Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen
Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin
227 Antworten
@Fliegerbaer die Aussage deines Ford Mitarbeiters passt auch gar nicht zu den Erfahrungen und Messungen von @juma19
Bei ihr wird ja die Batterie während einer langen Fahrt die ganze Zeit im Ladezustand. Nix mit nur in Schubbetrieb und nicht auf Autobahn.
Also scheint sich der Meister wohl auch nur auf hörensagen zu berufen, statt wirkliche Fakten zu kennen.
Auch sieht dieses Verhalten nicht nach einem 80% aufladen aus.
Und wie juna auch richtig schrieb kann man den SOC einer Blei Batterie nicht wirklich über die Spannung ermitteln, und erst recht nicht während der Ladung wo die Ladespannung eh höher ist.
Das würde wenn nur über einen Shunt zur Strommessung in Kombination mit der Spannung möglich sein. Und auch das scheint ja nicht zu geschehen.
Irgend etwas ist da jedenfalls absolut Falsch programmiert oder angeschlossen.
Es wäre ja auch Softwaretechnisch kein Problem, beim PHEV den DC-DC Wandler zu aktivieren, sobald das BMS den Tiefschlaf aktivieren will. Vorrausgesetzt der HV Akku ist zu einem gewissen Teil geladen..
Ich hatte glaube ich in einem früheren Threat schonmal gerechnet wie lange der HV Akku die 12V Batterie ersetzen könnte ohne nachgeladen zu werden.
Jedenfalls könnte man viele Monate damit, auch bei viel Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand, problemlos überstehen.
Ich habe keinen PHEV ( und würde mir auch keinen kaufen) .
Woran es auch immer liegen mag, es ist einfach traurig wenn so ein großer und renommierter Hersteller uns Endverbraucher dazu benutzt und missbraucht , fehlende Vorserientest und gesicherte Alltagstauglichkeit als „ Testfahrer“ auszubaden.
Fehler können immer passieren, aber die muss und sollte man , -sobald sie erkannt werden -, abstellen und beheben .
Und eben nicht , wie hier klar erkennbar , kleingeredet oder vertuscht werden.
Wie gesagt, ich logge die Spannung im System seit ich die dritte Batterie Anfang Dezember bekommen habe mit. Bei meinen ersten beiden Batterien war mir durch meine Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder schon aufgefallen, das die Batterie irgendwann dauergeleden wird, heißt immer 14.4 bis 15 V das fängt so ca. 6 bis acht Wochen nach dem Batteriewechsel los. Das ging jetzt immer so acht Monate und dann ging das Start /Stop nicht mehr und bei der Prüfung sagt das SOC die Batterie ist immer nur so um 75%geladen. Ich habe die Batterie dieses mal nach dem Wechsel gleich mal Manuell aufgeladen und dann fahr ich jede Woch ca. 400 km mit zwei 100 km Strecken. Am Anfang wurde nach dem Start ca 30 bis 60 Minuten mit 14 bis 15V geladen (je nach dem, wie lange das Auto davor stand). Dann fällt die Spannung beim Fahren auf 12.9 bis 13.5 V (mit Licht an) ab. In der 2. Woche hat er dann auch bei einer Fahrt immer im Schub-Betrieb die Spannung wieder erhöht auf 14.8V. Dann bis jetzt nie mehr. Letzte Woche hat er jetzt nach 3 Tagen Standzeit die ganze Woche bei jeder Fahrt geladen und das waren gut 400 km. Am Freitag hat er kurz vorm Ziel dann wieder auf 13.5V runtergeregelt. Dann stand er bis Montag seither lädt er wieder permanent mit fast 15 V und es sind jetzt schon gut 200 km und fast 4 Stunden Fahrzeit. Sieht also so aus das es diese Woche so ähnlich ist wie letzte Woche. Bei mir sieht es so aus, das nach ein paar Wochen die Batterie dauergeladen wird. Was der EFB nicht gut tut.
Was mir auffällt, wenn das Auto drei Tage steht, was bei mir oft über das WE der Fall ist, das FZ die Batterie dann mindestens zwei Stunden lädt, auch wenn die Batterie beim Abstellen vor dem WE eigentlich geladen war. Auto steht abgeschlossen in der Garage oder vor dem Haus und ich habe beim Fahren Start/Stop fast immer deaktiviert. Ich teste nur ein oder zwei mal in der Woche, ob es noch geht. Habe eh fast nur Überland Fahrten.
Ähnliche Themen
@juma19 hast du die Fahrzeugschlüssel irgendwo liegen, wo sie nicht bewegt werden, oder werden die öfter mal Bewegt, auch wenn Du nicht zum Fahrzeug gehst?
Soweit ich weiß ist in Schlüssel ein Bewegungssensor, der den Schlüssel/Keyless Entry erst bei Bewegung aktiviert.... Zum einen um Batterie zu sparen und zum anderen um scannen zu verhindern.
Und falls dein Kuga dann in Reichweite des Schlüssels ist, kann es sein, das er in Bereitschaft geht um auf anfassen der Türgriffe zu reagieren.
Die Schlüssel liegen bei mir daheim immer alle im Haus in einer Metalldose außer Reichweite des Empfang abgeschirmt. Mit dem Auto fahre auch fast nur ich. Hab mehrere Fahrzeuge mit Keyless, die liegen schon wegen dem Diebstahlschutz alle teils in geschirmt Hüllen in der Metalldose außer Reichweite.
Ich hab bei mir den Verdacht, daß die Batterie ein paar Wochen nach dem Tausch auf Dauerladung geht und dabei Zerschossen wird. Die Nass- EFB Batterie verträgt die Dauerladung nicht so gut, da sie dabei "auskocht". Würde sich bei mir auch mit meinen bis jetzigen Beobachtungen decken, da sie bei mir schon zwei mal nach dem Sommerurlaub mit jeweils über 1000 km Fahrt und ständigen 15 V im Netzt anfing zu schwächeln. Wenn ich die Batterie mal selber zahlen muss, kommt eine AGM rein.
Da ich diese Woche nur bis Donnerstag Abend gefahren bin und er von Montag bis Donnerstag Abend 340 km (davon zwei mal 100 km am Stück) kontinuierlich Mt 14.7 bis 15 V geladen hat. Hab ich am Samstag in der Garage das Ladegerät angeschlossen um zu sehen wie Lange er noch lädt. Das ging gut fast zwei Stunden, also war sie fast voll (Anhang1). Habe das Auto seither nur in der Garage stehen, nicht geöffnet, kein Funkschlüssel in der Nähe und kein App Zugriff. Im Anhang 2/3 ist der Spannungsverlauf von gestern. Da sieht man die beiden Spannungseinbrüche ohne Benutzer Aktivität. Das mach er selbstständig und das geht jeden Tag ein bis zwei mal so.
Dieses mal habe ich mit einem einfachen Ladegerät für Nasszellen geladen. Man sieht auch schön wie die Spannung langsam absinken. Von anfangs 12.9 V auf heute 12.6 V (nach zwei Tagen Standzeit), was ich bei der Kälte erst einmal nicht als so schlimm, oder besser normal ansehe.
so am Freitag hat er wieder angezeigt das die Batterie geschont werden soll. Entweder Zündung ausschalten oder Motor starten. Das komische ist das ich gar keine Zündung an hatte. Bin dann nach Hause und habe das Ladegerät angeschlossen. Heute am Sonntag wollte ich das Ladegerät abklemmen und dachte sie ist jetzt voll genug.
ABER das war nicht der Fall, denn die Batterie war komplett leer und das Fahrzeug vollkommen tot.
Jetzt warte ich auf den Servicedienst und werde euch weiter berichten.
So ADAC war da und hat festgestellt das die 12V Batterie komplett leer war, trotz angeschlossenem Ladegerät. Er hat dann vorne im Motorrad überbrückt und schwupp war das Auto wieder am leben. Die 12V Batterie wurde dann mit 55 A geladen und somit konnte man sehen das sie komplett leer war. Hab dann das Auto direkt dem FFH auf dem Hof gestellt.
Hatte jetzt leider auch ein komisches Phänomen.
Wir sind 250 km am Stück gefahren und haben das Auto auf einen Parkplatz für ungefähr 28 Stunden stehen lassen um uns eine Stadt anzuschauen.
Am nächsten Nachmittag als wir los wollten hat es stark geschneit und ich dachte mir dann wärmen wir das Auto mal vor.
Das war leider nicht möglich da sich das Fahrzeug im Tiefschlaf befand, es ließ sich aber zum Glück noch starten. Keyless Entry hat aber nicht funktioniert.
Wir sind dann die 250km zurück gefahren und zu Hause hat Keyless immer noch nicht funktioniert, auch die App zeigt weiterhin an das sich das Fahrzeug im Tiefschlaf befindet.
Morgen muss ich das Auto eh zum Händler schaffen, mal schauen ob sie das gleich mit machen können
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 22. Januar 2023 um 20:26:05 Uhr:
Wenn Keyless nicht geht ist die 12v kurz vorm Ende.
Die ist bei FORD immer Schuld, zur Not auch wenn Zylinderblöcke Risse haben.
Nicht wirklich... Aber Keyless schaltet sich eben ab, wenn die Batterieleistung nachlässt. Das Problem hatte ich übrigens auch bei meinen Toyota-Hybriden, die auch die lustigsten Fehlermeldungen produzierten, wenn die 12v den Geist aufgibt.