Ständig nur Probleme mit Audi

Audi A4 B7/8E

Hallo alle zusammen!

Ich fuhr von 08/2002 bis 04/2004 einen A4 Avant 1.8T Neuwagen und seit 04/2004 einen Neuwagen laut Signatur. Seit dem hatte ich folgende Probleme:
07/2003: Wischblätter erneuert wegen Wischerknallen
07/2003: Wischerarme vom Freundlichen verbogen um Wischerknallen zu beseitigen
07/2003: Wischerarme vorn erneuert wegen Wischerknallen
08/2003: Fensterheber Fahrerfenster wegen Defekt erneuert
08/2003: Stoßdämpfer hinten rechts wegen Undichtigkeit erneuert
10/2003: Standlicht defekt
12/2003: Heckscheibe geplatzt
12/2003: Scheibenwaschanlage nach Heckscheibentausch defekt
01/2004: Glasscherben von Heckscheibentausch in Heckklappe entfernt

06/2004: Tankanzeige defekt
06/2004: Tankanzeige defekt 2. Termin
02/2005: Scheinwerfer beschlagen
Seit Kauf: Tankschwappgeräusch und mangelhaft verarbeitete Rückbank (bereits bestehende Threads)

Das alles lasse ich übrigens nicht mehr unter "Zufall", "Montagsauto", "Stand der Technik" oder sonst was durchgehen. Sicherlich haben andere Automarken auch ihre Probleme. Aber:
1. Da hat der eine Fahrer mal das, der andere mal dieses Problem. So eine Häufung ist doch nicht normal.
2. Bei anderen Marken geht man mit solchen Ärgernissen für den Kunden besser um (Thema: kostenloser Ersatzwagen). Bei Audi lautet das Motto: Erst mal ein Auto gekauft interessiert man sich nicht mehr für den Kunden.

Deshalb meine Meinung: Einen A4 kann man nur fahren, wenn man auf das Auto nicht täglich angewiesen ist, oder einen ständig verfügbaren Ersatzwagen zu Hand hat. Davor bin ich 10 Jahre lang VW gefahren und war in der ganzen Zeit nur drei Mal außerplanmäßig (davon 1 x Rückrufaktion) in der Werkstatt. Was ich mit diesen zwei Autos schon Geld und Zeit vergeudet habe, möchte ich lieber nicht ausrechnen...

Ich habe mich dazu entschlossen, mich auch bei Auti schriftlich zu beschweren. Außerdem sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ich mir nochmal einen Audi kaufe, täglich Richtung null. Da kaufe ich mir lieber einen neuen 3er oder einen neuen Passat.

91 Antworten

Wir haben m. E. nach eine interessante Zeit hinter (!) uns: Warum? Audi bietet nun seit Januar 2005 wieder Herstellergarantie.

In den Zeiten der Gewährleistung ist da schon das eine oder andere "aus dem Ruder" gelaufen - das kann ich aus eigener, leidvoller Erfahrung bestätigen. Werk verweist mit nicht weiter führenden Serienbriefen auf Händler und Stand der Technik. Händler (meist auf Kundenseite) ist meist hilflos im Dialog mit Werk. Ping - Pong. Heraus kommt fachlich oft wenig. Menschlich oft viel: Frustrierte Werkstätten incl. Kunden.

Den "Hals" den man als Kunde bekommt, wenn man (nach Überweisung entsprechend hoher Geldmengen) in diesem Ping-Pong Spielchen zu seinen Lasten auch noch als Akteur richtig einsteigt, kann ich auch genau nachvollziehen.

Aber: Das eine Auto funktioniert, das andere nicht. In Zeiten, wo ein Großteil der Komponenten von Zulieferern kommt ist das fast kein Wunder.

Jetzt hat man sich in IN - m. E. nach ist das echt ein Riesenfortschritt - seiner Verantwortung dem Kunden gegenüber wieder bekannt: Hersteller-Garantie, das ist im Kundensinne!

Wir sollten vielleicht einen neuen Thread eröffnen:
Erfahrungen als Kunde VOR/NACH der Einführung der Audi Herstellergarantie? Eure Meinung hierzu?

Ich wäre gespannt, was sich so tut. Meiner Ansicht nach werden die Beschwerden automatisch wieder zurück gehen. Man ist aufgewacht, in IN. Wurde auch Zeit! Das größte Manko in den letzten 4 Jahren bei Audi waren o. g. Ping-Pong-Spielchen.

Mein A4: Bislang fast problemlos, bis auf eine ausgetickte Tankanzeige, die mich letzte Woche lahmlegte. Aber auch da hat der Service schon besser (fast perfekt) funktioniert, besser als in den letzten Jahren.....Somit bin ich trotz des Desasters zufrieden, denn das Produkt "Fahrzeug + Dienstleistungspaket + Betreuung" scheint besser zu werden. Wenn das auf diesem Wege bleibt, ist das der Weg zum richtigen Preis/Leistungsverhältnis und in Pefektion zelebriert: Dann wäre es echt Premium. Dann wie gesagt: Kaputt gehen kann (hoffentlich selten) mal etwas - wenn es schnell, unbürokratisch, freundlich und kompetent behoben wird: Dann ist es eigentlich kein Problem.

In diesem Sinne einen herzlichen Gruß!
Thorsten

Na ich will dann auch mal.

Ich hatte auch schon einige Probleme mit meinem 1 Jahr und 4 Monate alten Cabrio. Hat jetzt 15.000 km drauf:

- Navi+ (CD) aussetzer im Radiobetrieb
- Navi+ verliert Speicher / Stürzt ab (insg. 3 mal getauscht, immer noch nicht zufrieden)
- Türdichtungen quitschen
- Dämpfer im Handschuhfach abgebrochen (Kulanz)
- Drehzahlschwankungen im Leerlauf
- Fensterheber haben Einstellung verloren, Fenster ging nicht mehr zu
- Im Verdeckkasten ist was abgebrochen, hat während der Fahrt ständig geklappert.

Das war es glaub ich erstmal. Man darf allerdings nicht vergessen, dass ich wegen jeder Sache mehrer Male beim Freundlichen war. Und wenn ich während der Reparaturzeit wirklich mal beweglich sein musste, war ein Leihwagen keine Selbstverständlichkeit.

Ohne ein nettes Wort von meinem Verkäufer hätte ich dafür noch extra zahlen müssen.

Gruß
NetRacer

hallo,

ich kann mich nur anschließen.

EZ 11/2003 und Neuwagen in meinem Erstbesitz.

3x Kombiinstrumententausch,
4 Mal Navitausch,
3 FSE Adapter,
1 ausgebrannte Standheizung,
Getriebe getauscht,
Klimadisplaytausch,
klappernde Rücksitze,
knarzende Lenkung,
Unwucht bei 120km/h,
Tank getauscht,
Naßbremsprobleme mit Porsche Bremse beseitigt, Aussetzer bei Hitze vom Bose Verstärker, uvm.

Ich weiß schon garnicht mehr alles. Zur Zeit ist eigentlich alles ok, bis auf einige Klappergeräusche, die aber wohl kältebedingt sind.
Cu Babsi

na gut, werde mich mal anschliessen.

Fahrzeug s. Sig., momentan knapp 75.000 km

Windgeräusche vorderer Holm (a- Säule)
Kombiinstrument defekt
Turbolader
2x LMM, nächste Woche nochmal einer
multitronic Probleme und Reparatur im AZ
Handschuhkastendeckel
zu hoher Spritverbrauch und zu wenig Leistung
Memoryfunktion der Vordersitze funktioniert nicht, schon 3x Rep. Versuch

ich muss aber meiner Werkstatt ein dickes Lob aussprechen, obwohl ich das Fahrzeug in Berlin gekauft habe, kümmern die sich sehr um meine Belange, bekomme IMMER einen Ersatzwagen kostenlos und stzen sich auch bei Audi immer für mich ein.
Habe seit meiner Getrieberep auch einen Ansprechpartner bei Audi, den ich ab und zu um Rat frage und der versucht mir mit gewissen Ratschlägen und Informationen zu helfen. Die letzte Aussprache ergab, dass ich den LMM nochmal wechseln lassen solle.

bis dann....

Wolf

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

Ich bin auch schwer enttäuscht von Audi. Hier meine Historie in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge:

A4 Avant 1.8t 04/2002, 40.000km

- Xenon-Scheinwerfer ab Werk viel zu tief eingestellt
- ab 140 km/h starke Windgeräusche hintere Tür, 2x Werkstatt, nicht behoben
- Navi-Antenne Dichtung löst sich, Austausch durch neue Antenne
- Quietschgeräusche Wischer, neue Wischerblätter (zur Hälfte selbst bezahlt)
- FIS zeigte um ca. 2l abweichende Werte beim Durchschnittsverbrauch an. Nach zweifacher Nachbesserung nur noch um 0,5-1l falsch
- Starke Knack- und Knistergeräusche im Armaturenbrett, B-Säule, Gepäckraumabdeckung. Fehler 5 mal nachgebessert, nicht behoben. Dieses ist für mich gefühlsmäßig der größte Mangel!
- 2. Gang geht bei Kälte nur sehr schwer rein, neues Getriebeöl, nun nicht 100%ig ok, aber Fehler behoben
- Kupplungspedal quietscht, Fehler war der Schalter für GWA. Fehler behoben
- Liegenbleiber: Batterie leer, Alter 1 J, kein Fehler gefunden
- Knarzen Türgriff Fahrertür, erst behoben, jetzt wieder da
- Umschlaggeräusche Wischer, auch im vierten Anlauf durch neue Wischerarme nicht behoben
- rechtes Standlicht defekt
- Tankschwappen, "Stand der Technik", nicht behoben
- Kofferraumbeleuchtung in Heckklappe defekt
- Navi-Antenne Dichtung löst sich wieder, wieder neue Antenne
- Einstellrädchen Sitzheizung defekt. Lösung: Komplett neues Bedienelement Klimaanlage (Gewährleistung)!
- Liegenbleiber: Zündspule defekt, im Notlaufprogramm in die Werkstatt
- Fehler Bose-Boxen, neuer Kabelbaum
- Handbremse falsch eingestellt, nachdem meine Werkstatt in einer "Geheimaktion" neue Dichtungen in das Bremssystem eingebaut hat
- Beleuchtung Lichtschalter defekt. Lösung: Komplett neuer Lichtschalter!
- linkes Standlicht defekt. Wechsel kostet 30 EUR!
- Liegenbleiber: Batterie leer, Alter knapp 3 J, Fehler angeblich verschmutztes Masseband

Die Dichtung der Antenne löst sich übrigens schon wieder...

Soviel zum Thema Qualität.

Grüße, Darkcookie

Hallo, kann mich nur anschließen. Tantschwappen, Knarrgeräusche usw. Von Audi gibt es keinerlei Hilfe.
z.B. Tankschwappen währe halt normal, wenn Medium in bewegung gerät.

Sprit schwappen im Tank habe ich auch > Stand der Technik,
Standlichtbirne vorne links nach einem halben Jahr defekt, Reparatur kostete 33.--Euro, drei Tage später, rechtes Standlicht vorne defekt, Reparatur selbst vorgenommen, da ich beim ersten Mal genau zugeschaut habe.

vielleicht habe ich das Eine oder Andere noch vergessen.

bis dann....
Wolf

Ihr könnt einem Mut machen, mit den Standlichtern.
Meines wollte Ende Dezember vor einer langen AB-Fahrt nicht mehr. Den ganzen morgen vor der Fahrt immer der nette Piepton bei erneutem starten mit der Meldung im FIS. Das ist echt nervig. Man sieht die Sender nicht mehr vom Radio, die Tracks der CD und man kann nicht mehr durch die Tel-Einträge durchsehen. Und das ganze ja auch bei sich ankündigenden leeren Tank, leeren Wischwasserbehälter und was weis ich wobei sonst noch alles.

Meine Lösung mit der Standlichtbirne: angehalten auf einem Parkplatz, Motorhaube auf, zwei beherzte Faustschläge auf das Scheinwerfergehäuse, und ...

... tadaaaaa! Es funktioniert bis heute wieder 🙂 😁 😁 😁.

Gruß Chris.

Hallo,

seit 2-3 Monaten macht mir mein AUDI A4 2,5 V6 auch immer weniger Spass.

Das Auto ist EZ 01/2000 und bisher 92.000 Km gelaufen, ich habe auch immer meine Kundendienste eingehalten.

Die Schäden der letzten Monate:

05/2004 Bremsscheiben und Bremsklötze komplett defekt und getauscht
08/2004 Lautsprecher des Autoradios brummen
01/2005 Querlenker vorne hat Spiel - komplett getauscht
02/2005 Steuergerät Aitbag komplett getauscht wegen defekt

Ich habe jedesmal ein paar hundert Euro für die Reperatur zahlen können.

Für den Tausch des Steurgerätes habe ich dann einen Kulanzantrag bei Audi gestellt. Der wurde sofort (nach einem Tag) ohne weitere Rückfrage abgelehnt. Begründung: Die hohe Laufleistung !!!
Soll man ein Auto nun bewegen oder nur in der Garage stehen lassen. Ich denke das 90.000 km in 5 Jahren keine übermäßige Belastung darstellen (gut eingefahren). Das normaler Verschleiß eintritt ist ja auch o.K.. Aber das ein Steuergerät einfach so ausfällt und mir auch keiner sagen kann warum - find ich nicht so o.K..

Bin schwar am überlegen ob ich mein Auto nun tausche - werd mir aber bei den letzten erfahrungen wohl auch keinen Audi mehr kaufen.

Gruss

@Udo

Zu Teil kann ich Dich verstehen, aber eines wollte ich noch loswerden: Dass bei 90.000 km die Bremsen mal gewechselt werde müssen ist normal, zumal bei einem so schweren Auto. Das kannst Du Audi nicht wirklich ankreiden...

Und wenn Du nun zur Konkurrenz gehst, erwarte nicht dass es besser wird... Es sei denn Du nimmst nen Lexus...

Zitat:

Original geschrieben von Udohauser


............Für den Tausch des Steurgerätes habe ich dann einen Kulanzantrag bei Audi gestellt. Der wurde sofort (nach einem Tag) ohne weitere Rückfrage abgelehnt. Begründung: Die hohe Laufleistung !!!
Soll man ein Auto nun bewegen oder nur in der Garage stehen lassen. Ich denke das 90.000 km in 5 Jahren keine übermäßige Belastung darstellen (gut eingefahren). Das normaler Verschleiß eintritt ist ja auch o.K.. Aber das ein Steuergerät einfach so ausfällt und mir auch keiner sagen kann warum - find ich nicht so o.K..
..............
Gruss

Das mit den Steuergeräten kenne ich von meinem alten Audi A3 (vor 8P). 1800 Teuronen (= 15 % des damaligen Restwertes bei gerade mal 80 Tkm).

Audi versteht speziell in Sachen Kulanz bei Steuergeräten keinen Spaß. Diese Geräte sind teuer.

Ich hingegen vertrete die technisch fundierte Ansicht, das Steuergeräte ein Auto-Leben lang (= min. 10 Jahre) halten MÜSSEN! Wenn sie doch kaputt gehen, muss der Hersteller entweder kulant sein, oder kundenverträgliche (sprich preiswerte) Lösungen anbieten. Denn ein Steuergerätetausch geht massiv ins Geld - aber siehe weiter unten!

Aber:
1. In der Werkstatt wird Dir keiner sagen können, was im S-Gerät kaputt war. Die lesen nur die Fehlermeldung "Steuergerät xy" defekt. Mehr steht auf der Fehlermeldung aber auch nicht drauf. Es macht sich in der Werkstatt natürlich keiner die Mühe, das genauer nachzuprüfen. Wird einfach um HaufenweiseGeld ausgetauscht. Das ist kein Premium Service von Audi (und den Werkstätten), denn siehe 2.
2. Dennoch sind Steuergeräte in sehr vielen Fällen reparabel. UM EINEN BRUCHTEIL DES AUSTAUSCH-PREISES!!!! Es gibt einige Firmen, die sich darauf spezialisiert haben (s. Internet, hab die Namen mangels mom. Nicht-Bedarf auch nicht parat). Jedenfalls muss man Punkt 2 kennen, etwas recherchieren und auf "eigene Faust" reparieren lassen. Eben kein Premium Service, sondern m. E. nach Geldschneiderei - man müsste dem Kunden wenigstens beide Möglichkeiten anbieten.
(= @Audi: AUCH HIER IN SACHEN PREMIUM SERVICE EINMAL SCHNELL AUFWACHEN)
3. Die Steuergeräte - nicht nur von Audi - kommen oftmals von einer Firma die mit B anfängt und mit h aufhört. Die Jungs und Mädels da scheinen es mit der Qualität nicht so zu haben.
Dein geplanter Markenwechsel wird Dir in Sachen Steuergeräte wohl keine Vorteile bringen. Ich habe das auch in Erwägung gezogen, aber zumindest wenn Du keinen Toyota kaufst, kommst Du heutzutage in Sachen Qualität oftmals nur vom Regen in die Traufe. Traurig aber wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen