitsleistung, minus 5% Rabatt und plus 19% MwSt.: 187,23 €.

Ich hoffe nun nur noch: Ende gut, Alles gut und uns Allen, die täglich ihr Auto brauchen, einen nicht allzu dollen Winter ;-)

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich würd nach ner gebrauchten schauen. Hab selbst ne gebrauchte drin. Meine "defekte" hab ich dann zerlegt und gangbar gemacht. Liegt jetzt auf Lager. Die originalen Webastopumpen haben alle 90er Teilenummern. Wenn du den Typ deiner SH kennst, und weisst dass die Pumpe extern sitzt, schau nach solch einer. Der größte Unterschied ist mMn der Winkel der Stutzen an der Pumpe.

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 23. Januar 2022 um 12:27:36 Uhr:


Ich würd nach ner gebrauchten schauen. Hab selbst ne gebrauchte drin. Meine "defekte" hab ich dann zerlegt und gangbar gemacht. Liegt jetzt auf Lager. Die originalen Webastopumpen haben alle 90er Teilenummern. Wenn du den Typ deiner SH kennst, und weisst dass die Pumpe extern sitzt, schau nach solch einer. Der größte Unterschied ist mMn der Winkel der Stutzen an der Pumpe.

Ja sind nur die Winkel der Stutzen unterschiedlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen