Ständiges Regeln des Stellmotors für die Klimaanlage
Hallo Allesamt
Ich habe da mal 2 Fragen an Euch Wissenden 🙂
1. Ich fahre einen Passat 1,9 TDI Bj 2005 comfortline und habe folgendes Problem.
Sofern ich die Lüftung nur auf klein oder Mehr anstelle fängt in der Konsole ein Stellmotor andauernd irgendwelche Stelleinrichtungen zu vollziehen. Das äußert sich so, dass man in der Konsole leichte Stellgeräusche unperiodischer Art hören kann. Sofern ich die Heizung= Klimaanlage ausstelle ( dieses ist der Fall wenn ich die Lüftung ganz abdrehe) sind die Geräusche weg. Nun verhält es sich aber so, dass die Anlage regulär kühlt sowie heizt. Was kann das für ein Problem sein????
2. Ich habe den o.a. Wagen erst seit 3 Wochen fällt so ein Defekt noch unter die Sachmängelhaftung des Autohauses??
Ist dieser trotz Vertrag, gesehen wie gekauft, in der Verpflichtung diesen Mangel zu beheben??
Ich wäre sehr dankbar, insofern jemand mir diese Fragen beantworten könnte.
MfG
Volli
Beste Antwort im Thema
Hier eine Bilddoku zum Wechsel von V158 Stellmotor Temperaturklappe links.
Bild1: Verkleidung Fußraum links abbauen (3xT20)
Bild2: Verkleidung Mittelkonsole links abbauen (1xT20)
Bild3: Fußraumausströmer abbauen (1xT20) + Kunststoffabdeckung vom Wärmetauscher abschrauben (3xT15)
Bild4: Gateway ab (1xgesteckt, 2x geklipst) + beide Schrauben am Halteblech von Gateway lösen (2x 10er Nuss)
Bild5: Halteblech Richtung Bremspedal biegen und mit Kabelbinder am Bremspedal befestigen
Bild6: (Der Übeltäter) Stecker ab und zwei Schrauben lösen (die Einsehbare geht mit T15 gut ab, die Verdeckte kriegt man mit 5,5 Nuss und kleiner Ratsche besser ab)
Den Stellmotor um ca. 45° gegen Uhrzeigersinn drehen und Richtung Bremspedal rausziehen.
Der Einbau erklärt sich von selbst.
Nach dem Zusammenbau, zwei Tasten (Pfeil zum Kopf und AC bzw. Econ) am Klimabedienteil für ca. 3 Sekunden zum Anlernen zusammen drücken.
Fertig (war gar nicht so schlimm)
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Es war der V158. Ich habe diesen mit vielen Schürfwunden, geklemmten Fingern und Kopfüber im Fußraum wechseln können. Eine Arbeit für Schwerverbrecher. Ich habe den Wechsel nach der originalen Reparaturanleitung von VW durchgeführt. Aber man muss wirklich gebrochene Finger haben 😉.Gruß
Frank
Alles Klar, Danke.
Hier die originale Rep.Anleitung zum Wechsel des linken Stellmotors der Temperaturklappe V158
KLICKHallo,
kann mir jemand die Teile Nummern von V107 und V159 nennen ?
Woran erkennt man "verbesserte" Versionen der Stellmotoren ?
Gruß
Roland
V107 = Stellmotor für Defrosterklappe - 3C1 907511A ca. 76€
V159 = Stellmotor für Temperaturregelklappe rechts - 3C1 907 511 R ca. 76€
V159 = Stellmotor für Temperaturregelklappe links - 3C1 907 511 F ca. 76€
Ähnliche Themen
Hi,
hatte die Liste von Shanny bereits gesehen - er schrieb Mj. 06.
Hatte es wohl vergessen zu erwähnen, meiner ist 03/2008 gebaut...
Sollte ja angeblich keine Probleme mehr geben 🙄
Hab heute meinen Passat zum Service gebracht. Anruf vom Freundlichen: 18!! hinterlegte Fehlermeldungen vom linken Stellmotor... Kann das sein? Wird jetzt getauscht (200 und irgendwas Euronen...), mal schaun ob die Geräusche weg sind...
Was heißt linker Stellmotor? Aber bei 200 Euro würde ich auf den V159 tippen, ansonsten wird es noch viel teurer, weil ja ansonsten die Armaturentafel ausgebaut werden muss.
Ich habe einen 2008 Bosch Stellmotor im Internet gekauft und habe 15 Euro bezahlt 🙂. Wichtig ist wirklich einen zu kaufen der ab 2008 ist und von Bosch hergestellt wurde. Dann läuft man nicht in Gefahr, einen Stellmotor mit den gleichen defekt zu kaufen.
Ich mußte die Erfahrung machen, dass es fast egal ist, welchen Stellmotor (natürlich dieses Systems) man kauft. Der Unterschied zwischen den Stellmotoren ist einzig und allein die Aufnahme der Mechanik, die man aber ohne Probleme vom alten umbauen kann.
Verbessert wurden die Stellmotoren mit dem Wechsel des Zulieferers irgendwann 2008. Ab 2008 wurden durchweg Bosch Stellmotoren verbaut, die dieses Problem wohl nicht haben. Vorher müßte es Denso gewesen sein. Aber auch vor 2008 wurde teilweise Bosch verbaut, was aber eher seltener der Fall gewesen ist.
Gruß
Frank
Also laut VW werden nur 2 Sorten Verbaut.
Einmal von Valeo und einmal von Denso. Im ETKA steht nichts von Bosch.
Auch nicht bei den 2010er Modelen. Alles Denso und Valeo.
habe gerade 2 Stellmotore vor mir liegen. Auf dem Gehäuse ist Bosch eingestanzt, dazu die Nummer 0 132 801 363, Made in Hungary. Auf dieser Beschriftung klebt ein weiser Aufkleber "VW AG 3C1.907.511.A DENSO ND8 Made in CZ"
Was soll man davon halten... Fertigt da die ungarische Firma Bosch für DENSO in Tschechien, und die verkaufen die Teile dann an VW 😕
Bei den B6-Modellen 2005-2007 kann das klappern auch durch die Software des Climatronic-Bedienteils kommen... (Bedienteil mit ECON Taste).
Ein Austausch auf ein neueres (ab 2008) Bedienteil mit AC-Taste (inkl. richtiger Codierung auf zwei-Klappen-Betrieb) kann eine deutliche Besserung bringen. Sollte also kein Fehler im Diagnoseprotokoll stehen - Bedienteiltausch in Betracht ziehen.
Eine schöne Anleitug dazu gibt's von _NEO_ in seinem Blog
Zitat:
Original geschrieben von Airwalk
Bei den B6-Modellen 2005-2007 kann das klappern auch durch die Software des Climatronic-Bedienteils kommen... (Bedienteil mit ECON Taste).
Ein Austausch auf ein neueres (ab 2008) Bedienteil mit AC-Taste (inkl. richtiger Codierung auf zwei-Klappen-Betrieb) kann eine deutliche Besserung bringen. Sollte also kein Fehler im Diagnoseprotokoll stehen - Bedienteiltausch in Betracht ziehen.Eine schöne Anleitug dazu gibt's von _NEO_ in seinem Blog
Bei mir hat sich nur die Situation geändert, in der es klappert. Das Klappern selbst ist noch da.
Ich bin inzwischen kurz davor, den Motor tauschen zu lassen, muß nur eine mutige Werkstatt/ Mechaniker mit kleinen Händen finden...
Bei mir hat sich das Klappern auch durch den Tausch des Klimabedienteilsgegeben 🙂
Hatte ja schon ab Werk das ohne Econ Taste - Stäniges Regeln in der Nähe Handschuhfaches war zu hören. Mit dem aus dem Golf VI ist es weg - jeoch bin ich der Meinung, dass der im Automatikbetrieb das Auto nicht so schnell aufheizt, wie mit dem Originalbedienteil?