Stahl- vs Luftfederung, kann jemand vergleichen?
Hallo zusammen,
kann jemand die beiden Varianten vergleichen, spürt man den Unterschied?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wir fahren seit 10 Jahren Luftfederung in der Familie über aktuell ca. 450Tkm (Touareg, A6 Allroad, 3xQ7).
Bei keinem Auto ist es zu irgendeinem Fehler in der Luftfederung gekommen, daher zählt das Argument des Reparaturrisikos für mich nicht.
Auch wenn die AutoBild oder AMS kürzlich die optionalen Federungen mal mit den Serienfederungen verglcihen hat und festgestellt hat, dass beim A6 die Luftfederung den Aufpreis nicht Wert wäre, nach 110Tkm bin ich froh dass ich sie habe und würde sie jedes Mal wieder nehmen.
Wenn man viel fährt sind Federung, Sitze, Navi, Licht m.E. wichtiger als z.B. große Felgen oder Metallic-Lack. Wenn das Budget alles hergibt, dann gern alles, aber ansonsten würd ich die Prio dort setzen.
Klares PRO Luftfederung!
VG subbort
42 Antworten
Allein schon die Möglichkeit, bei einer höheren Bordsteinkante oder etwas steilerem Winkel in einer Auffahrt die Kiste ein paar cm anheben zu können ist schon ein Argument pro Luftfederung.
Danke, das ist genau die Aussage, die ich gesucht habe. Habe meinen jetzt mit Stahlfedern geordert. Da ich bisher beim A6 noch nie das Verlangen hatte, die Federung aktiv zu verstellen werde ich es auch beim Q7 wahrscheinlich nicht vermissen.
Aber vielleicht ist auch so wie mit dem Radar-Tempomat. Wenn man es nicht hat dann vermisst man es auch nicht. Wenn man allerdings mal damit gefahren ist, dann will man nicht mehr ohne.
Hauptaussage ist "... die Stahlfederung federt komfortabel ..."
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 27. Juli 2015 um 15:33:25 Uhr:
Ich hatte beide gefahren, den Q7 mit Stahlfederung ein ganzes Wochenende.
Auch die Stahlfederung federt komfortabel, lässt sich aber nicht einstellen. Ich würde in jedem Fall zur Luftfederung greifen!
Zitat:
@albu schrieb am 28. Juli 2015 um 15:23:04 Uhr:
Danke, das ist genau die Aussage, die ich gesucht habe. Habe meinen jetzt mit Stahlfedern geordert. Da ich bisher beim A6 noch nie das Verlangen hatte, die Federung aktiv zu verstellen werde ich es auch beim Q7 wahrscheinlich nicht vermissen.Aber vielleicht ist auch so wie mit dem Radar-Tempomat. Wenn man es nicht hat dann vermisst man es auch nicht. Wenn man allerdings mal damit gefahren ist, dann will man nicht mehr ohne.
Hauptaussage ist "... die Stahlfederung federt komfortabel ..."
Währe es möglich,wenn das Auto da ist, mal mitzufahren? :-)
Klar wäre das möglich, nur leider dauert das noch bis Februar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@albu schrieb am 28. Juli 2015 um 16:23:09 Uhr:
Klar wäre das möglich, nur leider dauert das noch bis Februar.
Ich warte mit der Bestellung sowieso erstmal ab.
Hat der Verkäufer bestätigt,dass die Bodenfreiheit 210mm beträgt?
Bin fast 9Jahre Q7 mit Luftfederung gefahren: Das war Pflicht! Bin ja nun beim X5 und die Luftfederung ist DER Punkt den ich definitiv vermisse. Kein Wanken, kaum Nachfedern und per Automatikmodus bei hohen Geschwindigkeiten "kleben" an der Fahrban und bei geringeren Geschwindigkeiten schönes komfortables Abfedern. Mit Stahlfedern ist diese Flexibilität nicht möglich. Ich würde bei der Kuh eher auf die Heizung als auf die Luftfederung verzichten. :-)
Also falls die 3,5t Anhängerlast für dich wichtig sind, das geht wohl nur mit der Luftfederung.
Zitat:
@themule schrieb am 30. Juli 2015 um 22:51:17 Uhr:
Bin fast 9Jahre Q7 mit Luftfederung gefahren:
Wie viele Fahrzeuge hast du in 9 Jahre gewechselt und wie viel Km waren drauf?
Zitat:
@borstelnator schrieb am 31. Juli 2015 um 07:56:01 Uhr:
Also falls die 3,5t Anhängerlast für dich wichtig sind, das geht wohl nur mit der Luftfederung.
Das stimmt, mit Stahl sind es 2,7t was für mich vollkommen ok währe.
An alle, die mittlerweile eine Stahlfederung haben: wie zufrieden seid ihr damit?
Hab Sie übers WE getestet mit 19", auch gegen eine neue S350cdi mit Serien Luftfederung. Es ist komfortabel und Rappelfrei, aber sehr sanft oder sportlich ist es nicht. Auch die vers Fahrzeughöhen hab ich vermisst.
Drive Select ist somit auch sehr sinnlos
Hat der ohne Luftfederung dann eigentlich auch keine Niveauregulierung?
Das wäre für mich dann spätestens ein Kriterium für die LF
Zitat:
@Kai-Bike schrieb am 16. August 2016 um 13:39:00 Uhr:
Hat der ohne Luftfederung dann eigentlich auch keine Niveauregulierung?Das wäre für mich dann spätestens ein Kriterium für die LF
Natürlich nicht, wo soll sie herkommen, bei Stahlfedern?
Bei BMW ist das doch so üblich ;-)
Vorne Stahl hinten Niveauregulierung per Luft
Volvo macht das auch so
Niveauregulierung im Ford S Max geht z.B. auch komplett ohne Luftfederung .............
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 15. August 2016 um 01:12:21 Uhr:
Hab Sie übers WE getestet mit 19", auch gegen eine neue S350cdi mit Serien Luftfederung. Es ist komfortabel und Rappelfrei, aber sehr sanft oder sportlich ist es nicht. Auch die vers Fahrzeughöhen hab ich vermisst.Drive Select ist somit auch sehr sinnlos
Stimme vollkommen zu, ich hatte die Möglichkeit beide Fahrwerke zu vergleichen.Wollte zuerst Stahlfederung nehmen,aber nach der Probefahrt,habe mit Luftfederung bestellt.Mit LFW ist es die Kuh echt was besonderes, sehr komfortabel und gleichzeitig agil genug für einen SUV.