Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

oder mit nem "Sturmfeuerzeug" 🙂

hier zum Beispiel beim Conrad (hab meine für 14€ vom Ali schicken lassen!)
https://www.conrad.de/.../...liert-weiss-rot-blau-gelb-90-1566828.html

https://de.aliexpress.com/wholesale?...

🙂 Ich hätte eher noch an soetwas
https://www.conrad.de/de/search.html?...
gedacht, aber in kritischer Umgebung?
Mit Heißluft? Düse auf den 'Steinel'?

Zitat:

@BassXs schrieb am 11. Juni 2020 um 14:52:03 Uhr:


🙂 Ich hätte eher noch an soetwas
https://www.conrad.de/de/search.html?...
gedacht, aber in kritischer Umgebung?
Mit Heißluft? Düse auf den 'Steinel'?

der Brenner ist ideal!
Ich hab da ein kleines kompaktes wiederbefüllbares Feuerzeug mit gleichen Flammeigenschafften (nur eben etwas kleiner 🙂 )
Vorteil: man braucht keinen Strom fürs löten oder Heißluft

Diese Anschlüsse mit der integrierten Dose sehen wirklich top aus, ich wusste es nicht, danke für die Info.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@saturn111 schrieb am 11. Juni 2020 um 15:01:07 Uhr:


..

der Brenner ist ideal!
Ich hab da ein kleines kompaktes wiederbefüllbares Feuerzeug mit gleichen Flammeigenschafften (nur eben etwas kleiner 🙂 )
Vorteil: man braucht keinen Strom fürs löten oder Heißluft

und die Schrumpfschläuche halten offene Flamme aus?
Ich habe auf der Baustelle immer soetwas:
https://www.conrad.de/.../...loetkolben-1200-c-90-min-inkl-813411.html

und die Schrumpfschläuche halten offene Flamme aus?
Ich habe auf der Baustelle immer soetwas:
https://www.conrad.de/.../...loetkolben-1200-c-90-min-inkl-813411.html
Ja das geht, der Schmelzpunkt des Lotes ist niedriger als herkömmliches Lötzinn! Und der Schrumpfschlauch verändert schnell seine Form. Logisch das der irgendwann brennen würde aber so lange muss der nicht befeuert werden 🙂

Zitat:

Also erstens ist es immer besser den Hochtöner von hinten einzubauen! Spart ne Menge Ärger und Arbeit!
Und zweitens, du brauchst keine neue Zierleiste! Ich hatte mir gebrauchte im Netz gekauft für hinten und da waren auch einige der Kunststoffnasen abgebrochen (ein scheiss Befestigungssystem was sich da Mercedes ausgedacht hat)

Bau die Türpappe raus und befestige die Blende mit den Klammern die du noch retten konntest (Sind Schweineteuer im Nachkauf ca. 3€ pro Klammer!)
Bei den abgebrochen pins, bohrst du von hinten ein 2mm loch rein. die Pins sind nach ein paar Millimeter hohl! Dann holst du dir Edelstahlsenkkopfschrauben in der Dimension 3,5 x 16mm und eine Beilagscheibe so groß das dass Langloch abgedeckt ist und so klein das der Schraubenkopf nicht durchrutscht. Bevor du das ganze verschraubst, mach ein, zwei Tropfen Klebstoff in das gebohrte loch als Schraubensicherung! Dann die Schraube mit Gefühl einschrauben. Du merkst wie sich die Zierleiste anpresst... fertig! Danach siehst du von der Fahrzeuginnenraumseite nichts mehr, sieht aus wie original!
hier meine Türpappe nach dem Einbau:
https://www.motor-talk.de/.../tuer-hr-neu-foliert-i209845590.html

Bin erst heute dazu gekommen....hat super geklappt. Foto anbei.

Danke für den Tipp, hat mir viel Geld gespart!

VG
Christian

Rep

Zitat:

Bin erst heute dazu gekommen....hat super geklappt. Foto anbei.

Danke für den Tipp, hat mir viel Geld gespart!

VG
Christian

Bitteschön, sehr gerne! 😉

Öfter mal was Neues, es ist alles in Bewegung,.....

Es gibt Veränderungen beim GZNT-22 SQ Hochtöner, der als Ersatz für den nicht mehr lieferbaren EXACT HX-22EB gedacht war. Nun teilt Ground Zero mit, dass dieser Hochtöner auch ausgelaufen sei.

Allerdings hat nun Audio Systems diesen Hochtöner im Sortiment als "HS-22 Dust" einmal mit Deckelchen, einmal ohne. Klanglich sind beide Gleich und entsprechen dem des Ground Zero Hochtöners. Sie passen in die vorhandene Öffnung der Spiegeldreiecke, sowie in die Hecktüren des Standard, Advanced und Burmester Systems, bei allen W205, W213 und allen Modellvarianten daraus.

Positiver Nebeneffekt: Der HS 22-Dust ist im Pärchen rund 50.-€ billiger zu haben! Wenn das mal keine gute Nachricht ist. Meine Weichen habe ich nun wieder auf die neue Situation angepasst.

mfg
Rüdiger

Dies sind gute Nachrichten für die nächsten, die Änderungen vornehmen möchten 😉

Wollte in den hinteren Türen Hochtöner nachrüsten! Muss ich nur die Abdeckleiste Löchern oder muss an der Türverkleidung was geändert werden! Ist das loch für den Hochtöner vorhanden?

Das Loch in der Türpappe ist vorhanden! An der Rückseite der Zierleiste, sind auch die kunststoff Haltenasen für das Burmester Gitter (Hochtöner) angegossen, nur das Loch im Kunststoff und Vorderseite fehlt!

und nun eine ganz neue Option für guten Klang im W213:

Ich hatte es ja schon angekündigt,.... hier die Ergebnisse eines völlig neuen Konzepts, guten Ton in den W205 / W213 zu bekommen,.... besonders an den Stellen, wo eben kein Hochtöner vorgesehen ist, bzw. nur kompliziert, bzw. nicht unsichtbar zu verbauen ist, wie in den Hecktüren, bei Cabrio und Coupe ohne HT-Blenden. Da es praktisch keinen "Fehlerfrei" bzw. auch nur annähernd linear spielenden Koax zur Zeit am Markt gibt, kam mir die Idee, nach einem guten Breitbänder zu suchen, und dann dafür eine perfekte Weiche zu entwickeln.

Das hat eine Weile gedauert, aber nun ist es fertig. Für den Center, - und Rearfill Betrieb in Standard und Burmester Systemen, ein absolutes Novum, für die Hecktüren in allen Standard und Advanced Soundsystemen eine perfekte Alternative!

Der Korbdurchmesser ist 1:1 vergleichbar mit den MT-Chassis des Standard, Advanced und Burmester Systems, nur steckt in dem Chassis praktisch alles Know How, was heute bei Highend Komponenten berücksichtig werden sollte. Die Fotos sagen da alles! Hinterlüftete Zentrierung, strömungsoptimierte Stege in der Korbhalterung, Phaseplug, starker Alnico Magnet um nur die wichtigsten Besonderheiten zu nennen.

.... und es ist trotzdem preiswerte deutsche "Massenware", die ab gut 50.-€/Stück zu haben ist!

Hier nun die überzeugenden Meßergebnisse und die ersten Fotos. Die von mir dafür entwickelte Signatur Weiche klingt großartig, und ist für alle Anwendungsmodalitäten fertig entwickelt. Sogar, wer damit liebäugelt dieses tolle Chassis als klassische Mittelton/Hochtonkombi, z.B. mit dem Audison "HS 25 Dust" einzusetzen, findet dafür nun eine passende Weichenversion.

Es ist also alles möglich damit, Vollbereich in allen Türen (W213 Cabrio/Coupe), nur Hecktüren, Center, Rearfill, und 2 Wege Kombi,... alles mit dem gleichen Chassis! ... und im Netz gibt es passende Montageadapter die in die vorhandenen Gummitüllen passen, sodass der Breitbänder ohne Nacharbeiten am Fahrzeug montierbar ist. Bautiefe ist übrigens 40mm, und somit nur 1mm tiefer als ein ATF-100N.

Beim Einsatz als Breitbänder im Center wird dann ein Burmester Doppelschwingspulen Center mit der ersten Wicklung am Signaltöne Anschluss am Gaspedal unten links, zusammen mit dem Notrufkanal auf der 2. Wicklung verbunden. So wird der Centerschacht gänzlich frei für dieses großartige Chassis.

mfg
Rüdiger

Frequenzgang mit der Signatur Weiche
Grössenvergleich zum Standard MT
Grösse wie Original - MT
+4

Ich bekomme nun Anfang Oktober meinen S213 300 de 4matic. Habe mich bewusst für Standard Sound und Akustikpaket (wg.Außengeräusche) entschieden, um später optimal "Sound" nachrüsten zu können. Der kleine Burmester-Sound hatte mich nicht so überzeugt. Das darf dann auch was kosten. Nur wo finde ich eine gute, empfehlenswerte "HiFi-Car-Bude" in Berlin oder besser noch südlichem Großraum von Berlin, die einen vernünftig berät?
Oder könnte mir hier jemand klar sagen was sinnvoll wäre? Investvol.: max. 2.500 € incl. Einbau, weniger wäre natürlich auch nicht schlecht.
Wäre sehr dankbar für Hinweise.

Habe bei mir eine kpl . Soundanlage von ATF-Match verbauen lassen ! die ist kpl. Plug and Play ! Plus aktiven Sub. Woofer in der Ersatzrad Mulde ! Dazu den Remote -Control von ATF ! Habe bis jetzt noch nicht besseres gehört in der Preisklasse ! Las auf jeden Fall in den hinteren Türen Hochtöner mit verbauen ! Kosten liegen bei 2600 Euro mit Einbau !

Deine Antwort
Ähnliche Themen