Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1511 Antworten
Zitat:
@Esox01 schrieb am 3. Januar 2021 um 21:45:56 Uhr:
Zitat:
@MandlD schrieb am 3. Januar 2021 um 21:40:11 Uhr:
Hallo, darf man mal so in die Runde fragen was eine sinnvolle Umrüstung kostet. Also ab wie vielen Euro merkt man einen gute Qualität ?Hat jemand eine Empfehlung für Nähe (Umkreis 100 km) Salzburg ?
Kenne nur den ACR in Freilassing bei dem ich als Jugendlicher war für Boxen und woofer.ACR denke ich ist schon ganz okay die kennen sich aus aber ich selber war noch nie bei einem ACR Stützpunkt.
Ich war bei einem Car Hifi Fachmann und habe mich beraten lassen. Da ich den Wagen sehr sehr günstig bekommen habe hatte ich noch einiges an Budget offen und mein System hat jetzt 699€ nur Lautsprecher und Verstärker 550€ gekostet. Inklusive Türen dämmen und Einbau waren es 2000€.Ich denke es geht auch um einiges günstiger aber es ist auch etwas Aufwand alles zu wechseln. Plug and play geht nicht so einfach.
Werde ich mal ein Angebot einholen was das kostet.
Und Sobald ich ein Angebot habe hier posten.
Wie gesagt war vor ungefähr 10 Jahren damals des Öfteren dort.
Als Jugendlicher mal 2x Hochtöner, dann wieder mal ein woofer, anders mal Boxen ...
Damals war halt der Trend -> Boom Boom alles muss wackeln
Und nicht die Qualität
Also die Standard Burmeister sind gruselig! Habe mir letzte Woche aber die high end in der S-Klasse angehört und konnte wirklich nicht meckern.
Zitat:
@jatzeck schrieb am 8. Januar 2021 um 19:55:49 Uhr:
Also die Standard Burmeister sind gruselig! Habe mir letzte Woche aber die high end in der S-Klasse angehört und konnte wirklich nicht meckern.
Ich finde in der aktuellen C Klasse ist das Burmester auch besser als in der E Klasse obwohl ich nicht sagen kann ob die C Klasse ein kleines oder großes Burmester hatte. S Klasse ist da bestimmt noch ne andere Nummer allein von der Dämmung her.
Am 25.01 habe ich Termin mit meinem E S213 beim Hifi Fachmann. Da wird dann die neue Anlage Digital eingestellt.
Gruß in die Runde.
Also ich hatte in der E Klasse einmal Standard mit DAB, einmal das kleine Burmester mit DAB und in der C Klasse Vormopf Standard ohne DAB sowie in der C Klasse Mopf kleines Burmester mit DAB.
Am besten war die E Klasse mit Burmester. Da konnte ich halb aufdrehen und es hat gereicht. Bei der C Klasse kann ich an den Anschlag gehen.
Ich finde das Kleine Burmester ausreichend. Standard ist gruselig, vor allem ohne DAB.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benn77 schrieb am 8. Januar 2021 um 20:21:22 Uhr:
Also ich hatte in der E Klasse einmal Standard mit DAB, einmal das kleine Burmester mit DAB und in der C Klasse Vormopf Standard ohne DAB sowie in der C Klasse Mopf kleines Burmester mit DAB.
Am besten war die E Klasse mit Burmester. Da konnte ich halb aufdrehen und es hat gereicht. Bei der C Klasse kann ich an den Anschlag gehen.
Ich finde das Kleine Burmester ausreichend. Standard ist gruselig, vor allem ohne DAB.
Ich hatte in meiner E das Standard ohne DAB absolut nicht zu empfehlen war aber drin habe das Auto fast geschenkt bekommen. Das kleine Burmester finde ich Preis Leistung nicht so gut und für meinen Anspruch nicht ausreichend deswegen habe ich was anderes einbauen lassen. Jetzt bin ich glücklich und es soll noch deutlich besser werden nach dem Einmessen.
Gruß Torsten
Neues Jahr, ......neue zusätzliche und hochinteressante Lösungsansätze:
Niemand hat je behauptet, dass die Trennfrequenzen in der W205 und W213er Typklasse und vergleichbaren Bauarten bei sagen wir mal, zwischen 120 und 180 Hz liegen soll und muss. Beim Burmester System und beim Adavanced Soundsystem ist das systembedingt zwar so vorgegeben,.... aber es geht auch ganz anders!
Diese neue, preiswerte und genial klingende Empfehlung gilt nur und ausschliesslich für Fahrzeuge mit Standard Soundsystem!
Bestandteile des neuen (optionalen) Soundupgrades:
1.) ESX QM 400.4 (4kanal Verstärker in der Bauart des QM 400.1 Bassverstärkers, nur Mehrkanalig)
2.) Frontsetup Mitteltöner der Serienausstattung, Porsche Burmester MT oder B&O MT wie bekannt
3.) Hochtöner nach Wahl z.B. A25, Helix C-1T
4.) Trennfrequenz,... und das ist jetzt das Neue: 400 Hz für den den Bass, 400 Hz auch als Übergabepunkt für den Mitteltöner, 3,2 KHz für die Trennung Mittelton zu Hochtöner
5.) 2x Burmester Bass
6.) B-80 Breitbänder hinten
Was ist der Effekt dieses neuen Setups?
1.) Durch die höhere Trennfrequenz des Tieftöners zum Mittelton gibt es eine sehr schöne, und klare Links Rechts Ortung der 2 Frontbässe.
2.) Durch die deutlich nach oben verschobene untere Trennfrequenz des Mitteltöners in der Tür(von 150 auf 400 Hz) erhöht sich die Belastbarkeit und Klarheit des Mitteltöners enorm!
3.) Der Verstärker befeuert über Kanal 3+4 die beiden Frontbässe, geschaltet als Bandpass mit 30 Hz unterer Trennfrequenz, und 400 Hz oberer Trennfrequenz. Mitten und Hochton in den Türen laufen über Kanal 1+2, und laufen dort ab 400 Hz.
4.) Die beiden B-80 Breitbänder in den Hecktüren laufen wie bisher bei 180 Hz unterer Trennfrequenz, und bleiben am Radio angeschlossen.
5.) Der nach gerüstete Center wird wie bisher am Plus VL und Minus VR verkabelt.
6.) Da es wegen der aktiven Weiche im QM 400.4 keine Laufzeitenprobleme gibt, ist die Impulslage aller 9 angeschlossenen Lautsprecher absolut perfekt.
7.) Die erzielbaren Wiedergabepegel lassen selbst "Verwöhnte" Schalldruck Fans aufhorchen. Letztlich spielt dann im Frontbereich Links und Rechts je ein klassisches 3-Wege System, nur eben in einem für die verbauten Chassis absolut stressfreieren Bereich, was eben auch die ungewohnten hohen Schalldruck Pegel und dabei diese atemberaubende Dynamik und die kristallklare Reinheit zulässt.
aber wie gesagt: ist nur für Standard Soundsystem im W213 ( und allen Untertypen ), GLC etc.
mfg
Rüdiger
Wie teuer wird dieses Upgrade ungefähr?
Hallo zusammen, ich hatte 3 Jahre das Standard mit DAB, und seit 2 Tagen den Mopf mit kleinem Burmester. Ich finde den Klanggewinn doch schon enorm. Obwohl mir das Standard ausreichte, da ich ca. 80 % Radio höre, ist das doch jetzt ein klarer Unterschied. Der Aufpreis von ca. 1000 € ist hier m.E. auch sein Geld wert.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 8. Januar 2021 um 20:21:22 Uhr:
Also ich hatte in der E Klasse einmal Standard mit DAB, einmal das kleine Burmester mit DAB und in der C Klasse Vormopf Standard ohne DAB sowie in der C Klasse Mopf kleines Burmester mit DAB.
Am besten war die E Klasse mit Burmester. Da konnte ich halb aufdrehen und es hat gereicht. Bei der C Klasse kann ich an den Anschlag gehen.
Ich finde das Kleine Burmester ausreichend. Standard ist gruselig, vor allem ohne DAB.
"Bestandteile des neuen (optionalen) Soundupgrades:
1.) ESX QM 400.4 (4kanal Verstärker in der Bauart des QM 400.1 Bassverstärkers, nur Mehrkanalig)
2.) Frontsetup Mitteltöner der Serienausstattung, Porsche Burmester MT oder B&O MT wie bekannt
3.) Hochtöner nach Wahl z.B. A25, Helix C-1T
4.) Trennfrequenz,... und das ist jetzt das Neue: 400 Hz für den den Bass, 400 Hz auch als Übergabepunkt für den Mitteltöner, 3,2 KHz für die Trennung Mittelton zu Hochtöner
5.) 2x Burmester Bass
6.) B-80 Breitbänder hinten"
Kann mir jemand die Nummer der unter Punkt 5.) erwähnten Burmester Bässe sagen? Ich würde mir die z. B. über Ebay gern schon mal besorgen und möchte die richtigen kaufen.
Mich würde, als Standard Soundsystem Nutzer/Geschädigter auch der Preis interessieren.
Hallo Rüdiger,
erstmal vielen Dank für diese tollen Infos.
Eine Laienfrage: Die unterschiedlichen Innenräume bzw. Raumvolumina bei W213 /S213 / GLC haben keinen nennenswerten Einfluss auf das Setup? Oder sind dann nur Laufzeitkorrekturen erforderlich?
VG
9gaenger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2021 um 09:49:10 Uhr:
Neues Jahr, ......neue zusätzliche und hochinteressante Lösungsansätze:Niemand hat je behauptet, dass die Trennfrequenzen in der W205 und W213er Typklasse und vergleichbaren Bauarten bei sagen wir mal, zwischen 120 und 180 Hz liegen soll und muss. Beim Burmester System und beim Adavanced Soundsystem ist das systembedingt zwar so vorgegeben,.... aber es geht auch ganz anders!
Diese neue, preiswerte und genial klingende Empfehlung gilt nur und ausschliesslich für Fahrzeuge mit Standard Soundsystem!
Bestandteile des neuen (optionalen) Soundupgrades:
1.) ESX QM 400.4 (4kanal Verstärker in der Bauart des QM 400.1 Bassverstärkers, nur Mehrkanalig)
2.) Frontsetup Mitteltöner der Serienausstattung, Porsche Burmester MT oder B&O MT wie bekannt
3.) Hochtöner nach Wahl z.B. A25, Helix C-1T
4.) Trennfrequenz,... und das ist jetzt das Neue: 400 Hz für den den Bass, 400 Hz auch als Übergabepunkt für den Mitteltöner, 3,2 KHz für die Trennung Mittelton zu Hochtöner
5.) 2x Burmester Bass
6.) B-80 Breitbänder hinten
Was ist der Effekt dieses neuen Setups?
1.) Durch die höhere Trennfrequenz des Tieftöners zum Mittelton gibt es eine sehr schöne, und klare Links Rechts Ortung der 2 Frontbässe.
2.) Durch die deutlich nach oben verschobene untere Trennfrequenz des Mitteltöners in der Tür(von 150 auf 400 Hz) erhöht sich die Belastbarkeit und Klarheit des Mitteltöners enorm!
3.) Der Verstärker befeuert über Kanal 3+4 die beiden Frontbässe, geschaltet als Bandpass mit 30 Hz unterer Trennfrequenz, und 400 Hz oberer Trennfrequenz. Mitten und Hochton in den Türen laufen über Kanal 1+2, und laufen dort ab 400 Hz.
4.) Die beiden B-80 Breitbänder in den Hecktüren laufen wie bisher bei 180 Hz unterer Trennfrequenz, und bleiben am Radio angeschlossen.
5.) Der nach gerüstete Center wird wie bisher am Plus VL und Minus VR verkabelt.
6.) Da es wegen der aktiven Weiche im QM 400.4 keine Laufzeitenprobleme gibt, ist die Impulslage aller 9 angeschlossenen Lautsprecher absolut perfekt.
7.) Die erzielbaren Wiedergabepegel lassen selbst "Verwöhnte" Schalldruck Fans aufhorchen. Letztlich spielt dann im Frontbereich Links und Rechts je ein klassisches 3-Wege System, nur eben in einem für die verbauten Chassis absolut stressfreieren Bereich, was eben auch die ungewohnten hohen Schalldruck Pegel und dabei diese atemberaubende Dynamik und die kristallklare Reinheit zulässt.
aber wie gesagt: ist nur für Standard Soundsystem im W213 ( und allen Untertypen ), GLC etc.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
1.) Laufzeitprobleme entstehen nicht, ganz im Gegenteil. Es wird ja kein DSP eingesetzt, weil völlig unnötig.
2.) Durch die Pegel und Frequenzsteller am ESX QM 400.4 lassen sich weitreichende Anpassungen an die Raumakustik vornehmen, und auf den persönlichen Geschmack anpassen.
3.) Die Trennfrequenz meiner Frequenzweichen zwischen Mittelton und Hochton bleiben gleich, die Fronttür Weichen werden aber billiger, weil die Abschottung nach unten für den Mitteltöner entfällt.
4.) Der Verstärker kostet so um die 220.-€
5.) Die Kosten für B-80 / Frequenzweichen und die Centerlösung ändern sich nicht.
6.) Die beiden MB- Burmester Bässe kosten je so um die 125.-€ bei Mercedes.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 13. Januar 2021 um 12:16:17 Uhr:
"Bestandteile des neuen (optionalen) Soundupgrades:
1.) ESX QM 400.4 (4kanal Verstärker in der Bauart des QM 400.1 Bassverstärkers, nur Mehrkanalig)
2.) Frontsetup Mitteltöner der Serienausstattung, Porsche Burmester MT oder B&O MT wie bekannt
3.) Hochtöner nach Wahl z.B. A25, Helix C-1T
4.) Trennfrequenz,... und das ist jetzt das Neue: 400 Hz für den den Bass, 400 Hz auch als Übergabepunkt für den Mitteltöner, 3,2 KHz für die Trennung Mittelton zu Hochtöner
5.) 2x Burmester Bass
6.) B-80 Breitbänder hinten"Kann mir jemand die Nummer der unter Punkt 5.) erwähnten Burmester Bässe sagen? Ich würde mir die z. B. über Ebay gern schon mal besorgen und möchte die richtigen kaufen.
Na klar,...
A205 820 12 02 Q6; und A 205 820 11 02 Q5
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2021 um 12:48:39 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 13. Januar 2021 um 12:16:17 Uhr:
"Bestandteile des neuen (optionalen) Soundupgrades:
1.) ESX QM 400.4 (4kanal Verstärker in der Bauart des QM 400.1 Bassverstärkers, nur Mehrkanalig)
2.) Frontsetup Mitteltöner der Serienausstattung, Porsche Burmester MT oder B&O MT wie bekannt
3.) Hochtöner nach Wahl z.B. A25, Helix C-1T
4.) Trennfrequenz,... und das ist jetzt das Neue: 400 Hz für den den Bass, 400 Hz auch als Übergabepunkt für den Mitteltöner, 3,2 KHz für die Trennung Mittelton zu Hochtöner
5.) 2x Burmester Bass
6.) B-80 Breitbänder hinten"Kann mir jemand die Nummer der unter Punkt 5.) erwähnten Burmester Bässe sagen? Ich würde mir die z. B. über Ebay gern schon mal besorgen und möchte die richtigen kaufen.
Na klar,...
A205 820 12 02 Q6; und A 205 820 11 02 Q5
mfg
Rüdiger
Vielen Dank
Nimm das kleine Burmester. Den Unterschied zum Standard System habe ich in 5 Sekunden rausgehört. Wenn man nur Radio hört braucht man es natürlich nicht.