Ständig falsche Meldungen über Hindernisse beim Einparken

VW Tiguan 3

Hi,

ich habe noch immer beim manuellen rückwärtigen Einparken sporadisch falsche Meldungen (rote Felder) hinten rechts in der Anzeige inklusive Piepton.

Genauso verhält es sich beim automatischen Einparkvorgang. Mal funktioniert der Einparkvorgang mit zig Versuchen überhaupt nicht. Auch dann wird hinten rechts ein nicht vorhandenes Hindernis erkannt.
Es kommt zum Abbruch.
Am nächsten Tag klappt es dann auf einmal ohne Probleme. Wenn es klappt , dann ist der Einparkvorgang sehr sehr langsam. In der Parklücke angekommen fährt das Auto zum Abschluss kurz vor. Da passiert es nicht selten, dass es eine Notbremsung gibt mit ordentlich knarrrzen. Nicht sehr angenehm. Kennt das hier jemand und hat eventuell eine Lösung parat?

Ich lege ein Screenshot aus einer Gruppe von bei. Dort wird seit gestern auch über den Fall diskutiert.

Beste Grüße

Probleme beim Einparkvorgang
363 Antworten

Vielleicht haben die Sensoren auch einfach übernatürliche Fähigkeiten und zeigen Geister an.
It's not a bug, it's a feature!

Heute is Nebelisch und Feucht aber gute Tag - alles hat richtig funktioniert.

Interessiert mich, warum alle zusammen haben nur erst am letzte Woche gemeldet?

Lange zeit ich habe gedacht dass ist ein "feature" von Überempfindlichkeit bis war klar dass problem ist schädlich, Verwirrung von überfluten von falsch Meldungen, gleich Blech schaden für unterschiedliche Fahrer.

Im Passat B7/8 mindestens gab unterschiedliche einstellbar Ton für Vorne und hintere Sensoren.

Bin gerade wieder vom Einparken zurück.
Wetter trocken, aber etwas frisch bei 8 Grad Außentemperatur.
Auto auf Kurzstrecke etwa 1 Kilometer gefahren und Parkplatz gesucht. Wind kam wohl heute aus einer anderen Richtung. Zum ersten Mal hat er hinten links beim automatischen Einparkvorgang rot angezeigt und den Vorgang abgebrochen.
Ich stellte auf N und Parkbremse rein. Hinten am Auspuff weiße Wolken in Richtung linke Sensoren.

Das würde in meinem Fall bedeuten, dass @FrankPrCB
mit seiner Aussage wohl richtig liegt.

Wie bemängelt man so etwas bei VW? Hab ein Parkpaket bestellt und bekomme ein für meine Bedürfnisse unausgereiftes Produkt.
Wenn es denn auch zu 100% am weißen Dampf liegt...

Jedenfalls fahre ich oft Kurzstrecke und es nervt permanent momentan.

Habe am 07.01 Termin beim Freundlichen, bei dem es damals ohne Probleme geklappt hat. Vorführeffekt. War wohl kein Wetter für den weißen Dampf.
Die Autotester haben damals den Tiguan im milden Spanien getestet. Da funktionierte alles gut (bis auf die Einparkhilfe per Handy).

Vielleicht testen hier andere Betroffene einmal so ähnlich, wie ich es gemacht habe. Dann könnte man vergleichen.
Kurzstrecke und Einparkvorgang. Beim Piepen und rote Anzeige ohne ersichtliches Hindernis das Fahrzeug bei laufenden Motor sichern und sich den Auspuff anschauen.
Dampf vorhanden ja/nein etc.

Bin gespannt.

Beste Grüße

Zitat:

@laleluhh schrieb am 17. Dezember 2024 um 15:01:18 Uhr:


@Beichtvater, welche Ursache vermutest Du hinter der beschriebenen Problematik?

Ohne genauere Messwerte der Sensoren bei verschiedensten Bedingungen kann ich das noch nicht einmal vermuten - das kann mehr oder weniger fast alles sein...
Meine Aussage weiter oben beruht auf der Tatsache, dass ich in bisher (~40 Berufsjahre) keinen einzigen Ultraschallsensor in der Hand hatte, dem kondensierende Luftfeuchte was ausgemacht hätte...
Ich nutze hier also eher das Ausschlussprinzip

Ähnliche Themen

Zitat:

@herbert67 schrieb am 17. Dezember 2024 um 09:56:52 Uhr:


An der Sache mit dem im Abgas befindlichen Wasserdampf kann in der Tat etwas dran sein. Ich stelle ähnliches Verhalten der Sensoren fest, mache darum aber jetzt keine Welle.

Wie

@Beichtvater

schon schreibt, wird Wasserdampf sicher nicht von Ultraschall detektiert, er macht die Wolke lediglich sichtbar. Und Autoabgase enthalten ja bekannterweise auch erhebliche Anteile an COx, NOx, Stickstoff etc., auf die die Sensoren möglicherweise ansprechen.

In der Industrie werden Ultraschall-Gasdurchflußmesser angewendet für Abgaskontrollen etc, genauere Details kenne ich da allerdings auch nicht.

Ich denke, dass es verschiedene Themen gibt. Bei meinem Beispiel von heute Morgen lag es nicht daran. Nach 50km ist nix mehr mit Dampf aus der Esse und bei mir war es fast die komplette rechte Seite.
Ich habe Anfang Januar Termin für die Dämpfer. Da lasse ich das mit checken.

Ich nutze beruflich US Sensoren zur Füllstandsmessung von Tanks für flüssige Medien. Die Erfahrung lehrt mich: je leerer der Tank, desto mehr Sprühnebel ist im Tank und die Messung wird immer ungenauer und zeigt mehr als tatsächlich an. Ganz nebenbei handelt es sich um säurefeste Industriesensoren. Ich kann mir nicht vorstellen, das VW die verbaute Massenware an Sensoren keiner Entfeinerung in den letzen Jahren unterzogen hat.

Aber nochmals, es ist so und schränkt mich nicht weiter ein, also wird kein Drama draus gemacht. Tritt ja auch nur sporadisch auf.

Zitat:

@herbert67 schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:01:42 Uhr:


Ich nutze beruflich US Sensoren zur Füllstandsmessung von Tanks für flüssige Medien. Die Erfahrung lehrt mich: je leerer der Tank, desto mehr Sprühnebel ist im Tank und die Messung wird immer ungenauer und zeigt mehr als tatsächlich an.

Das kenne ich, habe da schon viele Signalbilder gesehen. Das ist aber kein „Sprühnebel“-Problem sondern die zunehmenden Reflexionen des Schalls leeren Tank, Echos usw. Diese Störsignale überlagern irgendwann das Nutzsignal und dann misst der Sensor nur noch Mist

Bei den genutzten Sensoren braucht man nichts entfeinern, denn die werden max in neuen Auflagen immer etwas besser, Fehler werden beseitigt, in Massen hergestellt dabei auch massiv billiger. Warum sollten ausgerechnet diese Sensoren, die immer mehr eingesetzt werden, in Millionenstückzahlen aus den Maschinen ausgeworfen werden, nicht den Gesetzen des Marktes folgen?
Die Fertigung wird immer preiswerter, die Maschinen sind abbezahlt, e
Die Entwicklung ebenso, wo sind nun noch Kosten? 😉

Es geht um jeden Cent, gerade in der Autoindustrie. Da wird an jeder Kleinigkeit gespart. Schau Dir mal einen neuen Typ im ersten Baujahr an und im dritten oder vierten. Da wurden schon die Durchmesser der Lenkradkränze um 1 mm verringert, um Leder zu sparen!

Sorry, jetzt bin ich OT.

Hallo @herbert67,
Schon richtig, doch gerade bei den elektrischen Komponenten mit wichtigem Software-Part ist es halt aber anders herum - es wird bei wachsender Funktionalität immer günstiger. So auch bei den Sensoren - schau Dir mal die schlechte Erkennung und den hohen Preis früher (tm) an und die extrem verbesserte Erkennung incl gestaffelter Tiefe heutzutage bei einem Spottpreis.
Auch die Radarsensoren sind entsprechend besser geworden. Der elektrische Teil ist mehr oder weniger gleich geblieben, da lässt sich irgendwann nicht mehr viel verbessern. Die Erkennung (Software im Sensor, die Auswertung des US-Echos) hat sich drastisch verbessert. Diese Software aber wird ja nicht bei jedem neu verbauten Sensor neu entwickelt, die ist ein mal gemacht, wird irgendwann noch angepasst/verbessert kostet aber ansonsten nichts mehr.
Beim Infotainment ist es ja bilderbuchmäßig zu sehen: Die Hardware kostet nicht wirklich die Welt, die Software ist es.
Nun schau Dir mal das alte MIB2-System an - zugekauft, ausentwickelt und läuft einfach rund.
Dann kam VW und sagte sich "können wir auch, müssen wir nicht zukaufen" und die haben MIB3 gebaut. Schon war es bei vergleichbarer Hardware (und deren Kosten) einfach nur noch Schrott.
Erst im Laufe von vielen Jahren ist das System stabiler geworden Diese Software aber an neue Kunden ausliefern kostet halt nichts. So deren Rechnung.
Um wieder die Kurve zu den bemängelten Sensoren zu kriegen:
Vergleichbar ist es bei den US-Sensoren. Die elektrische Funktionalität wird definitiv nicht geschmälert, das würde keine Kostenersparnis bringen sondern im Gegenteil nur neue Entwicklungskosten mit sich bringen. Ab gesehen davon ist VW ja keine Chipschmiede sondern die kaufen genau diese marktüblichen US-Sensoren ja auch nur zu und verbauen die in eigene Steuergeräte (ok, lassen die verbauen...).
Die Software ist es, die einen guten vom schlechten Sensor unterscheidet und die wird nicht zurück gebaut sondern immer und überall weiter entwickelt.

Ich wollte die Tage mal bei VW in Wolfsburg anrufen und von dem Problem Einparken/Sensoren/Piepsen ohne Hindernisse etc. erzählen und anfragen, ob das Problem bekannt sei.
In den Facebook Tiguan Gruppen sind in den letzten 48 Stunden etliche Anfragen zu dem Einparkvorgang (Rückwärts) mit der hier beschriebenen Problematik aufgetaucht.

Vielleicht gibt es beim VW Service eine spezielle Abteilung? Hat jemand zufällig eine "spezielle" Telefonnummer der entsprechenden Abteilung?
Gerne per PN.

Als ich im Jahr 2016 mein Nutzfahrzeug den Caddy übernahm, gab es für telefonische Rückfragen in Hannover ein Technik Team, welches sich um mein Anliegen schnell kümmerte. Nun sind etliche Jahre vergangen. Daher meine Frage.

Beste Grüße

Moin,

ich habe gerade mit dem Kundenservice bei VW gesprochen. Die nette Dame hat alles aufgenommen und leitet es an die Technik weiter. Die werden sich dann mit mir in Verbindung setzen.
Wenn ich etwas näheres erfahre, werde ich mich hier sofort melden.

Beste Grüße

Zitat:

Zitat:

@Tiguan3User112 schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:28:41 Uhr:


Hallo, ich hatte genau dieses Problem und war beim VW-Autohaus, bei dem ich das Auto gekauft habe. Dort wurden die Sensoren neu kalibriert. Seitdem funktioniert der Sensor hinten rechts wieder. Vorher war bei Nebel, Regen und Schnee nur langsames Rückwärtsfahren mit dauerndem Piepen möglich.

Ist es auch bei ihnen ein sporadisches Fehler?,
Ein tag funktioniert gut und bei anderes funktioniert falsch.

Es scheint zunächst sporadisch zu sein, doch wenn man über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie der Kollisionswarner bei bestimmten Wetterlagen reagiert, und das Wissen über die Funktionsweise eines Ultraschallsensors einbezieht, wird klar, dass der Fehler eher systematisch ist.

Folgende Beobachtungen konnte ich machen: Im Sommer, bei schönem Wetter, hatte ich keinerlei Probleme mit dem Kollisionswarner. Als es kälter wurde, fiel mir das Problem zum ersten Mal bei Regenwetter auf. Doch am nächsten Tag, als es nicht mehr geregnet hatte, funktionierte alles wieder einwandfrei. Bei nebligem Wetter schaltete sich der Kollisionswarner für hinten rechts jedoch dauerhaft ein. Sobald der Nebel verschwunden war, verschwand auch der Fehler. Einmal hat es sogar geschneit, und der Kollisionswarner löste wieder aus. Tage später, als das Wetter wieder klar war, blieb der Fehler jedoch bestehen.

Nachdem ich die Sensoren im VW-Autohaus kalibrieren ließ, funktionierte der Kollisionswarner seitdem wieder zuverlässig. Der VW-Automechaniker gab mir zudem einen Tipp: Die Systeme im Auto fahren nach 15 Minuten vollständig herunter, wenn das Auto abgeschlossen ist und sich der Autoschlüssel mindestens 15 Meter entfernt befindet.

Meine Vermutung:

Die Sensoren waren ab Werk falsch kalibriert, oder es wurden zu dieser Zeit noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden. Der Sensor hinten rechts reagierte sehr empfindlich auf kleinste Reflexionen, die durch Feuchtigkeit oder Nässe verursacht wurden. Durch die ständigen Fehlermeldungen kam es beim Kollisionswarner zu einem Systemfehler, der nur durch einen Neustart des Kollisionswarners behoben werden konnte.

Zitat:

@Tiguan3User112 schrieb am 19. Dezember 2024 um 12:06:55 Uhr:


Meine Vermutung:

Die Sensoren waren ab Werk falsch kalibriert, oder es wurden zu dieser Zeit noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden. Der Sensor hinten rechts reagierte sehr empfindlich auf kleinste Reflexionen, die durch Feuchtigkeit oder Nässe verursacht wurden. Durch die ständigen Fehlermeldungen kam es beim Kollisionswarner zu einem Systemfehler, der nur durch einen Neustart des Kollisionswarners behoben werden konnte.

Danke für Deine Ausführungen. Das klingt alles sehr logisch. Ich werde Deine Vermutung beim VW Service in Wolfsburg mit Sicherheit erwähnen. Wenn ich bis zum Termin in der Werkstatt am 07.01.25 vom VW Service noch nichts gehört habe, dann nehme ich Deine Info mit zum Freundlichen vor Ort. Hab von Deinem Post schon ein Screenshot gemacht.
2 x Danke kommen natürlich von mir ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen