standbeleuchtung beifahrerseite tot

BMW 3er E36

weiss jemand worans liegt/was ich machen kann wenn auf der beifahrerseite das standlicht vorne und das rücklicht (beide leuchten) ausgefallen ist?
also bremslicht, rückfahrlicht und vorne fernlicht und nebler kein problem, birnen und sicherung auch ok, angehn tut aber nichts!

bin für alle vorschläge dankbar!

34 Antworten

Kabelbruch allgemein, nicht zwingend in der Heckklappe, halt auch überall anders auch 😉

Hast nen Multimeter und kannst z.b. mal die Leitung auf Durchgang prüfen?

nich wirklich, kann ich mir beschaffen wahrscheinlich...

wo sollte ich denn da das messen anfangen?

Alternativ könntest auch erstmal versuchen, einen anderen Lichtschalter leihweise zu bekommen, um den als Ursache definitiv ausschließen zu können. Kennst jemanden, der auch einen E36 fährt und dir somit helfen könnte? Wenn nicht, woher kommst du, vielleicht gibts ja aus dem Forum einen, der dir da helfen könnte 😉

Zum Messen:
Ich weiß nicht, ob das Standlicht über ein Relais geschalten wird, ich glaube aber, das es direkt geschalten wird.

Wenn das der Fall ist, müßtest du so messen, dass du dir die Standlichtleitung am Lichtschalter und eben an der Stelle, wo die Standlichtleuchte sitzt, vornimmst, und da z.B. ne Widerstandsmessung des Kabels machst. Dieser Widerstand z.b. sollte dann nahe 0 sein.

Wenns doch ein Relais geben sollte, kannst auch erstmal nur das Prüfen, auch eine Mögliche Fehlerquelle. Ob es eins gibt oder nicht, kann hoffentlich jemand beantworten, der nen Schaltplan o.ä. vorliegen hat.

also ich verstehe das problem jetzt so, dass bei eingeschaltetem licht stufe eins -> Standlicht (kl. 58) die rechte seite nicht geht. Warum soll das dann mit dem parklicht zu tun haben? ich glaube es gibt eine sicherung für die linke und eine für die rechte seite. schon mal geprüft?! und eigentlich dürfte dann auch die kennzeichenbeleuchtung nicht gehen weil diese auch an der rechten seite der kl. 58 hängen sollte.
die beleuchtung ist in rechts und links unterteilt, damit bei einem defekt eine seite noch funktioniert und mann nicht ganz ohne rücklicht ist. und die kennz.leuchte ist normalerweise mit rechts dran, damit bei einem defekt der linken seite erkannt werden kann dass ein mehrspuriges fahrzeug vor einem herfährt.

und wenn der lichtschalter defekt sein soll dürften logischerweise doch beide seiten nicht gehen. ich würde den schalter einfach mal auf durchgang messen. ist ja schnell gemacht. aber den fehler schliesse ich aus. prüfe mal die sicherung. und wenn die kennz.leuchte nicht geht (wovon ich ausgehe) kann der fehler auch an dem kabelbaum der heckklappe liegen. wenn dort das kabel defekt ist für die kennz.b. und nen "kurzen" verursacht ist das der grund für den ausfall der rechten seite. weil ja alles zusammenhängt.

Ähnliche Themen

schaltplan hätte ich sogar da, muss ich mal guggn...

andererseits mit dem schalter wirds schwerer.

ich schau mir mal diesen schaltplan an, vielleicht werd ich da ja schlau draus.

danke schonmal!

Das mit dem Kabelbaum der Heckklappe hab ich ja auch schon als mögliche Ursacher angegeben, wurde dann aber "berichtigt" 😉

Sicherungen hat er ja geprüft wenn ich nicht irre.

Das mit dem Lichtschalter leuchtet mir auch nicht so ganz ein, weil das ja nur ein Kontakt für beide Fahrzeugseiten sein dürfte. Entweder alles geht, oder eben nichts. Da ich aber nicht 100 pro weiß, ob der Lichtschalter nicht doch für beide Seiten getrennt schaltet und der Schalter als mögliche Fehlerquelle von anderen Usern mit angegeben wurde, wollt ich den nicht definitiv ausschließen. Erstens weil ichs eben nicht sicher weiß und zweitens kann man den Schalter mit am Einfachsten prüfen.

Ich bleibe dabei, dass irgendwo ein Kabelbruch vorliegt, und da alle Kabel außer dem Heckklappenstück soweit kaum bewegt werden, würde ich den Fehler da mit als erstes suchen, natürlich erst, nachdem ich Sicherung und Lampen geprüft hätte 😁

also sicherung und lampen wie gesagt in ordnung,
die kennzeichenbeleuchtung in die lampe in der motorhaube gehen auch, die hängen ja an derselben sicherung wie die rechte seite, das ist das komische...

Also Kennzeichenbeleuchtung funktioniert, Motorraumbeleuchtung funktioniert aber das Standlicht rechts, was auf der selben Sicherung wie der erstgenannte Kram hängt, funktioniert nicht?
Wenns so ist, ists sehr seltsam 😉

Mach mal alle Lampen, die nicht funktionieren, raus und messe an den Kontakten der Fassung, ob Spannung anliegt. Wenn nicht, wirst du das Kabel vom Sicherungskasten bishin zu den Fassungen prüfen müssen, irgendwo da sollte der Fehler dann liegen.

Hast den Lichtschalter mal geprüft?

ich hab leider noch kein messgerät, ich hab den schalter aber mal ausgebaut und an den kabeln gewackelt hat aber natürlich nichts gebracht...

so, ich hab mir jetzt so ein messgerät besorgt und folgendes ist bei rausgekommen:

ich hab den lichtschalter ausgebaut und im 'licht aus' zustand an den kontakten hinten den widerstand gemessen - nichts.

wenn ich ihn auf standbeleuchtung drehe verschwindet der widerstand an zwei kontakten.

das ist doch korrekt so oder?

Zitat:

Original geschrieben von dud0r


so, ich hab mir jetzt so ein messgerät besorgt und folgendes ist bei rausgekommen:

ich hab den lichtschalter ausgebaut und im 'licht aus' zustand an den kontakten hinten den widerstand gemessen - nichts.

wenn ich ihn auf standbeleuchtung drehe verschwindet der widerstand an zwei kontakten.

das ist doch korrekt so oder?

Ist richtig so, nur das du im "Licht aus" - Zustand nicht nichts gemessen hast, sondern einen für das Meßgerät unendlich großen Widerstand. Nur mal so zur Erklärung 😉

Also liegts nicht am Schalter, sondern irgendwo in der Verkabelung des Fahrzeuges.

ja genau, das meinte ich, bin da nich so der checker 🙂

na toll, hatte gehofft das der schalter hin ist, sowas kann der normale idiot wenigstens selbst austauschen.

wie bzw wo kann ich denn an den kabeln den widerstand messen?
die sind ja irgendwo im auto versteckt und da ist überall so isolationsband drum...

Jetzt wirds schwieriger. Man müßte jetzt den Kabelverlauf kennen und dann Stück für Stück, also von einem Verteiler bis zum nächsten Verteiler messen. Irgendwann solltest die tote Stelle finden, ist aber wie gesagt schon Arbeit.

so, um den thread mal wieder zu animieren, es gibt neuigkeiten.

das problem ist eher gesagt schlimmer, ich habe festgestellt das die batterie sich entläd wenn der wagen ein paar tage steht.

irgendwo muss also ein draht auf masse gehen der da nicht hin soll richtig?

ich habe auch das kabel gesucht welches zum vorderen rechten standlicht und zur rechten rückleuchte geht, gefunden habe ichs aber nicht 🙁

witziger weise geht wenn ich den schlüssel umdreh und auf abblendlicht stell die rechte rückleuchte jetzt wieder.

das standlicht vorne bleibt aber dunkel.

Nunjut, ich versuchs mal wieder 😉

Erstmal zum entladen der Batterie:
Das Ding aufladen und anklemmen. Beim Pluspol schaltest du den Multimeter dazwischen und mißt somit quasi den Ruhestrom vom Fahrzeug. Der sollte dann so bei 30 mA liegen, also 0,030 A. Wenn er wesentlich höher ist, fängst du im Sicherungskasten an, eine Sicherung nach der anderen zu ziehen. Irgendwann erwischst du dann die Sicherung, über die sich die Batterie entläd. Dann guckst du, was an dieser Sicherung alls "hängt" und überpfüfst dann Stück für Stück alle dort angeschlossenen Stromkreise. Irgendwann findet man so den Fehler.

Zum Standlicht vorn:
Hast mal die Lampe entfernt und gemessen, ob vorn 12 Volt bei eingeschaltetem Standlicht anliegen? Wenn nicht, mal machen. Wenn du es schon gemacht hast und keine Spannung anliegt, liegt der Fehler in der Kabelverbindung, also irgendwo ein Kabelbruch oder dergleichen. Sowas suchen zu müssen ist eine sehr undankbare Aufgabe, aber durchaus machbar.

Viel Glück 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen