Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Zitat:

@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:14:11 Uhr:


@NYX01 Soweit ich verstanden habe testen manche hier den Emphaser Bass für rechts vorne und der kostet in die €200. mehr Bass aber wird nicht lauter werden.

Vielen Dank 😎

Zitat:

@NYX01 schrieb am 10. April 2021 um 20:17:42 Uhr:



Zitat:

@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:14:11 Uhr:


@NYX01 Soweit ich verstanden habe testen manche hier den Emphaser Bass für rechts vorne und der kostet in die €200. mehr Bass aber wird nicht lauter werden.

Vielen Dank 😎

EMPHASER EM-MBSUBR Subwoofer-Lautsprecher für Mercedes Fahrzeuge Beifahrerseite https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glc_i_VQZ65FHZJA7SAGHAFYYQ?...

Der link, falls du den suchst.

Also da kann ich dir das System von Gladen empfehlen. Gladen one 200.3 MB. Es kostet etwas aber dann hat man was vernünftiges. Verstärker dazu und man bleibt bei Selbsteinbau bei 1000€. Aber der Ephaser geht auch voll in Ordnung. Hat ein Freund selbst eingebaut und das dann für 220€ echt günstig

@fightnight911 Danke, ja genau diesen meine ich. Bin gespannt was ihr dazu sagt wenn er verbaut ist. Wäre für mich auch eine Option da ich etwas Bass vermisse aber nicht soviel Kohle in die Hand nehmen will. Hab nur Standardsystem mit Comand...

Ähnliche Themen

Das hört sich gut an Esox01, damit kann er arbeiten...

Ich muss alles einbauen lassen, bin Baggerführer und kenn mich null damit aus...

Zitat:

@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:22:13 Uhr:


@fightnight911 Danke, ja genau diesen meine ich. Bin gespannt was ihr dazu sagt wenn er verbaut ist. Wäre für mich auch eine Option da ich etwas Bass vermisse aber nicht soviel Kohle in die Hand nehmen will. Hab nur Standardsystem mit Comand...

Aber ich würde die 699€ für das Gladen investieren. Dann hat man 2 Hochtöner 2 Mitten und 2 20er Subwoofer. Das ist dann auch ohne Verstärker deutlich besser.

Zitat:

@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:22:13 Uhr:


@fightnight911 Danke, ja genau diesen meine ich. Bin gespannt was ihr dazu sagt wenn er verbaut ist. Wäre für mich auch eine Option da ich etwas Bass vermisse aber nicht soviel Kohle in die Hand nehmen will. Hab nur Standardsystem mit Comand...

Ich hab das Gefühl das es bei Standard und bei Burmester kaum Unterschiede gibt, wie ich das hier mitbekomme.

Zitat:

@Esox01 schrieb am 10. April 2021 um 20:26:14 Uhr:



Zitat:

@hakkotek schrieb am 10. April 2021 um 20:22:13 Uhr:


@fightnight911 Danke, ja genau diesen meine ich. Bin gespannt was ihr dazu sagt wenn er verbaut ist. Wäre für mich auch eine Option da ich etwas Bass vermisse aber nicht soviel Kohle in die Hand nehmen will. Hab nur Standardsystem mit Comand...

Aber ich würde die 699€ für das Gladen investieren. Dann hat man 2 Hochtöner 2 Mitten und 2 20er Subwoofer. Das ist dann auch ohne Verstärker deutlich besser.

Hm, ja verstehe was du meinst. Aber für 2 Bässe benötige ich doch bestimmt einen zusätzliche Verstärker oder beim Gladen System nicht? Zumindest hätte ich es so verstanden wenn man 2 Emphaser Subs einbaut...

Zitat:

...

Ich hab das Gefühl das es bei Standard und bei Burmester kaum Unterschiede gibt, wie ich das hier mitbekomme.

Das kann ich leider nicht beurteilen aber manche sind dieser Meinung...

Komisch fightnight 911, aber jeder empfindet es anders... ich habe noch kein burmester gehört...

Ausprobieren hakkotek, falls es sich nicht anhört musst du nen Verstärker einbauen...

Der Klang an sich ist nicht verzehrt oder schlecht aber der Bass fehlt meiner Ansicht nach einfach. Vielleicht sind bei dem kleinen Burmesterpaket einfach bessere Boxen verbaut aber der selbe Schrottige Subwoofer im Beifahrer-Fußraum, was dann alles so unschön macht.

@Bruche Da würde ich es gerne vorab wissen nicht dass ich dann nochmal alles zerlegen muss 😉

Ohh sorry, da hab ich nicht nachgedacht. Dann mach mit Verstärker. Dann bist du auf der sicheren Seite....

Deine Antwort
Ähnliche Themen