Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Was denn bitte für nen Ton? 🙄
Nur zur kurzen Info, hier gibt es hunderte von Beiträgen die diverse Setup‘s Beschreiben. Wem das passt der soll es verwenden, wem nicht der soll es nicht nehmen. Aber ein Angebot bzw. die Arbeit von einem anderen zu hinterfragen, erschließt sich beim besten Willen nicht!
Wem das nötige Kleingeld fehlt oder wem es zu teuer ist, der soll dann einfach keine Weichen kaufen 🙂 und nicht anfangen über andere Preise und Arbeit zu diskutieren.
Zitat:
@BassXs schrieb am 30. April 2020 um 16:28:12 Uhr:
Zitat:
@daaking schrieb am 30. April 2020 um 16:02:01 Uhr:
Kauf oder Kauf nicht, so wie es angeboten wird! Du gehst ja auch nicht zum Bäcker und fragst warum weshalb die Brötchen so teuer sind oder?! Schließlich könntest du sie auch selber machen?Im Forum gibt es genügend Seiten zum lesen, verschiedene Setup‘s werden angeboten , es gibt Erfahrungen zu den Setup‘s, den Rest musst/solltest du für dich selber entscheiden. Wenn du hier nicht klar kommst oder dir was nicht passt dann machen einen HiFi Laden in deiner Nähe ausfindig und geh dort hin.
Die Arbeiter vom FA sind immer besonders korrekt wa? Vielleicht ist der Weg zu einem HiFi Laden besser für dich...
Warum DER Ton?
Ich hake hier auch mal ein.
Es gibt Weichen für verschiedene Setups, ganz auf die gewünschte Confiq des jeweiligen Nutzer abgestimmt!
Also ob mit Standard Breitbänder in Kombi mit Gladen, oder Porsche BM mit Helix oder, oder ...... oder!
Alle LS wurden gemessen, die Weichen teilen die Frequenzen zu, in welchem Spektrum die LS ihren eigentlichen Wirkungsgrad voll entfalten können und nicht anfangen zu klirren, bzw. den Dienst zu versagen!
Klar, kann ich ein Front/Hecksystem via DSP in die nötigen Frequenzen zwingen.
Allerdings würde ich in meinem 205er ohne Frequenzweichen, mittlerweile einen 17Kanal DSP benötigen um alle LS separat ansteuern zu können ;-)
Durch die eingesetzen Weichen reicht eine Musway D8v2 (8xKanal-Endstufe mit 10Kanal DSP und eine 4Kanal Endstufe, welche prozessiert angetrieben wird um das System in Verbindung mit 7Weichen ordentlich klingen zu lassen!
Also eine Kombi aus Analog & Digital....auch nicht zu verachten ;-)
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht von mir geben, als erstes möchte ich aber meinen Dank an Rüdiger(Teddie-Baerchen) richten. Ja seine Weichen kosten Geld und auch ich war skeptisch, da sie mir nicht sonderlich günstig erschienen.
Ich betreibe das Hobby schon etwas länger, habe aber in all den Jahren nur ein einziges Mal ein Paar Weichen selbst angefertigt und diese haben nur einen Bruchteil gekostet.
Ich gebe aber zu und dazu stehe ich auch, ich habe von der Materie kaum Ahnung, meine Stärke liegt im Einbau und auf das Klassische Analoge Passive Weichen u.s.w. Meine erste vollaktive Anlage habe ich erst um 2005 rum gebaut. Meine letzte erst 2018 wieder vollaktiv sehr aufwendig mit Zustatzbatterie DSP u.s.w aber auch hier bin ich zum Experten um das ganze Einmessen zu lassen.
Einen Umbau wie jetzt an der E Klasse war für mich teilweise Neuland, und hier steht Rüdiger mir Rat und Tat zur Seite und ich habe ihn einiges fragen müssen da es mir einfach nicht ganz klar war. Und somit zahlt man nicht nur seine Weichen sondern auch seine geballte Kompetenz, und da muss ich sagen er weis einfach wo von er redet.
Ich hätte es auch nicht für möglich gehalten das seine Weichen einen derartigen Unterschied ausmachen würden, wobei ein Großteil sicherlich der neue Hochtöner ausmacht, in meinem Fall der c1t von Helix. Dieser war mir bis jetzt auch völlig fremd, aber so lernt man halt nie aus.
Da ich den Center schon mit Weiche und c1t optimiert hatte, und sich das klanglich in Grenzen hält waren meine Erwartungen auch gering.
Rüdigers Weichen kamen sauberst verpackt und vorbildlich gekennzeichnet bei mir an, dann ging es an den Einbau, und ich hatte bis jetzt noch kein Fahrzeug an dem sich die Türverkleidungen so easy ausbauen ließen wie bei der E Klasse, das hatte ich so nicht erwartet.
Da mir hier die Erfahrung fehlte ist ja meine erste E Klasse wo baue ich die Weichen überhaupt am besten hin? Kurz dem Rüdiger geschrieben Antwort mit Bild erhalten, klasse damit kann man arbeiten. Der Rest war kein Problem mehr, bis auf den MT hier muss ja auch das Kabel wieder ran. Im beiliegenden Schreiben von Rüdiger war das zwar erklärt aber mir nicht so ganz klar wo soll ich da eine Brücke drüber löten? Ich habe mich dann dazu entschieden die Kabel direkt hinter dieser Spule die ich zuerst für einen Kondensator hielt an zu löten. Kurz dem Rüdiger ein Bild geschickt ja so geht es natürlich auch.
Die Montage des Helix c1t war dann für mich eine Kleinigkeit, hier hab ich mich dann aber entschieden die Spiegeldreiecke komplett zu öffnen, macht für mich am meisten Sinn, entsprechende Abdeckungen sind bestellt. Da ich persönlich von Heißkleber nix halte, schon schlechte Erfahrung mit gemacht, habe ich mich entschieden den c1t komplett mit Harz gemischt mit Baumwollflocken und Mikroballons zu befestigen.
Mit dieser Mischung habe ich auch die Halter für die Ht Weiche in die Türverkleidung geklebt, so hält das ewig auch im Sommer wenn es im Fahrzeug mal zum Backofen wird.
Ich habe auch die meisten Verbindungen gelötet, da ich mir bei diesen Wagoklemmen nicht sicher war, aber Rüdiger schrieb mir er hatte damit noch nie ein Problem, so habe ich diese dann genutzt bei der Montage der Türverkleidung am Fahrzeug.
Der erste Höreindruck war dann für mich kein Aha oder WOW Erlebnis, der c1t spielte sehr vordergründig teilweise spitz der MT schien da irgendwie unter zu gehen, mir war aber klar im Unterschied zu vorher muss ich mich da erst dran gewöhnen.
Rüdiger schrieb mir gib dem Ganzen etwas Zeit der c1t braucht eine gewisse Einspielphase, nachdem ich dann mal etwas länger gefahren bin, kann ich auch das bestätigen. Es wird von Mal zu Mal genialer, der Helix löst unfassbar gut auf und das ohne nervig zu werden.
Auch bin ich persönlich froh das ich den MT aus dem kleinen Burmester behalten habe, für mich reicht der völlig wollte auch erst noch den Porsche nehmen, aber ich hatte mir eigentlich geschworen in CarHifi kein Vermögen mehr zu investieren.
Schwachstelle ist jetzt definitiv der Bass, und das hört man nun noch mehr raus als vorher auch schon. Potential haben die beiden 20cm Teile ganz klar, das hört man auch und ich behaupte vielen würde das so alles schon reichen. Aber man hört einfach das die Bässe nicht so präzise klingen, aber etwas mehr wie die hälfte der möglichen Lautstärke wird das extrem unsauber, hier spielen jetzt MT und HT sauberst und längst nicht am Limit.
Rüdiger bot mir netterweise auch hier an, mir seine Bassweichen zu schicken, einfach testen wenn es dir wirklich nicht gefällt schicke sie mir zurück, das ist eben auch Service.
Wenn dann noch was fehlt könnte man da immer noch mit mehr Leistung ran gehen, aber vielen genügt es wohl schon so, ich bin gespannt und werde auch da noch mal berichten.
Alles in allem ist dieses Update aber wirklich zu empfehlen, relativ einfach zu montieren, jetzt wo ich es gemacht habe bräuchte ich pro Tür 45min inklusive den Spiegeldreicken zu fräsen.
Das Geld für Rüdigers Weichen war gut investiert da man auch etwas für sein Geld bekommt, und seine Abstimmung ist gut, auch hier war ich skeptisch ob mir das zusagt da man an so einem passiven Konzept in der Regel nicht mehr viel ändern kann.
Das ist auch nicht nötig das ist eine runde Sache, nur schlechte Aufnahmen klingen noch schlechter selbst DAB ist da schon grenzwertig.
Gute Aufnahmen aber verursachen Gänsehaut, die Stimmwiedergabe ist über jeden Zweifel erhaben, erst gerade eine Runde Sade gehört so und nicht anders muss das klingen DANKE Rüdiger und Daumen hoch...
Carsten, das hat hier niemand anders erwartet also so, wie du es beschreibst.
Punkt.
Billig und Hifi waren noch nie gute Partner und gehen in der Regel schnell getrennte Wege.
Und manchmal sind Foren und deren Mitgleider einfach gut. So wie hier.
Punkt.
Ähnliche Themen
Siehst du, Ende gut alles gut 🙂 freut mich dann doch das dir dieses Konzept zugesagt hat 😉
Rüdiger weiß was er macht! 🙂
Ich wünsche dir viele angenehme Std. in deiner E Klasse
@CarstenPost Hut ab für Deine ehrliche Antwort. Den Du warst ja recht skeptisch.
Somit wünsche ich Dir viel Spass mit der "neuen" Hifi Anlage.
Hallo,
ich habe am Wochenende die hinteren Türen noch "auf Stand gebracht". Sprich mein kleines Burmester mit einem neuen Hochtöner "CHB25" und der Weiche von Rüdiger upzugraden.
Ich fange mal mit dem positiven Teil an:
Der Zugewinn an Raumklang und Pegel ist enorm. Der Sound des Systems ist top, wobei ich das nur bedingt bewerten kann. Ich habe nur kurz hinten gesessen und vorne hörend will ich das mal so beschrieben: Endlichg stört mich von hinten nichts mehr und der Klang passt nun zusammen.
Ich persönlich kann keinen Unterschied zwischen dem CHB25 und dem Helix C1T (vorne verbaut) raushören.
Also Daumen hoch von mir und klare Empfehlung.
Jetzt zum Negativen:
Der Einbau war doch deutlich schwieriger als gedacht.
Das liegt einzig und alleine daran, dass die Einbauempfehlung lautet den Hochtöner von vorne zu montieren.
Dazu muss man die große Metallblende von der Türverkleidung lösen.
Die ist über sehr viele Kunststoffnasen inkl. Metallklammern befestigt. Mir sind trotz großer Vorsicht 4 der Nasen unreparabel abgebrochen, nun brauche ich eine neuen Blende (mal sehen, wieviele 100€er die kostet) . Ich persönlich würde das nicht nochmal machen.
Die zweite Türe habe ohne Demontage der Blende gemacht und den Hochtöner einfach von hinten montiert. Geht auch gut.
Fazit: Mit einem angepassten Einbauplan würde ich das jederzeit wieder machen.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
Jetzt zum Negativen:
Der Einbau war doch deutlich schwieriger als gedacht.
Das liegt einzig und alleine daran, dass die Einbauempfehlung lautet den Hochtöner von vorne zu montieren.
Dazu muss man die große Metallblende von der Türverkleidung lösen.Die ist über sehr viele Kunststoffnasen inkl. Metallklammern befestigt. Mir sind trotz großer Vorsicht 4 der Nasen unreparabel abgebrochen, nun brauche ich eine neuen Blende (mal sehen, wieviele 100€er die kostet) . Ich persönlich würde das nicht nochmal machen.
Die zweite Türe habe ohne Demontage der Blende gemacht und den Hochtöner einfach von hinten montiert. Geht auch gut.Fazit: Mit einem angepassten Einbauplan würde ich das jederzeit wieder machen.
Viele Grüße
Christian
Also erstens ist es immer besser den Hochtöner von hinten einzubauen! Spart ne Menge Ärger und Arbeit!
Und zweitens, du brauchst keine neue Zierleiste! Ich hatte mir gebrauchte im Netz gekauft für hinten und da waren auch einige der Kunststoffnasen abgebrochen (ein scheiss Befestigungssystem was sich da Mercedes ausgedacht hat)
Bau die Türpappe raus und befestige die Blende mit den Klammern die du noch retten konntest (Sind Schweineteuer im Nachkauf ca. 3€ pro Klammer!)
Bei den abgebrochen pins, bohrst du von hinten ein 2mm loch rein. die Pins sind nach ein paar Millimeter hohl! Dann holst du dir Edelstahlsenkkopfschrauben in der Dimension 3,5 x 16mm und eine Beilagscheibe so groß das dass Langloch abgedeckt ist und so klein das der Schraubenkopf nicht durchrutscht. Bevor du das ganze verschraubst, mach ein, zwei Tropfen Klebstoff in das gebohrte loch als Schraubensicherung! Dann die Schraube mit Gefühl einschrauben. Du merkst wie sich die Zierleiste anpresst... fertig! Danach siehst du von der Fahrzeuginnenraumseite nichts mehr, sieht aus wie original!
hier meine Türpappe nach dem Einbau:
https://www.motor-talk.de/.../tuer-hr-neu-foliert-i209845590.html
Hab noch ein Foto gefunden, vorm Einbau der Lautsprecher. Da sieht man die Reparaturlösung mit den Edelstahlschrauben, bei den abgebrochenen Pins
Prima. Dankeschön! Werde ich mal testen....
Ich suche ein Foto von dem Stecker hinten am kleinen Burmester Verstärker, könnte da jemand aushelfen? Vielleicht auch eine PIN Belegung?
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 12. Mai 2020 um 13:25:14 Uhr:
Hallo CarstenAnbei die gewünschten Infos
mfg
Rüdiger
Danke
Zitat:
Die ist über sehr viele Kunststoffnasen inkl. Metallklammern befestigt. Mir sind trotz großer Vorsicht 4 der Nasen unreparabel abgebrochen, nun brauche ich eine neuen Blende (mal sehen, wieviele 100€er die kostet) . Ich persönlich würde das nicht nochmal machen.
So, habe heute den Preis für die Blende bekommen: 281€
Da starte ich doch nochmal einen Reparaturversuch...
VG
Christian
Mach das! Ist echt nicht schwer mit der Schraubmethode 🙂