Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen
Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin
227 Antworten
Hybrid Modelle verwenden zum Laden der 12 V Batterie auch teilweise zwei Quellen, nämlich Lima und/oder DC DC Wandler.
Heute morgen:
SoC 70 %
nach 28 Minuten Fahrt SoC 75 %
bis auf den über Nacht abgefallenen Wert sieht es normal aus, es gab keine Sprünge.
Ich habe mir jetzt ein Batterie Test Gerät mit Druckfunktion gekauft. Ich hoffe ,hiermit die Werkstatt davon überzeugen zu können, dass die Batterie der Hauptgrund für die Ausfälle ist.
Zwar behauptet Ford hier, dass meine Batterie noch über 100 % Kapazität verfügt ( kann oder will das aber nicht schriftlich) dokumentieren.
Meine Fernstartfunktion funktioniert auch nach den Updates immer noch nicht .!!!
Deshalb der nächste ( für mehrere Tage ) anberaumte Termin am 10.01.2023
Da auch bei dem absolut identischen Vorfahrzeug erst nach dem dritten vergeblichen Reparaturversuch eine neue Batterie „genehmigt“ wurde,hoffe ich hier nicht wieder unendliche unnütze Werkstatttermine erdulden zu müssen.
Beim Vorfahrzeug ist jetzt nach dem Batterietausch und Update des Lademanagements alles ok wenn man alle 10 Tage „ Zwischenlädt „.
Zwar auch ärgerlich, aber wenigstens ein überschaubarer Aufwand.
Aber Zufriedenheit sieht anders aus.
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:08:41 Uhr:
alles ok wenn man alle 10 Tage „ Zwischenlädt „.
Sag ich doch: Wir üben schon mal für die Elektrokarren.
Ähnliche Themen
Da war es bis jetzt bei mir noch besser, bei beiden verschlissenen Batterien hat es 9 Monate ohne nachladen oder irgend etwas funktioniert und dann schlagartig kein Start Stop und ca. Vier Wochen später Tiefschlafmeldungen, bis zum Aufladen. Die Batterien waren aber beide dan bei nur noch 70-80% gut. Gestern die neue Batterie bekommen (3.). Meine Bordspannung konstant bei 14.4 bis 14.8V. S/S funktioniert. Bin nach dem Abholen gleich 30 km gefahren (Überland) und habe daheim dieses mal die Batterie gleich an mein Ctek Ladegerät gehängt, damit sie neu mal richtig Voll ist. Es hat 4 Stunden geladen bis voll, dann gestern Abend abgehängt. Auto stand dann bis heute morgen 7 Stunden bei -3°C draußen. Batteriespannung vor dem Start bei 12.9V über Standheizung Fernsteuerung abgefragt. Heute morgen ging S/S sofort und die Bordspannung ging von 12.4 auf 12.8V bei 25 Minuten Fahrt konstant. Mal sehen....
Zitat:
@juma19 schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:57:25 Uhr:
... und die Bordspannung ging von 12.4 auf 12.8V bei 25 Minuten Fahrt konstant. Mal sehen....
Damit entlädt das BMS die Batterie erstmal wieder bis auf 80 bis 90%.
Und dann geht der Spaß von vorne los.
Hallo rp-orion, mit welschem Gerät misst Du denn die % Werte an deiner Batterie ?
Ich würde mich über eine Info von Dir freuen.
Zitat:
@rp-orion schrieb am 8. Dezember 2022 um 12:51:14 Uhr:
Zitat:
@juma19 schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:57:25 Uhr:
... und die Bordspannung ging von 12.4 auf 12.8V bei 25 Minuten Fahrt konstant. Mal sehen....
Damit entlädt das BMS die Batterie erstmal wieder bis auf 80 bis 90%.
Und dann geht der Spaß von vorne los.
Halt Tippfehler von mir die Bordspannung ging auf 14.4 bis 14.8V trotz geladenen Batterie bei 25 Minuten Fahrt hoch und bleibt da bis jetzt auch konstant
Entlädt bis jetzt also nichts sondern bleibt voll offen. Ich hatte bei meinem noch fast nie eine Bordspannung unter 14.4 V beobachten können. Bei der letzten neuen Batterie hatte ich am Anfang ein oder zwei mal für ein paar km auf der Autobahn 13.4 V war aber ein fast einmaliges Erlebnis.
Baue mir heute Abend aber jetzt bei der neuen Batterie eine Überwachung direkt an der Batterie ein, mit der ich aufzeichnen kann.
Die SoC-Werte werden ganz normal über die Diagnoseschnittstelle aufgezeichnet und ausgewertet, was nicht verboten ist.
Öffnen der Zellenstopfen und hineinsehen geht heute nicht mehr, hat aber auch früher nicht viel gebracht.
Ich könnte kot…!!!
Nach etwas über einer Woche und gemischtem Betrieb ist wieder alles wie zuvor .
Die Standheizung funktioniert nicht ( weil Batteriestatus zu niedrig).
Was nutzt eine Standheizung wenn sie immer dann —-wenn benötigt —-nicht funktioniert.
Die Fernstartfunktion hat noch nie funktioniert.!!
Aber wie immer :
Die Batterie ist es lt. Ford natürlich nicht ( denn dann müssten sie ja eine auf Garantie rausrücken)
Ab jetzt wird dokumentiert ( von Fremdfirmen) noch 2 mal zur Nachbesserung zu Ford und dann zum Anwalt zwecks Wandlung.
Ich bin es leid .
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:18:00 Uhr:
Die Batterie ist es lt. Ford natürlich nicht ( denn dann müssten sie ja eine auf Garantie rausrücken)
Natürlich kann FORD die Batterie auf Garantie tauschen, das wird auch gern gemacht. Leider ist damit das ungeeignete BMS (Batterie Mordendes System) nicht geändert. Dort muss endlich angesetzt werden.
Das liegt bestimmt auch etwas an deinem Händler, bei mir ist seit zweieinhalb Wochen jetzt die dritte Batterie in 22 Monaten auf Garantie drin und Start Stop funktioniert sogar bei -8°C. Mal schauen wie lange dieses mal. Bis jetzt waren es immer 9 Monate. Ich habe die neue Batterie nach zwei Tagen und ca. 200 km Fahrt gleich mal im Auto mit dem Ladegerät geladen, da die neuen Batterien ja nie voll sind. Hat auch gleich mal 4 Stunden bis voll benötigt. Seither habe ich auch einen Spannungslogger an der Batterie verbaut, zusätzlich zur Spannungsanzeige an der Bordsteckdose. Die Diagramme über den Tag sind sehr interessant. Ich hänge mal ein paar an. Man sieht genau, das wenn ich die Standheizung 10 Minuten vor Start einschalte, die Laderegelung dann erst mal ne viertel Stunde auf 14.6 bis 15 V bis sie dann auf 13.6 V normalspannung geht. Nur wenn das Auto bei der Kälte zwei Tage draußen steht, lädt er auch über zwei Stunden Fahrt permanent mit 14.6 bis 15 V. Nach dem Ausschalten des des Fz. Dauert es auch, bis alles runterfährt und die Spannung dann erst wieder steigt. Wenn die Ford App zugreift, bricht die Spannung ein, oder man öffnet nur das Auto...