Stahl- vs Luftfederung, kann jemand vergleichen?
Hallo zusammen,
kann jemand die beiden Varianten vergleichen, spürt man den Unterschied?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wir fahren seit 10 Jahren Luftfederung in der Familie über aktuell ca. 450Tkm (Touareg, A6 Allroad, 3xQ7).
Bei keinem Auto ist es zu irgendeinem Fehler in der Luftfederung gekommen, daher zählt das Argument des Reparaturrisikos für mich nicht.
Auch wenn die AutoBild oder AMS kürzlich die optionalen Federungen mal mit den Serienfederungen verglcihen hat und festgestellt hat, dass beim A6 die Luftfederung den Aufpreis nicht Wert wäre, nach 110Tkm bin ich froh dass ich sie habe und würde sie jedes Mal wieder nehmen.
Wenn man viel fährt sind Federung, Sitze, Navi, Licht m.E. wichtiger als z.B. große Felgen oder Metallic-Lack. Wenn das Budget alles hergibt, dann gern alles, aber ansonsten würd ich die Prio dort setzen.
Klares PRO Luftfederung!
VG subbort
42 Antworten
Ich habe im Q7 auch die Luftfederung mit 20 Zoll und finde es auch komfortabel. Mein Q5 mit 20 Zoll und Standardfahrwerk ist dagegen alles andere als komfortabel...
Nen Q7 mit Stahl ist aber auch schon weicher als ein vergleichbarer Q5,
sind halt 1. Generation und 1. Klasse Unterschied.
Hallo, ich habe ein Q7 2017 ohne Luftfederung. Habe ebenfalls mit getestet aber ein Riesen Unterschied habe ich nicht empfunden. Mir war es persönlich zu weich in bestimmten Modus. Daher habe ich ohne genommen. Möchte es noch etwas sportlicher haben aber leider gibt es noch keine Federn soweit ich weiß.
Wenn jemand was weiß oder kennt immer her damit.
LG Sly
Hat das Fahrwerk ohne AAS eigentlich beladungsabhängigen Niveauausgleich?
Mit AAS lässt sich zum Beladen auch gezielt das Heck absenken.
5er und E-Klasse hatten für das Feature Niveauausgleich zumindest eine optionale Luftfederung an der HA, oder?
Ähnliche Themen
AAS ist doch meist mit ESP gekoppelt. Aber ich hatte noch nicht das Vergnügen am Berg anzufahren.
Ich würde kein Auto mehr ohne Luftfederung kaufen. Hatte ich in den Panameras auch und war super. Darum trenne ich mich von meinem RS5 sogar vorzeitig. Olle Huckelkiste. 😁
Hehe okay
Zitat:
@sly123 schrieb am 29. Juni 2019 um 00:15:16 Uhr:
AAS ist doch meist mit ESP gekoppelt. Aber ich hatte noch nicht das Vergnügen am Berg anzufahren.
AAS, siehe
hier...
Ich habe jetzt das Stahlfahrwerk und hatte in meinem alten Q7 (4L) das Luftfahrwerk bin damit 120000 km gefahren. Ja das Luftfahrwerk hat Vorteile wie Niveauregulierung und von der Sänfte bis in den Sportmodus. Allerdings bin ich jetzt mit dem Stahlfahrwerk und 20 Zoll Felgen auch zufrieden bin zwar erst 3500 km damit gefahren aber habe bisher das Luftfahrwerk nicht vermisst.
Natürlich ist das Fahrwerk mit Stahlfedern nicht unkomfortabel (lange her, aber beim Touareg I waren beiden Fahrwerke super). Hauptvorteil aus meiner Sicht ist, dass die Karre auch voll beladen eine super Strassenlage behält (vor allem auch auf der BAB!) und ausserdem eine Erhöhung der Bodenfreiheit möglich ist, so dass man auch bei grösseren Schneemengen nicht zum Pflug wird und schlimmstenfalls auch mal ein gröberer Feldweg drin liegt (was sicher nicht das Terrain für den Q7 ist).
Kenne den Q7 nur mit Luftfederung, sie bekommt, ohne die Stahlfedern erfahren zu haben, aber eine klare Empfehlung.
Hab leider ohne Luftfederung will es auch nicht aber es gibt wohl noch keine Tieferlegungsfedern dafür
OK mit Luftfederung hast du im Offroad-Modus 25 Millimeter mehr Bodenfreiheit, andere lassen Tieferlegen auch das Luftfahrwerk wird gerne Tiefer gelegt. Ich glaube bei den Schneemengen im Ruhrgebiet reicht eine Bodenfreiheit von 205 mm.
Beim Beladen haben kleine Menschen bestimmt einen Vorteil durch das absenken, habe ich aber nie genutzt. Auf der BAB Vollgeladen und Vollgas vielleicht auch ein Vorteil aber wer fährt so und wo?
Das Luftfahrwerk hat bestimmt tolle Eigenschaften wie von mir selbst beschrieben, aber nach meinen jetzigen Erfahrungen kein muss gerade beim gebrauchtkauf wenn sonst alles stimmt kann man auch beruhigt beim Stahlfahrwerk zuschlagen.
Aber jeder wie er meint!
Zitat:
@V64Motion schrieb am 3. Juli 2019 um 11:51:25 Uhr:
Natürlich ist das Fahrwerk mit Stahlfedern nicht unkomfortabel (lange her, aber beim Touareg I waren beiden Fahrwerke super). Hauptvorteil aus meiner Sicht ist, dass die Karre auch voll beladen eine super Strassenlage behält (vor allem auch auf der BAB!) und ausserdem eine Erhöhung der Bodenfreiheit möglich ist, so dass man auch bei grösseren Schneemengen nicht zum Pflug wird und schlimmstenfalls auch mal ein gröberer Feldweg drin liegt (was sicher nicht das Terrain für den Q7 ist).
Kenne den Q7 nur mit Luftfederung, sie bekommt, ohne die Stahlfedern erfahren zu haben, aber eine klare Empfehlung.
Zitat:
@zmen schrieb am 3. Juli 2019 um 12:14:06 Uhr:
OK mit Luftfederung hast du im Offroad-Modus 25 Millimeter mehr Bodenfreiheit, andere lassen Tieferlegen auch das Luftfahrwerk wird gerne Tiefer gelegt. Ich glaube bei den Schneemengen im Ruhrgebiet reicht eine Bodenfreiheit von 205 mm.
Beim Beladen haben kleine Menschen bestimmt einen Vorteil durch das absenken, habe ich aber nie genutzt. Auf der BAB Vollgeladen und Vollgas vielleicht auch ein Vorteil aber wer fährt so und wo?
Das Luftfahrwerk hat bestimmt tolle Eigenschaften wie von mir selbst beschrieben, aber nach meinen jetzigen Erfahrungen kein muss gerade beim gebrauchtkauf wenn sonst alles stimmt kann man auch beruhigt beim Stahlfahrwerk zuschlagen.
Aber jeder wie er meint!
Zitat:
@zmen schrieb am 3. Juli 2019 um 12:14:06 Uhr:
Zitat:
@V64Motion schrieb am 3. Juli 2019 um 11:51:25 Uhr:
Natürlich ist das Fahrwerk mit Stahlfedern nicht unkomfortabel (lange her, aber beim Touareg I waren beiden Fahrwerke super). Hauptvorteil aus meiner Sicht ist, dass die Karre auch voll beladen eine super Strassenlage behält (vor allem auch auf der BAB!) und ausserdem eine Erhöhung der Bodenfreiheit möglich ist, so dass man auch bei grösseren Schneemengen nicht zum Pflug wird und schlimmstenfalls auch mal ein gröberer Feldweg drin liegt (was sicher nicht das Terrain für den Q7 ist).
Kenne den Q7 nur mit Luftfederung, sie bekommt, ohne die Stahlfedern erfahren zu haben, aber eine klare Empfehlung.
Die alte und neue Kuh kann man was das Fahrwerk angeht nicht vergleichen. Ich bin sowohl alte als auch jetzt seit 3 Jahren neue Kuh mit Luftfederung gefahren.
Vor der Anschaffung konnte ich auch neue Kuh mit und ohne Luftfahrwerk probe fahren und die Variante ohne war sofort raus. Zu hart auf kurze Welle, zu viel Kleinigkeiten die von der Strasse durchdringen und auch lauter. Insgesamt macht die Luftfederung deutlich edlen Eindruck. Alles natürlich nur meine Meinung und mein Empfinden.