Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Habe heute anefangen die von Rüdiger gelieferten Weichen zu verbauen. Bin mit der Bassweiche fertig geworden, ca. 2h. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte es mir einfacher vorgestellt. Es kostet schon Überwindung die ganze Teppichverkleidung rauszureißen.
Hatte zwar noch angefangen die Türverkleidung vorn zu entfernen aber habe es erstmal gelassen. Hat jemand nen Tip wie ich die hintere obere Ecke entfernen kann? Es hängt immer die Mechanik vom Türpin fest und ich weiß nicht an welcher Stelle man das Gestänge lösen muss.

Liebe Soundfanatiker,
die Zeit ist reif, meine Erfahrungen mit Rüdigers Weichenlösung in einem S213 250er mit Standardsoundsystem zu teilen.

Was war der Auslöser für ein Upgrade? Matschiger Sound in einem tollen Auto. Geht nicht.

Also Internet angeschmissen und dann hier gelandet. Dann Ausbaustufe 1 gewählt, d.h. Rüdiger angeschrieben, Weichen für HT/Center und Bass + Türen vorne bestellt. Beim Freundlichen den Center-Lautsprecher gekauft sowie 3x Andrian A25.
Weichen wurden von Rüdiger nach nettem Kontakt per Mail zügig zugeschickt. Schon am Gewicht merkt man, dass da was Anständiges verbaut wurde.
Wie sieht der Einbau aus? Schon 100x hier beschrieben, dennoch vielleicht als Zusammenfassung für Interessierte:

Einbau HT/Center+Bassweiche
a) Verkleidung Einstieg entfernen
Geht einfach. Hinten ausklipsen und dann nach oben aushebeln
b) Abdeckung unter Handschuhfach entfernen
Geht nicht so einfach….eine Schraube vorne rechts lösen. Dann vorne nach unten ziehen und ausklippen. Dann ist hinten noch ein Haken zum Aushängen, was etwas nervig ist. Wenn unten, dann noch die beiden Kabel lösen.
c) Teppich entfernen
Dazu Sitz lösen, d.h. Sitz nach hinten, Torx-Schrauben entfernen. Sitz nach vorne. Hinten die Schrauben anlösen. Sitz nach hinten kippen. Teppich von der Mittelkonsole und an der Einstiegsleiste lösen, unter den Sitzschienen hervorziehen und dann zusammengedrückt nach hinten oben herausnehmen.
d) Abdeckung Fußraum entfernen
Drei Schrauben. Geht einfach.
e) Kabel Basslautsprecher trennen
Dazu den Kabelschutz aufschneiden und das Kabel trennen. Dieses Kabel ist der Eingang für Rüdigers Weiche. Polung Basslautsprecher mit Batterie testen, d.h. wenn Minus Batterie an Minus Lautsprecher, dann bewegt sich die Membran in Richtung Innenraum.
f) Abdeckung Armaturenbrett entfernen
Dazu einen Aushebelkeil verwenden und links beginnend die geklippte Abdeckung aushebeln. Geht nach anfänglicher Sorge gut. Darunter sieht man links den Schacht für den HT und rechts ist ein Lautsprecher für das Notrufsystem verbaut. Den gesteckten Lautsprecher entfernen und Kabel lösen.
g) Center vorbereiten
Den neuen Center (A205 820 05 02 – 35 Euro, siehe Fotos von Rüdiger hier in diesem Beitrag) nehmen. Hat zwei Wicklungen. Kabel an den Anschluss gegenüber den zwei Stecknasen löten, d.h. dort, wo nur eine Stecknase ist. Batterietest siehe oben empfohlen – links ist Minus und rechts ist Plus (siehe auch Rüdigers Fotos weiter oben).
h) HT vorbereiten
Dazu den A25 und eine Säge nehmen. Äußerer Ring vorsichtig einsägen und dann den geklebten Ring inkl. Gitter ablösen.
i) Kabel verlegen
Ging erstaunlich gut. Zunächst Schaumstoffkeil aus der Öffnung oben entfernen. Von oben dann zwei Lautsprecherkabel zunächst unter dem Schlitz hin zur Öffnung, wo der Schaumstoff war und dann nach unten einfach durchgeschoben was geht. Von unten dann mit einem Drahthaken nachgezogen. Kabel schön verlegt und gleich mit Rüdigers Weiche verbunden.
j) HT/Center einbauen
Ist einfach. Center mit Klemmen etc. an das neue Kabel anschließen. Den HT ebenso. Center wird einfach in die alte Aussparung wieder eingesetzt und sitzt bombenfest. Der HT hat zumindest bei mir etwas Spiel in der Aussparung, daher mit dünnem Filz umwickelt und jetzt sitzt er gut.
k) Abdeckung Mittelkonsole montieren
Dazu zunächst hinten anlegen, auf die Ecken achten und vorne einklippsen.
l) Weiche im Fußraum verkabeln und verstauen
m) Einbau Verkleidung/Teppich in umgekehrter Reihenfolge. Vorher testen. Insbesondere die Abdeckung unter dem Handschuhfach hat leider mit dem Haken genervt und Zeit gekostet.

Einbau Fronttüren
a) Fenster nach unten fahren
b) Schrauben lösen (Torx)
Zwei Schrauben. Eine beim Griff oben direkt sichtbar. Eine am Ende vom Griff/Mulde.
c) Unten links und rechts ruckartig ziehen. Geht nicht gleich…Wenn sich die unteren Klipps gelöst haben, mit einem Keil beim Türschloss vorsichtig nachhelfen. Zumindest bei mir war es so, dass sich die Befestigung des Halters gelöst hatte und danach geklebt werden musste. Daher u.U. vorsichtig nachhelfen. Dahinter liegt dann noch ein großer weißer Halter (beim Türpin).
Vorsichtig die Verkleidung nach oben aushängen. Dabei ging dann nach etwas hin und her auch der weiße Halter raus.
d) Kabel der Verkleidung und den Bowdenzug aushängen (dazu zuerst den Seilzug nach hinten ziehen und aushängen, dann den Haken für den Türgriff rausziehen).
e) Kabel MT trennen und MT ausbauen/einbauen.
Den Kondensator vom MT trennen. Die beiden Kontaktstellen mit einer kleinen Drahtbrücke überbrücken (Minuspol). Kabelfarben: hellblau Minus/Blau Plus.
f) Weiche einbauen
Die Weiche habe ich unten in der Türverkleidung verbaut und mit etwas Kleber fixiert. Anschlusskabel Eingang musste daher verlängert werden. Einbauort ist geschmackfrage…kann man auch weiter oben fixieren.
Kabel mit Kabelbindern und Kabelschutzband sauber verlegen.
g) Spiegeldreieck ausbauen
Dazu das Dreieck nach oben ziehen und die beiden Rasthaken aushängen. MT ausbauen, d.h. drehen und den A25 wie beim Centereinbau zunächst vom Ring befreien. Dann in die Öffnung einlegen und mit Kleber fixieren.
h) Einbau Türverkleidung
Vor Einbau Türverkleidung alles einmal anschließen und testen. Dann die Türverkleidung beginnen beim Dreieck einhängen, Türpin durchstecken und vorher noch an den Bowdenzug denken. Einbau ist etwas fummelig. Einmal rundrum die Verkleidung festdrücken und den Abstand zur Türe prüfen.

Ich hoffe, das aus der Erinnerung heraus alles korrekt dargestellt ist.

Danach den Sound genießen!

Wahnsinn, was Rüdiger da zusammengestellt hat. Herzlichen Dank dafür! Einfach gut. Höhere Lautstärken sind jetzt kein Problem mehr. Feinzeichnung, Dynamik und Auflösung haben sich insbesondere durch die Centerlösung deutlich verbessert.

Natürlich steht jetzt die Basslösung mit den zwei Burmesterbässen + Endstufe auf dem Wunschzettel.
Somit kann ich die Investition nur empfehlen. Mit etwas Geduld geht auch beim Einbau nichts schief.

@obiwanknieoben
Vielen Dank für deine ausfürliche Beschreibung!

Hallo liebe Leute, bin nun gut 1 Monat mit dem "Neuen" unterwegs. Dabei einmal Stuttgart - Leipzig - Berlin - Stuttgart. Bis jetzt kann ich nur sagen: Geniales Auto, die Assistenzsysteme sind schon genial, haben aber in bestimmten Situation auch ihre Grenzen. Aber normal geht das sehr entspannt: Adaptiver Geschwindigkeitsregler auf 200, zurück lehnen und genießen (Hände aber immer am Lenkrad, wie gesagt, perfekt ist nichts auf der Welt.

Das lässt natürlich Muße aufkommen Musik zu genießen. Also bei gemäßigter bis leiser Lautstärke geht das was geboten wird gerade so in Ordnung (ist meine Meinung). Wer also Musik als "nebenher" Genuss ansieht um die lange Weile zu vertreiben, wird mit dem System (kleines Burmester) zufrieden sein, schätze ich. So ganz übel ist es dann doch nicht.

Aber wenn man genauer hinhört, vor Allem lautere Musik hört, dann wirds je nach Schulungsgrad des Gehörs, von "na ja" bis "oh,nö".

Bass wumrig; Höhen "na, wo sind sie denn?"; Mitten laut aber angestrengt. Geht für Musikliebhaber mit geschulten Gehör gar nicht.

Also wie erwähnt, ist das Alles meine Meinung, ohne Gewähr und ohne Garantie. Wenn mir jemand beweisen kann dass das nicht stimmt, behaupte ich das Gegenteil und distanziere mich von meinen Äußerungen. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Januar 2018 um 16:47:16 Uhr:


Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W213

Alle, die beim W213 (inkl. aller Modellvarianten) und Standard Soundsystem einen Center nachrüsten wollen, können dies völlig problemlos tun. Der Basskanal des Basslautsprechers vorne rechts im Fußraum überträgt das volle Frequenzband, und eignet sich daher hervorragend als "Quellsignal" für den Centerkanal ( Kabelfarbe Basskanal: Lilaschwarz+/Lila - ). Es ist ja das Summensignal aus den Türkanälen vorne links und vorne rechts,...was liegt also näher als sich an den ohnehin schon vorhandenen Einbauort des Centers im Armaturenbrett praktisch als "quasi Plug & Play" Option einen Center nachzurüsten.
Der klangliche Gewinn dieser Maßnahme ist enorm, denn die Centerlösung umfasst zum einen den zusätzlichen Center, den zusätzlichen Center Hochtöner und die Bassweiche, die dem Frontbass ungeahnte Qualitäten beschert.

Das Wirkprinzip dieser Centerlösung habe ich mal als handgemalte Grafik zusammen gestellt. die Centerlösung besteht aus 2 Weichenmodulen (1x 2 Wege Centerweiche; 1x Bassweiche) , einem Hochtöner Andrian Audio A 25 (oder andere nach Wahl), und dem Centerspeaker #205 820 05 02 mit Doppelschwingspule (1 Centerwicklung, 1 Wicklung fürs Notrufsystem). Der kostet gerade mal ca. 33.-€. Es gibt auch noch eine Highend Version dieses Doppelschwingspuulen Centers mit Carbon Membran. (Bestellnummer s. beil. Bild) Kostet ca. 80.-€

Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.

mfg
Rüdiger

Ich hole diesen Thread noch einmal hoch, weil ich das Upgrade mit Rüdigers Weichen in Kombination mit den neuen Hochtönern und der Centerlösung durch Chris bei CarHifi in Borna habe durchführen lassen. Einbauzeit: Gut 2 Stunden. Ergebnis: Ganz schön schön!! Super nette Beratung und Erläuterung durch Rüdiger im Vorwege, super nette Rundum-Betreuung während des Einbaus. Und dann: Ein deutlich hörbares neues Soundfeeling im Sternengleiter... Die Hochtöner müssen sich noch ein bisschen einschwingen, aber schon jetzt ist der Unterschied deutlich. Die Höhen sind erheblich "knackiger" und die "Bühne" durch den neuen Center-Lautsprecher macht den Raumklang viel schöner. Also: 5 Sterne und sehr empfehlenswert!

Darf ich fragen, was Du für das Upgrade gezahlt hast?
Würde mich brennend interessieren🙂

Gruß
Michael

Ich hole diesen Thread noch einmal hoch, weil ich das Upgrade mit Rüdigers Weichen in Kombination mit den neuen Hochtönern und der Centerlösung durch Chris bei CarHifi in Borna habe durchführen lassen. Einbauzeit: Gut 2 Stunden. Ergebnis: Ganz schön schön!! Super nette Beratung und Erläuterung durch Rüdiger im Vorwege, super nette Rundum-Betreuung während des Einbaus. Und dann: Ein deutlich hörbares neues Soundfeeling im Sternengleiter... Die Hochtöner müssen sich noch ein bisschen einschwingen, aber schon jetzt ist der Unterschied deutlich. Die Höhen sind erheblich "knackiger" und die "Bühne" durch den neuen Center-Lautsprecher macht den Raumklang viel schöner. Also: 5 Sterne und sehr empfehlenswert!

Bei mir steht das auch ganz oben auf meinem Zettel das in Borna zu machen!

Kommt der Bass mit den Weichen auch etwas besser?

VG annyro

Ich kann mich da nur tmodellforever anschließen. Hat sich Mega gelohnt und Chris von CarHifi Borna ist ein toller sympathischer Typ der sein Handwerk versteht.

@boddenmi1971

Was der Umbau kostet hängt davon ab was du willst. Möchtest du nur die Weichen von Rüdiger, die Chris auch meist da hat, und Hochtöner (und welche im speziellen), sowie Center oder auch noch einen lohnenswerten Bass Umbau (wenn du kein Burmester hast). Soll hinten auch was verändert werden oder nur vorne. Das sind alles wichtige Fragen. Am besten rufst du dort mal an und lässt dich beraten. Ich war damals echt beeindruckt, wie ehrlich das Gespräch lief, da es überhaupt nicht darum gibt möglichst viel oder teuer zu verkaufen sondern die für mich passende Lösung zu finden. Da wird auch mal auf Nachfrage gesagt „das lohnt sich nicht“.

Rechne aber im Groben mal mit 1000 bis 2000€ inklusive Einbau.

@twave

Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Dann werde ich mich da mal beraten lassen, wenn ich meinen S213 endlich habe und mir das Burmester so nicht genügen sollte.

@boddenmi1971

Wenn du schon Burmester hast erübrigt sich schon einmal der Bassumbau. Daher wäre bei dir wohl der Rahmen so 700€ bis 1400€. Ich wünsche dir auf jeden Fall schonmal viel Spaß mit dem S213 beim Fahren und Hören 😁

Hallo Leute!

Ich hab eine C238 mit standard Soundsystem und bi total unzufrieden. Leider ist CarHifi Borna über 6 Stunden von mir entfernt! Gibt es auch eine gute Werkstätte in oder in der nähe Österreichs?

@Mr_Miyagi

Ich kenne leider keine Werkstatt dort, zumal diese sicherlich nicht auf Rüdigers Weichen spezialisiert sind (aber vllt. kann Rüdiger weiterhelfen). Ich bin damals 7 Std nach Borna gefahren, nachdem wir am Telefon alles besprochen haben. Ich bin auf einem Donnerstag hingefahren, habe dann ein langes Wochenende im nahen Berlin verbracht (Leipzig und Dresden ist auch schön!). Freitags wurde die Kiste umgebaut (wenn du kein Burmester hast, kann das schon einen ganzen Arbeitstag dauern). Chris hatte mich netterweise sogar zum Bahnhof gebracht und wieder abgeholt. Übergabe des umgebauten Wagens dann Sonntag abend. Ist nach Absprache auch kein Problem.

Vielleicht wäre so ein Kurztrip eine Alternative

@Mr_Miyagi Ich bin auch immerhin 450 km gefahren. Die Beratung und das Gesamtpaket Weichen-Speaker macht die Mühen wett. Und die Idee mit dem Wochenendausflug von @twave klingt doch gut... 😁

@twave und @tmodellforever danke für die schnelle Antwort, dann werde ich das worklich mal überlegen zu machen. Aber fällt bei so einem Umbau nicht die Garantie?

Zitat:

@Mr_Miyagi schrieb am 27. März 2018 um 11:50:46 Uhr:


@twave und @tmodellforever danke für die schnelle Antwort, dann werde ich das worklich mal überlegen zu machen. Aber fällt bei so einem Umbau nicht die Garantie?

Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Am Auto selbst wird nichts verändert, nur die Audiotechnik verbessert. Wenn ich mir einen Aufkleber an die Heckklappe (oder die Häkel-Klorolle auf die Hutablage 😁 ) mache, ist das doch auch kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen