Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1517 weitere Antworten
1517 Antworten

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 27. März 2018 um 13:16:20 Uhr:



Zitat:

@Mr_Miyagi schrieb am 27. März 2018 um 11:50:46 Uhr:


@twave und @tmodellforever danke für die schnelle Antwort, dann werde ich das worklich mal überlegen zu machen. Aber fällt bei so einem Umbau nicht die Garantie?

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Am Auto selbst wird nichts verändert, nur die Audiotechnik verbessert. Wenn ich mir einen Aufkleber an die Heckklappe (oder die Häkel-Klorolle auf die Hutablage 😁 ) mache, ist das doch auch kein Problem.

Hahaha nein ein Klopapierhalter wird kein Problem sein. Aber bei so einem Umbau werden Teile ausgebaut und eben Veränderungen (wenn auch nur positiv) vorgebommen. Ich kann mir das schon gut vorstellen. Aber nach so einem Umbau muss einem eh klar sein dass wenns dann mal was mit dem Audiosystem hat man nicht mehr zu Mercedes gehn kann und mit Garantieansprüchen...

Mach dir darum keine Sorgen. Ich war seitdem zig mal beim Freundlichen u.a. auch wegen Comand oder Radio Empfang. Das ging trotzdem auf Garantie, weil da muss schon was spezifisches am Soundsystem sein, damit es raus fällt. Und dafür hat Chriss ne Versicherung und gibt selbst Garantie. Also ich hatte diesbezüglich keine Probleme. Das wird ja auch von einer Fachwerkstatt gemacht und da müssen sie das erstmal nachweisen.

Das kann ich gerne beantworten

Die Garantie wird durch das Soundtuning nicht beeinflusst. Alle Veränderungen finden erst im "passiven" Bereich hinter dem eigentlichen Radio im Kabelweg statt, und stellen nur eine "Verbesserung der Arbeitsbereiche der angeschlossenen Lautsprecher dar. Das ist kein Eingriff in die Bordelektronik! ...und somit auch nicht Garantierelevant.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 27. März 2018 um 13:16:20 Uhr:



Zitat:

@Mr_Miyagi schrieb am 27. März 2018 um 11:50:46 Uhr:


@twave und @tmodellforever danke für die schnelle Antwort, dann werde ich das worklich mal überlegen zu machen. Aber fällt bei so einem Umbau nicht die Garantie?

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Am Auto selbst wird nichts verändert, nur die Audiotechnik verbessert. Wenn ich mir einen Aufkleber an die Heckklappe (oder die Häkel-Klorolle auf die Hutablage 😁 ) mache, ist das doch auch kein Problem.

Bei Klorolle erlischt die Betriebserlaubnis 😁

Ähnliche Themen

@ Teddie-Baerchen

War heute in Borna und habe "nur" die kleine Center-Lösung mit Rüdigers Weichen verbauen lassen!
Um es auf den Punkt zu bringen - es lohnt sich! Ich bin so etwas von begeistert. Für relativ kleine Kasse so einen Sprung in der Soundqualität und ich habe bisher nur FM-Radio gehört! Oute mich mal, dass ich gern D-Radio mit vielen Sprachbeiträgen höre. Dafür ist die Centerlösung optimal. Aber auch bei Musik gibt es einen großen Zugewinn durch die ungeahnte Klarheit. Höhen, Mitten und Tiefen sind um einiges klarer!

Natürlich geht immer mehr, gerade wer einen hämmernden Bass sucht muß eine größere Lösung einbauen lassen, aber das ist ja auch klar!
Aber P-L ist hier unschlagbar und die Jungs in Borna sind TOP!!! Alle Absprachen wurden eingehalten!

Dankeschön nochmal an Rüdiger und den Jungs aus Borna!

Danke nochmal Rüdiger für den Express-Versand der Weichen nach Borna!

Ich hatte heute einen Werkstattersatzwagen mit kleinem Burmester. Also man merkt den Unterschied zum Rüdiger-Borna-System deutlich. Oberhalb des Basses empfand ich das Burmester sehr schwammig. Der Einsatz der Hochtöner und Weichen wirkt hier echt wunder. Ich finde das etwas arm für 1000€ Aufpreis. Meiner Meinung nach wäre das kleine Burmester eher als Serienanlage tauglich (während die Serienanlage selbst lieber in eine andere Galaxie verbannt werden sollte 😁)

Hallo zusammen,

bin neu hier und seit ein paar Tagen Besitzer eines S213.
Kann Rüdigers Posts hier voll und ganz bzgl. der mäßigen Klangqualität des kleinen BM bestätigen.
Komme von einer 2005er C-Klasse Limo und auch dort war ein Sound-Upgrade fällig. Vorallem der magere Bass war einfach nicht schön.
Leider scheint Mercedes keinen großen Wert auf die Audioeigenschaften Ihrer Premium Fahrzeuge zu legen.

Das fängt schon mit der umständlichen Navigation (im Comand Online) an. Setzt sich beim Abspielen von Medien lückenlos fort (hey Mercedes Ingenieure, schon mal was "Seemless Audio Playback" gehört!) und endet dann am Sound.
Es mag ja sein, dass der Großteil der Kundschaft in diesem Modellsegment keinen gesonderten Wert an guten Sound im Fahrzeug legen – kann ich nachvollziehen. Andererseits warum muss er denn so minimal wie möglich ausfallen? Und Burmester gibt dann auch noch ihren (guten?) Namen dafür her, schämt euch alle!

Alleine durch den Einsatz geeigneter Frequenzweichen, kombiniert mit einem auf das Lautsprechersetting eingemessenen Verstärker, wäre mit minimalen Kosteneinsatz eine schon wirklich hörbare Verbesserung möglich gewesen.

Für mich steht fest, dass ein Hardware-Sound-Upgrade (nach Rüdigers Vorschlägen) Pflicht ist.
Ich habe gestern den ganzen Abend nach Teilenummern der Burmester Highend Lautsprecher Serie, die für den W/S213 verbaut werden, im Netz gesucht – leider ohne großen Erfolg.

Könnte jemand bitte die entsprechenden Mercedes Benz Teilenummern mal Posten, dann kann ich schon vorab den Großteil der Hardware-Nachrüstung besorgen.

  • Mitteltöner Burmester W213 Highend: ???
  • Centerspeaker Burmester (Doppelschwingspule): A2138201202
  • Bass (vorne als Burmester Chassis aus der W213 highend Lösung mit Doppelschwingspulen): ???

Hochtöner, LS für Hinten und Verstärker kommen von anderen Herstellern und sind soweit eindeutig.

Schon mal danke ??

schau mal hier

Bestellnummern Burmester Highend Bässe:

Highend Burmester Bass
(A213 8200 002 (L)
(A213 8200 102 (R)

mfg
Rüdiger

Highend-center-1-schwingspule-frontansicht
Highend-center-doppelschwingspule
Highend-center-doppelschwingspule-frontansicht
+2

Hallo Rüdiger,
wow, danke für die schnelle Antwort!

Hast du zufällig die Teilenummer für den Burmester MT Highend auch parat?

Noch eine Verständnisfrage:
In den Hinter-Türen sind ja beim kleinen Burmester je zwei Lautsprecher (MT + HT) verbaut. Nach einer deiner Vorschläge, würdest du dafür einen Axton AFT 100n bestücken. Bleibt der Hochtöner dann drin, sprich auch beschaltet?
Wäre es auch möglich das gleiche LS Setup, wie bereits für die beiden Front-Türen zu verwenden, also Burmester MT Highend + Helix C-1T ?

Hallo

Da hast du was falsch verstanden.

1.)Im kleinen Burmester System bekommen die Hecktüren die gleichen Bestückungen und Weichen wie die Fronttüren.

2.) Wenn du die Standard Soundbestückung auf Burmester Chassis plus Helix Hochtöner hoch rüsten möchtest, dann hast du hinten in den Türen die Wahl zwischen den Burmester MT und externem HT (Helix C-1T) plus neuer sündhaft teurer Burmester Zierblende, oder eben die preiswerte Lösung mit dem Axton Koax ATF 100-N oder eben dem nur von außen in die Blende integrierbaren Eton PRX 110 Koax

3.) Der Burmester Tür-MT mit der Einzelschwingspule siehe Foto.

mfg
Rüdiger

Img-2409

Hallo Rüdiger,
vielen Dank für die Klärung!

Die Mosconi D2-100.4 DSP für den Bass ist bestimmt super. Was hältst du davon auch die vier Känale (VL, VR, HL und HR) mittels DSP Endstufe optimal einzustellen ? Z.B. mittels der Helix V EIGHT DSP ?

Grüße Erwin

Hallo Erwin

Perfekt. Sowohl der Mosconi D2-100.4DSP, als auch der Mosconi 130.4DSP (den ich drin habe) oder den V-eight, V-six, PP82DSP, .....alle perfekt geeignet.
Dann die Einstellungen aber richtig machen. Wicklung 1 VL/VR 30Hz - 65 Hz, 18dB Subsonic, 24dB Aktivweiche, Wicklung 2 VL/VR 30 Hz - 180 Hz, 18 dB Subsonic, 12 dB - 18dB (max.) Aktivweiche.
So addieren sich die Wicklungen VL/VR im Sub-Tiefton bis 65 Hz, und den TMT bis 180 Hz macht dann je nur eine Wicklung. Wird dann klanglich perfekt! Den doppelten "Schub" im Tiefbass wirst du lieben. Bitte die Burmester Highend Bässe nicht unter 30 Hz betreiben! Da erzeugst du nur Wärme, keinen meßbaren effektiven Schalldruck. Die Endstufe und das Chassis wird´s dir mit knackigem Bass belohnen.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
vielen Dank für die guten Tipps. Macht aus meiner Sicht absolut Sinn.
Werde jetzt mal die Teile besorgen. Kläre auch, ob in meiner Region (Süd) jemand mir sowas fachmännisch verbaut. Technisch wäre dazu schon in der Lage, habe aber großen Respekt an den Kunststoff-Blenden, -Stopfen, Haken etc. etwas kaputt zu machen bzw. optisch zu verschandeln. Das wäre mehr als kontraproduktiv.

Grüße Erwin

Wollte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem kleinen BM Soundsystem teilen.

Hab mein Auto seit ein paar Tagen (E250 MJ 2017) und finde das Burmester System klanglich sehr zufriedenstellend. Natürlich habe ich lange mit dem EQ und Fader rumgespielt und habe folgende Einstellungen: Höhen: 7, Mitten: 5, Bässe 4, Raumklang: An, Fader: -3, Klangfokus: Hinten.

Mit diesen Einstellungen genieße ich persönlich ein gutes Hörerlebnis. Es ist nicht Frontlastig oder Basslastig.

Also ich bin zufrieden.

Rüdiger Danke *daumen hoch*

Deine Antwort
Ähnliche Themen