Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Guten Tag,
brauche mal eure Hilfe zwecks Anschluss der Match UP7DSP und Einstellung - W213
Bereits verbaute Komponenten außer Center LS
- VR/VL 2-Wege von Match
- Center von Match
- HR/HL Koax von Match
- Sub Beifahrer Emphaser
Meine Fragen:
- Stromkabel im Fußraum wie ARS24 beim W238 anschließen eine zusätzliche Sicherung würde entfallen oder direkt von der Batterie mit einer Sicherung und welcher Kabelquerschnitt?
- wo habt ihr den USB Kabel verlegt von der DSP?
- kann mir einer ein vernünftiges Sound Setup zu mailen?
Wünsche euch schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt Gesund!
Grüß
Slavko
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Der_Picknicker schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:17:26 Uhr:
Wie kann man das Burmester System nachrüsten? Gibts irgendwo nen Link zu den benötigten Bautteilen? Kann das auch Mercedes nachrüsten? Command online und widescreen ist bereits vorhanden ..
kann man, fahr' zum Freundlichen und lass' den anhand der FIN die Liste machen, was nachzurüsten ist. Grundsätzlich kann man alles, was ab Werk lieferbar war, auch nachrüsten. Wird nur (z.T. heftig) teurer als ab Werk.
Von daher ist zu überlegen, ob Du für das Geld nicht woanders eine individuelle Lösung einbauen lässt. Wenn Du aber die Original-Optik haben willst, ist dies natürlich keine Alternative.
Viele Grüße
Peter
PS: Da ich nicht so audiophil bin, den Unterschied zwischen individuellen Anlagen und dem kleinen Burmester im eh akustisch schlechten Fahrzeuginnenraum zu hören, reicht mir das kleine Burmester durchaus (dass das Seriensystem im 213er (im Gegensatz zum 212-Vormopf) ein Grauen ist, habe ich aber schon gehört), was ich daher ab Werk mitbestellt habe.
Gut gemeinter Tipp: Lies mal hier, und im inhaltsähnlichen W205 Forum, wie "zufrieden" Kunden mit ihren werksseitigen Burmester Systemen sind. So was freiwillig nachzurüsten betrachte ich als raus geschmissenes Geld. Die "Original Optik" bleibt auch zu 100% erhalten, wenn man sich gute Einzelkomponenten an den vorgesehenen Einbauplätzen nachrüstet. Wie es geht steht hier auf immerhin 45 Seiten, und auf weiteren über 200 Seiten im W205 Forum beschrieben. Die möglichen klanglichen Verbesserungen und Ergebnisse stellen dann auch die Performance des Burmester System spielend und mit Leichtigkeit in den Schatten.
Ein gutes Neues Euch allen!
mfg
Rüdiger
Und wenn es nur um die Optik geht (auch bei Nachrüstung guter Alternativer Systeme)... die Burmester Blenden gibt es original und als Nachbau (bspw. bei Wish) separat zu kaufen.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde. Ich habe in meinem E220d bei Ama..... Burmester Blenden gekauft und die haben super gepasst. Das Originale Soundsystem habe ich tauschen lassen. Was da zum Vorschein kam ist einfach nur peinlich für Mercedes. Lautsprecher von sehr minderwertiger Qualität und dann auch noch schwingend verbaut. So arbeitet die Membran und das Gehäuse. Burmester kann Hifiboxen bauen aber nicht für Autos genau wie Bose. Ist aber nur meine Meinung. Jetzt ist ein Gladen System mit Masconi Verstärker verbaut. Ich kann nur sagen Mega gut und es ist noch nicht mal eingestellt. Jetzt im Januar kommt die Feineinstellung über DSP. Ein guter Freund fährt auch einen E220d und er war schwer beeindruckt.
Der hohe Aufpreis für Burmester lohnt sich nicht für mein Empfinden. Mein Kollege hat in der alten C Klasse ein Harman und Kardon original verbaut und das ist deutlich besser als Burmester.
Euch allen noch ein schönes neues Jahr.
Zitat:
@Esox01 schrieb am 3. Januar 2021 um 19:43:09 Uhr:
Hallo in die Runde. Ich habe in meinem E220d bei Ama..... Burmester Blenden gekauft und die haben super gepasst. Das Originale Soundsystem habe ich tauschen lassen. Was da zum Vorschein kam ist einfach nur peinlich für Mercedes. Lautsprecher von sehr minderwertiger Qualität und dann auch noch schwingend verbaut. So arbeitet die Membran und das Gehäuse. Burmester kann Hifiboxen bauen aber nicht für Autos genau wie Böse. Ist aber nur meine Meinung. Jetzt ist ein Gladen System mit Masconi Verstärker verbaut. Ich kann nur sagen Mega gut und es ist noch nicht mal eingestellt. Jetzt im Januar kommt die Feineinstellung über DSP. Ein guter Freund fährt auch einen E220d und er war schwer beeindruckt.Der hohe Aufpreis für Burmester lohnt sich nicht für mein Empfinden. Mein Kollege hat in der alten C Klasse ein Harman und Kardon original verbaut und das ist deutlich besser als Burmester.
Euch allen noch ein schönes neues Jahr.
Ich vermute mal das Du das Standard Soundsystem verbaut hattest.
Und diese Chassis sind bestimmt keine Burmester Chassis gewesen, sondern irgendetwas aus der unteres Schublade.
Mercedes spart beim Soundsystem wirklcih 99%. Da fehlt wirklich alles für den Satz "Nur das beste". Da war mein Ausio 20 im S211 dreimal besser.
Gruß
O.Berg
Ja das stimmt es war das Standart System aber auch das kleine Burmester ist den Aufpreis nicht Wert. Da gibt es im Zubehör besser Komponenten für weniger Geld. Ich hatte mal einen Golf mit Dynaudio das war deutlich besser als das kleine Burmester in der E Klasse. Schade das MB da spart selbst beim Standart sollte es besser sein.
VG
Moin in die Runde,
besten Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Ich komme von einem W203 mit Command aber kein Harman Kardon System und der Sound gefällt mir echt gut. Mal sehen, ob die E-Klasse wirklich so schlecht ist. Kann ich mir echt nicht vorstellen, aber mal sehen.
Meiner hat noch Garantie, deshalb will ich entweder Plug&Play Nachrüstungen einbauen oder eben das kleine Burmester System.
Zitat:
@Der_Picknicker schrieb am 3. Januar 2021 um 21:22:43 Uhr:
Moin in die Runde,besten Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Ich komme von einem W203 mit Command aber kein Harman Kardon System und der Sound gefällt mir echt gut. Mal sehen, ob die E-Klasse wirklich so schlecht ist. Kann ich mir echt nicht vorstellen, aber mal sehen.
Meiner hat noch Garantie, deshalb will ich entweder Plug&Play Nachrüstungen einbauen oder eben das kleine Burmester System.
Das Originale aus dem W203 kenne ich nicht. Mein Schwiegervater hat seit 2001 immer eine E Klasse W211 W212 W213 und die letzte habe ich jetzt übernommen immer mit Standart System. Der Vergleich zwischen den 3 Modellen muss ich klar sagen ist im w213 das schlechteste verbaut.
Wenn noch Garantie besteht würde ich auch nichts machen. Nicht das es da Ärger gibt.
Mal blöd gefragt, weil ich jetzt nicht alle 45 Seiten lesen möchte...
Was ist denn das kleine und das große Burmester?
Welche Codes verstecken sich dahinter?
Bei unserem Neuen ist Code 810 verbaut...
Hallo, darf man mal so in die Runde fragen was eine sinnvolle Umrüstung kostet. Also ab wie vielen Euro merkt man einen gute Qualität ?
Hat jemand eine Empfehlung für Nähe (Umkreis 100 km) Salzburg ?
Kenne nur den ACR in Freilassing bei dem ich als Jugendlicher war für Boxen und woofer.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 3. Januar 2021 um 21:39:59 Uhr:
Mal blöd gefragt, weil ich jetzt nicht alle 45 Seiten lesen möchte...
Was ist denn das kleine und das große Burmester?
Welche Codes verstecken sich dahinter?
Bei unserem Neuen ist Code 810 verbaut...
810 ist das Burmester-System.
811 ist das High-End Burmester-System
SA811 gibt es aber nur für die Limousine.
Zitat:
@MandlD schrieb am 3. Januar 2021 um 21:40:11 Uhr:
Hallo, darf man mal so in die Runde fragen was eine sinnvolle Umrüstung kostet. Also ab wie vielen Euro merkt man einen gute Qualität ?Hat jemand eine Empfehlung für Nähe (Umkreis 100 km) Salzburg ?
Kenne nur den ACR in Freilassing bei dem ich als Jugendlicher war für Boxen und woofer.
ACR denke ich ist schon ganz okay die kennen sich aus aber ich selber war noch nie bei einem ACR Stützpunkt.
Ich war bei einem Car Hifi Fachmann und habe mich beraten lassen. Da ich den Wagen sehr sehr günstig bekommen habe hatte ich noch einiges an Budget offen und mein System hat jetzt 699€ nur Lautsprecher und Verstärker 550€ gekostet. Inklusive Türen dämmen und Einbau waren es 2000€.
Ich denke es geht auch um einiges günstiger aber es ist auch etwas Aufwand alles zu wechseln. Plug and play geht nicht so einfach.
Zitat:
@Esox01 schrieb am 3. Januar 2021 um 21:38:25 Uhr:
Wenn noch Garantie besteht würde ich auch nichts machen. Nicht das es da Ärger gibt.
Das ist genau mein Problem - ich werde beim nächsten Termin mal fragen was die Nachrüstung von Code 810 kostet.
Zitat:
@Der_Picknicker schrieb am 3. Januar 2021 um 21:48:41 Uhr:
Zitat:
@Esox01 schrieb am 3. Januar 2021 um 21:38:25 Uhr:
Wenn noch Garantie besteht würde ich auch nichts machen. Nicht das es da Ärger gibt.Das ist genau mein Problem - ich werde beim nächsten Termin mal fragen was die Nachrüstung von Code 810 kostet.
Das wird wohl richtig kosten nehme ich an. Wäre aber mal interessant zu wissen.