Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Februar 2021 um 09:40:52 Uhr:


Ich hatte mich bewusst darauf beschränkt, es "verständlich" zu erklären, also mir nicht relevant erscheinende Fachbegriffe, Formeln und sonstige verwirrende Begriffe weitgehend weg zu lassen! In Wahrheit ist es wirklich ein sehr komplexes Thema, denn eine Impedanz einer Schwingspule ist immer abhängig vom Chassis selbst, und unter vielen anderen Parametern, der Frequenz bei der gemessen wird.
...

Ich bin aber der Meinung das dies für die Erklärung und das Verständnis der Problematik des Wirkungsgrades nicht erheblich ist, und habe es weiter nicht erwähnt. Ich möchte ja aus diesem Thread auch kein Elektronik Kompendium machen.
Viel wichtiger ist es meiner Meinung nach zu verstehen, was einem da von der Industrie und dem Fachhandel alles erzählt, oder noch wichtiger "NICHT ERZÄHLT" wird. Besonders schlimm finde ich es aber, wenn diese elektrischen und physikalischen Basics einfach ignoriert werden. Daher erkläre ich sie hier.

mfg
Rüdiger

Lieber Rüdiger, mir gefällt Dein Engagement. Selbstverständlich ist dies ein Forum, bei dem es bei den Wesentlichkeiten bleiben sollte und muss. Und das hast Du gut getroffen.

Sehe mein Posting als Ergänzung für diejenigen, die gerne tiefer eintauchen wollen.

Great Job!

Sorry 20reuab13,
ich finde Deine Beiträge in diesem thread nicht hilfreich! Was sollen diese Spitzfindigkeiten bewirken?

Also ich finde es hilfreich, mehrere Meinungen zu hören.

Vor allem teddie-baerchens Argumentationen bzgl. Leistungsabgabe der Originalverstärker, sowie Verzicht auf Laufzeitkorrektur, dienen vor allem dem Verkauf SEINER selbstgebastelten "Weichenlösungen".

Den gewaltigen Fortschritt, den die DSP Technik in den letzten Jahren gemacht hat, sollte man aber nicht einfach vom Tisch wischen, als wäre es ein lästiger Abfall.

Jeder gute Fachbetrieb bietet heutzutage eine Lösung mit Mehrkanalverstärker (incl. DSP) an, das kann also persé nicht völlig falsch sein.

Ich habe auch noch keinen CarHiFi-Fan gehört, der seine Lautsprecher UNBEDINGT am Radio weiterbetreiben will und dafür sogar noch zu viel Geld für spezielle Frequenzweichen ausgibt - außer hier, in diesem Forum. Das ist schon alles sehr seltsam und zeigt gut, wozu "gezielte" Beratung incl. Preislisten etc. fähig ist.

Kleiner Einschub von mir:

W213 mit Comand und Standard System. Ich bin kein Experte, würde aber behaupten, dass ich durch mein Heimkino und diverse Lautsprechererfahrungen das System einigermaßen einschätzen kann. Alles was man hört und empfindet ist rein subjektiv..Das versteht sich ja von selbst 😉

Ich hatte vorher einen W203 und damals noch ein System von Harman Becker verbaut (Comand NTG2), dieses System hatte ab Werk einen wirklich brachialen Bass, dieser fehlt der E-Klasse, jedoch trauere ich dem nicht hinterher, weil das System (Standardsystem) wesentlich klarer und luftiger klingt. Der Bass kommt wahrscheinlich nicht so tief und dynamisch rüber, dennoch mag ich das neue System weitaus mehr, da es mehr nach Stereo klingt und es sich anhört wie in einer Blase.. Die Abstimmung gefällt mir wesentlich besser, weil der Bass nicht mehr dröhnt und wummert sondern ein Ensemble bilden. Wichtig hierbei ist noch zu erwähnen, in welchem Format die Dateien vorliegen, wenn man Lossless-Files hat wird man mit Brillanz belohnt und bei MP3s massivst bestraft.

Das Burmester ist bestimmt nochmal kraftvoller, aber die Lautstärke reicht mir aus und ich konnte mich entscheiden, ob ich die Standheizung nehme oder das Burmester. Daher hab ich die Standheizung gewählt, weil der 220d länger braucht um warm zu werden.

Alles in allem, würde ich eher zum Hifi-Laden gehen und 1000€ ausgeben und mich daran erfreuen. Aktuell mach ich das aber bestimmt nicht, weil ich sehr zufrieden bin und das Auto noch Garantie hat.

Ähnliche Themen

So sieht es aus. Ich bin mit dem Standard-Sound halbwegs zufrieden. Fahre auch gerne oft ganz ohne Musik und genieße die Ruhe. Außerdem bin ich der Meinung, dass man den qualitativen Preisunterschied nur im Stand vollumfänglich raushören kann, die feinen Nuancen gehen während der Fahrt fast vollständig unter. Okay, der Bass bleibt präsent, aber der Rest...
Deshalb wären mir 1000 € dafür auch zu schade. Muss aber jeder für sich entscheiden.
PS: Mein 220d schmeißt nach 800 bis 1000 m Wegstrecke schon die erste Warmluft. Standheizung vermisse ich auch nicht.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 8. Februar 2021 um 21:48:17 Uhr:


So sieht es aus. Ich bin mit dem Standard-Sound halbwegs zufrieden. Fahre auch gerne oft ganz ohne Musik und genieße die Ruhe. Außerdem bin ich der Meinung, dass man den qualitativen Preisunterschied nur im Stand vollumfänglich raushören kann, die feinen Nuancen gehen während der Fahrt fast vollständig unter. Okay, der Bass bleibt präsent, aber der Rest...
Deshalb wären mir 1000 € dafür auch zu schade. Muss aber jeder für sich entscheiden.
PS: Mein 220d schmeißt nach 800 bis 1000 m Wegstrecke schon die erste Warmluft. Standheizung vermisse ich auch nicht.

Ich würde mal zum Ohrenarzt gehen...die Unterschiede sind gewaltig auch während der Fahrt rauszuhören...man kann es sich aber auch schön reden um die Investition zu sparen.
Gruß Carsten

Du hättest eine sehr einfache Option etwas mehr, bzw. deutlich definierteren Bass aus dem Burmester System zu kitzeln. In jedem Fall lässt du dafür erst mal die original Bässe des Burmester Systems drin!

Die Lösung: du rüstest einfach hinten am Burmester Amp die beiden Bassweichen von mir nach, und du hast bei Reglerstellung +6 am Radio, richtig gut und knackig klingenden Bass, mit dem Klangcharakter eines gut eingestellten Subwoofers. Das lässt sich problemlos ein und später wieder ausbauen. Den Allermeisten sollte das vollends ausreichen.

Hallo Rüdiger,

was kosten mich 2 solcher Bassweichen? Kann man die selbst einbauen?

Gruß
Johannes

Hallo Rüdiger,

wenn das so auch für das A238 E350eq Cabrio, EZ 07/2020, Vor-Mopf, mit kleinem Burmester, passt, könntest Du mir bitte auch ein Angebot für die Weichen machen? Ich benötige auch eine „Einbauanleitung“, aus der hervorgeht, wie die Verkabelung vorzunehmen ist. (Amp hinten??).

Die Dreiecke an den Türen sind doch kleiner als bei Limo und T-Modell. Wenn hier die Hochtöner/Weichen-Lösung trotzdem „ohne sägen“ möglich ist, bitte auch das zusätzlich anbieten.

Oder könntest Du mir einen Einbau-Partner im Raum Westerwald / Koblenz (56xxx Plz) nennen?

Vielen Dank vorab

@LeoE

Habe dir ne PN geschickt

mfg
Rüdiger

Fahre aktuell leihweise einen 220d mit Standard Sound (statt meinem 400d mit Burmester). Gerade in Verbindung mit DAB+ ist der Unterschied DEUTLICH auch bei höheren Drehzahlen.
Der Aufpreis ist es aus meiner Sicht wert und DAB+ sowieso.

Hallo zusammen

Ich habe in meinem E das kleine Burmester und wollte mal fragen mit welchem Setup ihr so durch die Gegend fährt.

Aktuell bin ich bei

Bass 0
Mitten +4
Höhen +2

Fahrzeug
Limo E300 de 4matic mit AKP

Danke für Eure Rückmeldungen.

Gruß Chris

Hallo,

ist es möglich ein Center Lautsprecher anzuschliessen ohne ein Verstärker ? Habe nur das Standard System. Das original Signal liegt ja im Beifahrerfussraum am Subwoofer an. Ich hatte vor, einfach die Lautsprecher zu tauschen mit den entsprechenden Weichen. Vielleich gibt es ja eine Art fahrezeugspezifisches Y-Kabel.
Danke für die Erleuchtung
Gruss damfaz

Ich würde sagen das das dann sinnlos ist. Du möchtest doch muss aus der Mitte bekommen. Und so bekommst zwar ein Signal mit Musik die vermutlich aber nicht für den Lautsprecher passt.

Das mit dem Center geht problemlos. Allerdings würde ich das Signal an den Frontkanälen Tür VL blauschwarz+ / und VR grün- abgreifen. So hast du ein sauberes Mono Summensignal, das deine Frontortung massiv verbessert. Idealerweise rüstest du das Burmester Doppelschwingspulen Chassis nach, einen Andrian A25 Hochtöner plus meine Centerweiche.
Aber Achtung! Beim Standard Soundsystem ( nicht Advanced) hängt bei vielen Modellen der Bass auch an diesen Kabeln! Da dieser Voll mitläuft, also ungereglt über dem gesamten Frequenzband, braucht der zwingend eine Weiche, die den Betrieb unterhalb vom Beginn der Centerweiche kappt! Sonst liegen Center und Bass parallel an den Türkanälen! Das schafft das Radio nicht. Mit der Weichenlösung von mir geht das aber ganz hervorragend. .... und der Basskanal profitiert davon auch immens.

mfg
Rüdiger

Hallo,

danke erst mal für die Antwort. Ich denke ich hätte vielelicht mehr Infos zum Fahrzeug nennen müssen. Also es ist ein s213 EZ2020. Wenn mich nicht alles täuscht gibt es hier nur standard und die burmester Anlagen richtig ?
Ein Advanced gibt es doch nur in der C-Klasse oder ? Hochtöner sind bei mir in den Spiegeldreiecken vorhanden.
Wie du es geschrieben hast und ich es richtig verstanden habe, liegt bei dem Standardsystem im Beifahrerfussraum das ganze Frequenzband an. Die Idee war, das orginale Kabel was zum Beifahrerbass läuft, durch ein Y-Kabel zu splitten. 1 Teil geht über eine Tiefpass Weiche zum Subwoofer und der andere Teil über andere Weiche (Hoch) zum Center. Emphaser, Eton oder Steg Center Lauutsprecher kommen schon mit einer Weiche daher.
Das meine laienhafte Vorstellung.

Gilt nur für Fahrzeuge mit Standard System ohne MBUX! Du musst den Bass definiert tief trennen, und mit etwas Abstand darüber den Center an diesen Kanal anschließen. Bei meinem Konzept heißt das bei 400 HZ steigt dann der Frontbass aus, und ab 600 Hz kommt der Center mit Mittelton und Hochton dazu. Daher "sieht" das Radio elektrisch nur ein Chassis, und die Impedanz des gesamten Zweigs bleibt über den gesamten Frequenzbereich unkritisch.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen