Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

so es wird ein komplettes Emphaser mit Match 7 DSP
aber der mercedes ist einfach nicht für mehr gemacht , ausser man fängt an umzubauen ....

Das sind mal echte "Good News" !!!

Wer hier aufmerksam mit liest, hat mitbekommen, dass der toll klingende Exact HX 22 EB Hochtöner schon seit geraumer Zeit leider nicht mehr lieferbar ist.

Nun gibt es aber wieder einen praktisch vergleichbaren Nachfolger,....

Der "Neue" muss übrigens zugunsten eines perfekten Frequenzverlaufs zwingend ohne Deckel montiert werden,.... ist aber ja eh kein Thema, denn ohne Deckel passt er in die vorhandenen Spiegeldreiecke, ohne jegliche Nacharbeiten bei Standard, Advanced und Burmester System

Der Neue heißt Ground Zero GZ NT 22Q und ist (fast) absolut baugleich mit dem ausgelaufenen HX 22 EB.

Die neuen Weichen ( gibt es nun auch als 18dB Version und als 12 dB Version) sind ab sofort verfügbar.

mfg
Rüdiger

GZNT 22Q-1
GZNT 22Q-2
GZNT 22Q-3
+2

Kann mir jemand sagen welchen Bestllcode das kleine und welchen das große Burmester-Soundsystem hat? Oder besser gesagt was ist das für eines?

: 810 BUREMSTER SOUNDSYSTEM PREMIUM

Danke schon mal

Aus gegebenem Anlass mit dem Wunsch nach einer aktuellen Zusammenfassung hier mal ein kurzer Überblick meiner Empfehlungen der aktuellen Hochtöner-Auswahl und Endstufen für W213, Stand Juni 2020:

die HT, die ohne Nacharbeiten in die original Halterung passen:
- Gladen HG 25 GF, extrem preiswert, und gut
- Andrian Audio A 25 ( Der A25-T steht ausdrücklich nicht mehr auf meiner Empfehlungsliste! )
- Neu: Ground Zero GZNT 22 Q (Weichen in 18dB oder 12 dB nach Wunsch, hervorragender Klang)

mit kleinen Nacharbeiten am Spiegeldreieck:
- CHB 25 (exklusiv bei CarHifi Borna zu haben), China "C-1T Klon", klanglich + preislich ein Tipp!
- Helix C-1T nach wie vor der Highend Hochtöner und das Maß der Dinge

Frontbass-Endstufen:
Neu: ESX QL500.2 , 2 kanalig alles drin was man braucht, und einigermaßen preiswert, und jeden Cent wert
wie bisher: Match MA 10 FX, 1kanalig, preiswert und richtig gut!

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 7. Juni 2020 um 11:22:17 Uhr:


..
- Neu: Ground Zero GZNT 22 Q (Weichen in 18dB oder 12 dB nach Wunsch, hervorragender Klang)

mit kleinen Nacharbeiten am Spiegeldreieck:
- CHB 25 (exklusiv bei CarHifi Borna zu haben), China "C-1T Klon", klanglich + preislich ein Tipp!
- Helix C-1T nach wie vor der Highend Hochtöner und das Maß der Dinge
...
mfg
Rüdiger

Danke,
hast Du von den beiden einen Frequenzgangschrieb? Oder einen Wasserfall?

Zitat:

@uh1959 schrieb am 6. Juni 2020 um 10:47:35 Uhr:


Kann mir jemand sagen welchen Bestllcode das kleine und welchen das große Burmester-Soundsystem hat? Oder besser gesagt was ist das für eines?

: 810 BUREMSTER SOUNDSYSTEM PREMIUM

Danke schon mal

Erkennt man schon am Preis. 😁 Ist das kleine System. Das große heißt „Burmester 3D“, hat den Code 811 und kostet 5.831€.

Hallo

Ja, klar.

Anbei der Meßschrieb des GZNT-22 SQ an 2 unterschiedlichen Weichenbeschaltungen von mir, mit unterschiedlichen Verläufen und Trennfrequenzen.

Messung : Nahfeld 3cm mit weißem Rauschen. Auflösung: 1 Kästchen rauf und runter sind 2,5dB, Sehr geringe Glättung 1/12, Messbereich Auflösung: 131072 bei -20 - -80dB, Digitale Taktrate Messung: 192 KHZ

mfg
Rüdiger

Gznt-22q-frequenzverlauf-an-finaler-weiche-gezoomt

Cool, Danke, hast Du den Helix auch?

Klar, aber der ist schon xmal hier im Netz zu finden,...

Vielleicht aber noch interessant der Vergleich des CHB 25 (China Klon des Helix C-1) zum Helix C-1 T Original. Gemessen an gleicher Meßtechnik, in gleicher Meßsituation.

Grün: Helix C-1T
Orangebraun: CHB 25

mfg
Rüdiger

Vergleich-chb-25-zu-helix-c-1t-beide-an-18db-signatur-hochtonweiche-gezoomt

Hallo an euch,
Wie ich bereits sagte, stellte ich fest, dass meine Surround-Lautsprecher nicht mehr ausreichend vorhanden waren.
https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...
Also hatte ich die Rüdiger Filter entfernt, der Ton war etwas lauter. Die Qualität schon gar nicht. Also habe ich unseren Lieblings-Teddie-Baerchen kontaktiert. Er sagte mir daher, dass der leicht übermäßige Klang nur auf Verzerrungen zurückzuführen sei und riet mir, lieber einen kleinen Verstärker für Surround zu verwenden. Grundsätzlich hatte ich dieses Gerät nicht geplant, ich wollte keine neuen Stromkabel verlegen, den Verstärker stopfen, ich weiß nicht wo ... also sagte ich ihm, dass ich eher so gehen würde und sicher er Rückgabefilter; er sagte kein problem (ehrlich gesagt verständnis ;-)).
Ein paar Tage vergehen, nach und nach finde ich die neuen Einstellungen und alles andere in der Installation klingt richtig. Also entscheide ich mich immer noch für einen kleinen Verstärker.
Und ich muss zugeben, dass es Tag und Nacht ist, wenn Sie den Surround auf den gleichen Schallpegel wie die anderen Lautsprecher einstellen.
DANKE Rüdiger!!!
An den Stellen, bevor der Sound wieder erfasst wird (ich habe den Fader auf 0 zurückgesetzt), ist es für die Rücksitze einfach wunderschön, Sie können Ihren Kopf in alle Richtungen drehen, Sie sind genau dort, mitten im Sound und ich muss sagen, dass es dir gut geht.
Ich habe es wirklich gut gemacht, Rüdigers Rat zu befolgen, auch wenn ich ein paar Fäden passieren musste (und während ich neue Fäden einlegte, nutzte ich sogar die Gelegenheit, Netzteile für die beheizten Rücksitze einzubauen). und mach einen Amp Support ...

ESX
ESX
Kartonvorlage zur Unterstützung
+8

Tolle Arbeit, klitzekleiner Hinweis:
Beim Verbindungslöten die Verbindungsstellen NICHT auf gleiche Höhe (wenn Platz ist) also versetzt und vorher Schrumpfschlauch drüber ziehen ;-)

Zitat:

@BassXs schrieb am 11. Juni 2020 um 11:24:38 Uhr:


Tolle Arbeit, klitzekleiner Hinweis:
Beim Verbindungslöten die Verbindungsstellen NICHT auf gleiche Höhe (wenn Platz ist) also versetzt und vorher Schrumpfschlauch drüber ziehen ;-)

Danke für das Kompliment🙂😉.
Hier gab es keine Möglichkeit zum Versatzhöhenschweißen, die Drähte sind gerade lang genug und ich wollte sie nicht verlängern. Der wärmeschrumpfbare Mantel wurde offensichtlich vor den Schweißnähten angebracht und auf diese abgesenkt. Dann wurde alles in Seidenband gewickelt, um es wie das ursprüngliche Bündel zu machen.

für solche arbeiten verwende ich Lötverbinder mit integrierten Schrumpfschlauch!

Image

Kenne ich gar nicht, Du hälst den Kolben an den Schrumpfschlauch bis beide Enden verbunden / miteinander verzinnt sind?

Name - / Bürklin Nummer?

Das funktioniert mit Heißluft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen