Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Zitat:
@saturn111 schrieb am 24. Mai 2020 um 15:10:46 Uhr:
...es gibt auch nirgends eine Anleitung, wie die Paneele demontiert werden! Hab mich damals sehr geärgert über das Befestigungssystem und vorallem über die Kosten, wenn Klammern nachgekauft werden müssen!
Es ist klar, dass ich 15 von insgesamt 44 gebrochen habe (es gibt 11 pro Platte), und nachdem ich eine Plastiklasche gebrochen hatte, habe ich absichtlich einige von ihnen gebrochen, weil ich die vorgezogen habe Klammern statt Plastikbeine. Aber letztendlich kann alles von hinten gemacht werden, der ursprüngliche Hochtöner der hinteren Türen kann von hinten zerlegt werden. Wenn wir einen CHB oder eine Helix einsetzen, können wir das tun, was ich beschrieben habe, wir können die Ohren ein wenig durchschneiden hinten und setzen Sie es auch von hinten wieder ein, im schlimmsten Fall hilft es ein wenig, sich durch Drücken mit einem Schraubenzieher zu drehen.
Zitat:
Es ist klar, dass ich 15 von insgesamt 44 gebrochen habe (es gibt 11 pro Platte), und nachdem ich eine Plastiklasche gebrochen hatte, habe ich absichtlich einige von ihnen gebrochen, weil ich die vorgezogen habe Klammern statt Plastikbeine. Aber letztendlich kann alles von hinten gemacht werden, der ursprüngliche Hochtöner der hinteren Türen kann von hinten zerlegt werden. Wenn wir einen CHB oder eine Helix einsetzen, können wir das tun, was ich beschrieben habe, wir können die Ohren ein wenig durchschneiden hinten und setzen Sie es auch von hinten wieder ein, im schlimmsten Fall hilft es ein wenig, sich durch Drücken mit einem Schraubenzieher zu drehen.
Ich hatte die Paneele nur ausgebaut um diese neu zu Folieren! Die abgebrochenen Plastiklaschen habe ich durch Schrauben ersetzt! Hält auch perfekt!
Ich denke hier wurde der Aus- und Einbau mehrfach beschreiben! Da sollte es doch keine Probleme mehr mit geben oder? Zudem ist immer ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt.
Bei meinem Umbau (habe es davor auch noch nie gemacht) sind mir 3 Metallklammern gebrochen sonst nichts. Das lässt sich verkraften 😉 immer vorsichtig an alles ran gehen, bzw. bei der ersten Tür, die anderen sind dann ein Kinderspiel.
Zu den Umbaukosten, nur Material habe ich ca. 3.000 € ausgegeben. Einbau wie erwähnt selber.
Zitat:
@daaking schrieb am 24. Mai 2020 um 16:32:52 Uhr:
Zudem ist immer ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt.
Bei meinem Umbau (habe es davor auch noch nie gemacht) sind mir 3 Metallklammern gebrochen sonst nichts. Das lässt sich verkraften 😉 immer vorsichtig an alles ran gehen, bzw. bei der ersten Tür, die anderen sind dann ein Kinderspiel.
Ich kann Ihnen sagen, dass ich sehr vorsichtig und auch sehr sanft war, aber als auf der ersten Platte die Plastiklasche zerbrach, zögerte ich nicht, einige zurückhaltende Metallklammern zu opfern. Ich gebe lieber 40/45 Euro für Clips aus als für ein Schild am 280e
Ziehen Sie einfach seinen Arsch mit einer Zange fest und er zerbricht in zwei Hälften. Ich habe es vorgezogen, dies an strategischen Orten zu tun.
Ansonsten haben Sie Recht😉, es sollte kein Problem mehr geben, da es keinen Sinn macht, diese Verkleidung zu zerlegen
Ähnliche Themen
Hallo Rüdiger,
habe mir die Zeit genommen und den gesamten Verlauf durchgelesen. Die meisten Kommentare/Informationen sind für mich, bezeichne mich mal als interessierten Laie auf dem Gebiet, sehr hilfreich.
Du hast ja schon zum Match UP-7 DSP Deine Einschätzung gepostet, jetzt mein Frage:
Hast Du auch Erfahrungen bzw. eine Einschätzung zu den Match Lautsprecher upgrade?
https://www.audiotec-fischer.de/.../...GRADE-Mercedes-Speaker-2019.pdf
Es gibt zwar ein Post dazu, aber nicht mehr.
Danke im Voraus
VG
Holger
Hallo
Ich empfehle meist nur "einzelne" von mir getestete Produkte, die es wert sind, auch in einem Auto sinnvoll eingesetzt werden zu können. Bei Produkten, die nicht meine Qualitätsansprüche erfüllen, ist es meist sehr schwierig diese öffentlich neutral oder sogar schlecht zu bewerten, ohne da irgendwem auf die Füße zu treten. (was sich manchmal nicht vermeiden lässt, und mir immer unendlich leid tut)
Allerdings zählen die von dir erwähnten Match Mercedes Nachrüstkomponenten bei weitem nicht zu dem, was ich irgendwem für sein Soundupgrade empfehlen würde. Ganz ähnlich wie die für Mercedes W205 und W213 (und alle Untervarianten davon) gedachten Nachrüst Audio Teile von Eton, Ground Zero, Emphaser und Steg, und da zähle ich neuerdings den aktuell ausgelieferten Steg BZ 40 D Koax ausdrücklich dazu .
Ich gebe mir sehr viel Mühe mit zahlreichen Messungen und Hörtests, hier die Spreu vom Weizen zu trennen, aber die wirklich guten und empfehlenswerte Teile sind hier aufgelistet:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
Es lohnt sich das mal aufmerksam durch zu lesen.
mfg
Rüdiger
Moin,
was Du da machst Teddie finde ich absolut Klasse und ziehe mein Hut davor.
Nur muss man auch mal die andere Seite beachten.
Es gibt die eine Gruppe, die kaufen sich die Teile zerlegen Ihren Benz und bauen alles ein. Kostenpunkt vielleicht 2000,- bis 3000,- Euro.
Die andere Gruppe und da zähle ich mich zu, müssen sich eine Werkstatt suchen, die fremde Teile einbauen und vielleicht noch Garantie dafür geben. Und dann sind wir vielleicht bei 3000,- Euro plus. Und ob man da wirklich ein großen Unterschied hört möchte ich wirklich bezweifeln.
Dann werd ich erstmal weiter lesen ;-)
Aber schonmal vielen Dank für die Rückmeldung
VG
Holger
Hallo an alle,
auch ich habe meinen Benz mit Hilfe der Weichen von Rüdiger zu neuen Klangsphären verholfen und ich bin mit der Passiv/Aktiv-Lösung vollauf zufrieden. Mittlerweile hat sich das System auch eingespielt und klingt kristallklar, sehr präzise und garantiert einen echten Hörgenuss. Was habe ich verbaut?
Anstelle des mickrigen Bass-Chassis der Standardsoundanlage habe ich die beiden Burmester-Bässe vom W205 eingebaut, welche von einem Monoblock Helix Match MA 10FX angetrieben werden. Vorne habe ich den Center durch den vom Burmester-System (2 Anschlüsse) ersetzt. Zusätzlich wurde der Helix HT C1T als Centerlösung verbaut. In den Spiegeldreiecken der Vordertüren habe ich ebenfalls die HT von Helix C1T eingebaut, was trotz fräsen sehr einfach zu bewerkstelligen war. Die Mitteltöner in den VT habe ich drinnen gelassen. Die Mitteltöner der HT wurden durch Koax-Chassis Axton ATF 100N ersetzt. Bei Mercedes Benz habe ich die originalen Burmesterabdeckungen bestellt und die schwarzen Standardblenden damit ersetzt. Wenn man zu zweit ist lassen sich die Blenden auch ohne abzubrechen aus den Metallklammern aushebeln. Alleine ist es fast unmöglich. Der ganze Umbau wurde natürlich mit den Weichen von Rüdiger und mit seinem, wirklich zuverlässigen Support realisiert und hat zu zweit das erste Mal ca. 20 Stunden gedauert. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an Rüdiger für die prompte Lieferung der Weichen und die Unterstützung danach und das Ergebnis kann sich hören lassen.
Gruß Thomas
So nach zuvielen Seiten des Themas qualmt mir erstmal der Kopf 😮)
ich habe das Standardsoundsystem in meinem S213 und bin absolut nicht zufrieden mit , daß liegt daran das mein A8 das große B&O drin hatte ( kenne auch das Bose aus dem A8 - grausam schwachdagegen, nicht in der Lautstärke , sondern im "Volumen).
Ein Händler hat mir das EmPhaser Plug&Play angeboten, ein anderer das selbe als Ground Zero
jeweils komplettaustausch + 1 Subwoofer Fahrerseite. ~2600-3000€
und ich habe keine Lust selber an meinem Benz zu basteln
ist davon was zu empfehlen oder beides schroott oder einenes mit "Ergänzungen gar gut ?
Zitat:
@Icewall schrieb am 29. Mai 2020 um 19:14:29 Uhr:
So nach zuvielen Seiten des Themas qualmt mir erstmal der Kopf 😮)ich habe das Standardsoundsystem in meinem S213 und bin absolut nicht zufrieden mit , daß liegt daran das mein A8 das große B&O drin hatte ( kenne auch das Bose aus dem A8 - grausam schwachdagegen, nicht in der Lautstärke , sondern im "Volumen).
Ein Händler hat mir das EmPhaser Plug&Play angeboten, ein anderer das selbe als Ground Zero
jeweils komplettaustausch + 1 Subwoofer Fahrerseite. ~2600-3000€
und ich habe keine Lust selber an meinem Benz zu basteln
ist davon was zu empfehlen oder beides schroott oder einenes mit "Ergänzungen gar gut ?
Ich will es mal so sagen: Man bekommt die Qualität wie man bereit ist Geld auszugeben will und welchen Qualität man haben möchte.
Also ich haben mich für das Gladen System entschieden. Es wurden die Subwoofer in beiden Fußraum verbaut und die beiden Lautsprecher in der Vordertür gewechselt. Zudem habe ich die Mosconi Pico 6/8 DSP OEM Endstufe bekommen.
Zum Anfang war der Sound nicht optimal. Da aber von Gladen ein Mitarbeiter zu deren Händler fährt, wurde in der Werkstatt die Endstufe optimiert.
Vermutlich kommt dieses System nicht an die originale Brumester ran oder das System von Teddie, aber es hört sich tausendmal besser an als das Standardsystem.
Der Spass hat mich 2000,- Euro gekostet Ich denke das lohnt sich.
Gruß
Ich will es mal so sagen: Man bekommt die Qualität wie man bereit ist Geld auszugeben will und welchen Qualität man haben möchte.
Also ich haben mich für das Gladen System entschieden. Es wurden die Subwoofer in beiden Fußraum verbaut und die beiden Lautsprecher in der Vordertür gewechselt. Zudem habe ich die Mosconi Pico 6/8 DSP OEM Endstufe bekommen.
Zum Anfang war der Sound nicht optimal. Da aber von Gladen ein Mitarbeiter zu deren Händler fährt, wurde in der Werkstatt die Endstufe optimiert.
Vermutlich kommt dieses System nicht an die originale Brumester ran oder das System von Teddie, aber es hört sich tausendmal besser an als das Standardsystem.
Der Spass hat mich 2000,- Euro gekostet Ich denke das lohnt sich.
Gruß
Mir reicht es , wenn das Volumen kräftig ist ( das zu erklären, ist irgendwie nicht leicht, wenn man nicht schon mal so eine exorbitant teure Anlage im Auto gehört hat )
Es sollte nach sagen wir ein Viertel Laustärke, den Konzertsaal so ausfüllen, das es einem ein Lächeln ins Gesicht treibt und das nicht mit primitiv bummbumm.
Geld ist immer etwas relatives gemäßen an der Leistung.
und Nein, mir ist damals weder ein 400D in meiner Preiserange über den Weg gelaufen, noch hab ich damals das große Burmester mehr als 1 mal gesehen.
Moin,
ich weiß zwar nicht aus welcher Ecke Deutschland Du kommst, sonst könntest Du mal probe hören.
Aber es gibt ja wie geschrieben mehrer Hersteller die Aufrüstset anbieten. Einmal Gladen: Da kosten die Lautsprecher (2 Subwoofer und 2 MT und HT plus Weiche) 700,- Euro und die Mosconi Pico liegt bei 650,- Euro plus Zubehör.
Audiotec-Fischer bietet auch so ein Set an. Vorteil hier, die Endstufe ist etwas kräftiger als die Gladen.
Schau auf die Website nach den Händler und fahre dort hin und lass Dir ein Angebot geben.
Gruß
Danke werd ich machen
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der kleinen Burmester-Anlage und Deezer HIFI über Android?
Wie ist denn da der Sound?
Danke
Ralf-Berlin