Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen
Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin
227 Antworten
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 11. Januar 2023 um 10:22:01 Uhr:
Laut Signatur handelt es sich um einen PHEV.
Und Kugelbake1 scheint sich per Forscan einige Sachen nachträglich umprogrammiert zu haben (Spiegelabsenkung Verriegelung...)
Da bin ich mal gespannt ob sich Ford dadurch aus der Verantwortung ziehen möchte.@Kugelbake1 Bitte unbedingt berichten wie Ford reagiert. Und ob nach einem aufgespieltem Update von Ford deine Änderungen noch aktiv sind?!
Update‘s wurden vor kurzem alle draufgespielt und alles weiter vorhanden. Das sind doch keine Garantie relevante Sachen die freigeschaltet wurden. Das sind Dinge die im Fahrzeug vorhanden sind und nur in Deutschland nicht freigeschaltet sind. Ich mache das seit vielen Jahren (bestimmt 5-6 Fahrzeuge) so und hatte noch nie Ärger. Wie soll da die Garantie verloren gehen. Das Soundsystem zum Beispiel ist komplett gedrosselt bei Auslieferung, damit ja nichts passiert. Nach der Optimierung kann man dann auch von einem Soundsystem reden.
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 11. Januar 2023 um 10:46:06 Uhr:
Das sind doch keine Garantie relevante Sachen die freigeschaltet wurden. Das sind Dinge die im Fahrzeug vorhanden sind und nur in Deutschland nicht freigeschaltet sind. (...) Wie soll da die Garantie verloren gehen.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher.
Nehmen wir mal an, dass in einer nicht freigeschalteten Funktion ein Fehler ist, der z.B. dazu führt, dass sich die Batterie entlädt. Wenn du diese nun aktivierst und dann reklamierst, dass die Batterie sich entlädt kann FORD sich zu Recht aus der Verantwortung ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rp-orion schrieb am 11. Januar 2023 um 11:14:18 Uhr:
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 11. Januar 2023 um 10:46:06 Uhr:
Das sind doch keine Garantie relevante Sachen die freigeschaltet wurden. Das sind Dinge die im Fahrzeug vorhanden sind und nur in Deutschland nicht freigeschaltet sind. (...) Wie soll da die Garantie verloren gehen.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher.Nehmen wir mal an, dass in einer nicht freigeschalteten Funktion ein Fehler ist, der z.B. dazu führt, dass sich die Batterie entlädt. Wenn du diese nun aktivierst und dann reklamierst, dass die Batterie sich entlädt kann FORD sich zu Recht aus der Verantwortung ziehen.
Meinst du nicht das es in anderen Ländern dann schon längst erkannt wurde. Die Funktionen sind ja in anderen Ländern zum Teil freigeschaltet.
Ich glaube auch nicht das Conversmod nicht weiß was sie tun.
Zitat:
@Kugelbake1 schrieb am 11. Januar 2023 um 13:23:11 Uhr:
Meinst du nicht das es in anderen Ländern dann schon längst erkannt wurde. Die Funktionen sind ja in anderen Ländern zum Teil freigeschaltet.
Ich glaube auch nicht das Conversmod nicht weiß was sie tun.
Ich schreibe nur, dass grundsätzlich diese oder eine ähnliche Möglichkeit bestehen könnte und man nicht zu einfach argumentieren sollte.
Heute meinen Kuga ( Bj 7/22 Diesel) abgeholt .
Nachdem beim letzten Mal die Batterie nur geladen wurde und dann nach 2 Tagen wieder der „ Notzustand“ erreicht war und weder Standheizung noch Start/ Stopp funktionierte , wurde jetzt eine neue AGM Batterie ( Varta) auf Garantie eingebaut und irgendetwas an der Ladesteuerung geändert.
Schriftlich darf ( angeblich) und will der Ford Kundendienst nicht geben, was im Einzelnen gemacht wurde .
Finde ich zwar grenzwertig, aber wenn es jetzt erst mal wieder funktioniert ist es doch ok.
Noch habe ich 18 Monate Garantie.
Martin
Wenn du jetzt wirklich eine AGM Batterie verbaut hast, wurde diese im System auch eingetragen, damit die Ladekurven und SOC richtig angepasst sind.
Vielleicht arbeitet die Kuga Software ja mit AGM Batterien sogar besser.
Berichte mal bitte wenn es doch wieder anfängt.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 13. Januar 2023 um 19:46:42 Uhr:
Wenn du jetzt wirklich eine AGM Batterie verbaut hast, wurde diese im System auch eingetragen, damit die Ladekurven und SOC richtig angepasst sind.
Vielleicht arbeitet die Kuga Software ja mit AGM Batterien sogar besser.
Berichte mal bitte wenn es doch wieder anfängt.
Würde mich auch interessieren. Eventuell kann er ja nochmal bei seinem Händler anfragen ob sie da was geändert haben.
Dann würde ich auch auf eine AGM Batterie wechseln und die Ford Batterie fliegt raus.
Bis jetzt habe ich noch keine großen Probleme, in der Woche wenn ich zur Arbeit fahre ( 25km hin und 25km zurück) ist alles ok. Am Wochenende wenn das Fahrzeug steht und nicht täglich bewegt wird funktioniert keyless Entry nicht mehr und nach kurzer Zeit kommt der Tiefschlaf aber er ließ sich bis jetzt immer noch starten
Ja Betonung liegt auf 'noch'
Geht leider von jetzt auf morgen, das nichts mehr geht.
Wenn du noch eine alte Batterie in der Garage hast, dann lade sie lieber schonmal auf. Im Grunde reicht auch eine Moped Batterie. Hauptsache 12V.
Dann kannst du dir selbst Starthilfe geben. Kontakte sind in Motorraum rechts (von vorne gesehen) am Kotflügel ist Minus und vor dem Luftfilter sitzt der Pluspol.
Beim PHEV brauchst du wirklich nichts an Leistung für die Starthilfe.
Es würde wahrscheinlich sogar ein Batteriepack aus 8 Typ AA Batterien reichen. Hab ich allerdings noch nicht probiert.
Wenn du dafür auf den Ford Pannendienst oder ADAC wartest....Wartezeit 45min Starthilfe 45sek.
Danach läuft ja wieder alles und du kannst den Wagen auch aus machen.
Musst allerdings ein paar Fehlermeldungen mit OK bestätigen. Er wird ohne Probleme wieder angehen, bis zur nächsten längeren Pause über Nacht.
Übrigens hatte mir der Meister noch erklärt, dass unsere Kuga nur dann wirklich geladen werden, wenn das Auto ohne jede Last und Bergab oder im Schiebe Betrieb fährt bzw. rollt .
Selbst eine Fahrt von 600 km Autobahn würde nichts positives ( für den Ladezustand der 12v Batterie) bringen, wenn hier keine ausgiebigen Schiebe-Betrieb Phasen während dieser 600 km stattfinden.
Das alles sei den immer wahnwitziger gewordenen gesetzlichen Auflagen bzgl CO 2 und den dadurch notwendigen „ Einsparungen „ geschuldet und wäre halt nicht wirklich“ praxistauglich“ für alle Nutzerprofile .
Einfach erschreckend, welcher Schwachsinn da heutzutage „ zusammengemurkst“ wird , nur um ein paar Gramm „ bessere „ CO 2 Werte zu erreichen.
Siehe AGR und Co.
Martin
Da hat der Meister nicht ganz Recht, das ist manchmal, aber nur ganz selten so. Zumindest wurde die Batterie bei mir z.B. die ganze Woche von Montag bis Freitag über insgesamt gut 400 km permanent mit 14.8 V versorgt, so das sie laden muss. Kurz vorm Ziel ging die Spannung auf 13.5 V runter. Und das nach drei Tagen Standzeit. Die Woche davor war das selbe Fahrprofil und Strecke, da hörte das Laden meist schon nach 10 bis 15 Minuten Fahrt auf. War jetzt das erste mal seit der neuen Batterie vor gut 5 Wochen, das er die ganze Woche lädt, hab alles aufgezeichnet. Mal sehen wie es jetzt weitergeht. Bis jetzt hat er irgendwann nur noch geladen und die Batterie ging dabei immer mehr in die Knie.
Ich kann allen nur empfehlen den Ladezustand (SoC), den das BMS berechnet oder würfelt, zu protokollieren. Dann wird auffallen, dass diese Berechnung ein Murks ist. Das reine Messen der Spannung ist wenig aussagekräftig.
Ich hatte mir vor ein paar Wochen ein Batterie Kontrollgerät gekauft und damit täglich den Batteriezustand gemessen.
Ergebnis war: ähnlich wie die Aussage von Ford, dass die Batterie angeblich immer zu etwa 85-90 % geladen war.
Trotzdem sprang aber weder die Standheizung an, noch Funktionierte die Start stop Automatik.
Laut jetziger Aussage von Ford, passiere das immer dann, wenn der Ladezustand der Batterie unter 75 % der möglichen Gesamtkapazität liegt.
Immer dann gehe das System in den Notmodus. Irgendetwas an den Aussagen und Ausflüchten von Ford kann da also nicht stimmen.
Mit einer neuen Batterie funktioniert es, die Frage ist natürlich nur wie lange.
Es gibt also einen einwandfreien Zusammenhang zwischen dem tatsächlichen Ladezustand in Abhängigkeit der Tatsächlichen Kapazität der Batterie und damit natürlich auch mit dem funktionieren des Batterie Management Systems .
Das Lade Management System geht hier offensichtlich je nach Betriebszustand, viel zu zaghaft mit dem Ladevorgang heran, und das führt eben zu den beschriebenen Ausfällen .
Für die Aussage, ob die Batterie geladen wird oder nicht, ist die Spannung schon aussagekräftig. Bei 14.6 bis 15 V wird die Batterie definitiv geladen, da es eigentlich über der Ladeschlussspannung der EFB liegt, was auch nicht optimal ist. Die Ruhespannung der Batterie sagt nicht allzuviel über den Ladezustand aus.