Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen
Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin
227 Antworten
Habe meinen 190 PS Diesel soeben beim Ford Händler abgegeben .
Hier verdrehten die Annahmemeister ( vermeintlich unbemerkt) die Augen bei der Schilderung der Batterieprobleme .
Sie sprachen dann von einem „ Stromproblem“ .
Dann schauen wir mal was die „ Fachleute „ jetzt so feststellen und welche Lösung Sie für das Problem haben .
Scheint also wohl relativ bekannt zu sein, auch wenn Mitarbeiter natürlich immer so tuen müssen, als ob das kein breitflächiges und bekanntes Problem ist.
Start Stopp Funktion geht , Standheizung auch .
Batterie angeblich ok .
Fernstart funktioniert immer noch nicht .
Mal schauen wie lange es gutgeht.
Es gibt anscheinend eine Änderung im BMS:
Der SoC wird auch bis auf 100% hochgefahren.
Das konnte ich einmal beobachten.
Jetzt dümpelt er wieder bei 90 bis 95 % herum.
Ich werde weiter beobachten.
Es geht weiter:
gestern letzter SoC: 91 %
heute erster SoC: 55 %
nach 25 Minuten Fahrt SoC: 64 %
Entweder gibt es einen gierigen Verbraucher, der sich über Nacht einen "ordentlichen Schluck" aus der Batterie gegönnt hat, oder das BMS hat sich mal wieder heftig verrechnet.
Ähnliche Themen
So, heute die neue Batterie bekommen. Ist jetzt die dritte in 23 Monaten. Mal schauen, ob sie wieder nur 9 Monate hält. Batterie hatte Kapazitätsverluste.
Zitat:
@O-Haxer schrieb am 7. Dezember 2022 um 14:07:30 Uhr:
@ hallo rp-orion, mit was misst du den SoC % Wert ?
Frag mich erst mal was das sein soll? 😁
Die andere schöne englische Abkürzung in dem Zusammenhang ist SoH zu Deutsch wieviel von der Batterie noch lebt, sprich ladbar ist. Wird immer in % zur Gesamtkapazität angegeben und wird beim Batterietest ermittelt.
Leider bleibt das Messverfahren von rp-orion sein gut behütetes Geheimnis.
Ich habe ihn auch schon danach gefragt.
Ich kenne leider für die 12V AGM Akkutechnik keine Messmethode im eingebauten/benutzten Zustand, die über einen Näherungswert hinausgeht.
@juma19 hattest aber auch direkt die Auflösung zu deiner Abkürzung geben können.
SoH = State of Health .... Quasi Gesundheitszustand
Müsste mal schauen ob man SoC mit Forscan auslesen kann. Weiß aber nicht, ob das wirklich so viel Aufschluss gibt. Merkwürdig ist bei der Angabe von ihm nur, warum am Vorabend ein SoC von 91% und am Morgen 55% gemessen wird. Ist etwas viel Verlust für eine Nacht.
So, es geht weiter:
Auto mit SoC 64 % gestartet.
nach ca. 10 Minuten Fahrt war der SoC bei 66 % um dann plötzlich auf 93 % zu springen
nach weiteren 10 Minuten wurde das Auto mit einem SoC von 89 % abgestellt.
Da sieht man doch, dass das BMS ein Problem hat.
Das ist genau das, was ich mit in Betrieb nicht messbar. Die Sprünge, müssten das sein, wenn der DC DC Wandler anfängt zu laden.
Bis zu 1h nach dem Laden hat die Batterie immer noch eine erhöhte Spannung.... sprich SOC wird als hoch angezeigt.
Da wir ja immer noch raten müssen welches Messverfahren den angeblichen SOC misst, denke ich das ~67% die eigentliche Leerlaufspannung ist....also morgens früh absolut ok. 96% müsste dann die Ladespannung sein. Würde auch passen, das nach dem abstellen noch erhöhte Spannung vorhanden ist, die sich im Laufe der Zeit normalisiert
Hier muss man jetzt aber unterscheiden, wenn ich lese DC DC Wandler sprechen wir hier von einem Hybrid. Themenstart war ein 2.0 Diesel wie bei meinem auch. Bei Reisenden Verbrennern läuft das Lademanagement prinzipiell ganz anders ab wie bei der 12 V Batterie vom Hybrid. Hier sollte nichts vermischt werden, da bei der BMS Software unterschiedliche Parameter aktiv sind, wenn auch die Probleme im Ergebnis ähnlich sind. Es gibt bei Forscan meines Wissens auch noch fehlerhafte oder unvollständige Werte bei Hybrid Modellen.