Ständig 8km Strecken mit dem 325i
Hallo,
ich hab einen 325i von 2006, mein Weg zur Arbeit beträgt 8km-9km (durch mehrere Dörfer), allgemein fahre ich meistens weniger als 15km an einem Stück bis der Motor zumindest kurzzeitig steht. Nur paar mal im Jahr fahre ich Strecken die länger als 100km sind.
Wie schlimm ist das für den Motor meint Ihr? Können die Hydrostößel auf Dauer kaputt gehen? Oder versifft der Motor dadurch extrem?
Seitdem ich den Wagen habe fahre ich wöchentlich auf die AB und fahre so 50km-60km um mein Gewissen zu beruhigen. Könnte ich statt auf die AB auch einfach 40km durch Dörfer und Städte fahren oder hätte das nicht die selbe Wirkung?
Beste Antwort im Thema
Irgendwann hört es auch mal auf mit der Liebe zum Automobil. Man sollte nicht seine wenige Freizeit den Sorgen um das Wohl seines BMWs widmen. Ich finde 15km gar nicht so schlimm. Da wird der Motor schon einigermaßen warm. Dreh halt mal bis 3000-4000. Die Motoren Leben meist eh am längsten.
Bis bei deiner Fahrleistung der Motor verreckt, brichst du vor lauter Rost mit dem Hintern durch den Fahrzeugboden und scheuerst dir die Rosette auf.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Von Frauenhand liegt der Verschleiß zudem eher an der rechten Fahrzeugseite.
Rundum an den Felgen z. B. 🙂
Oh ja, deshalb sind die rundum verkratzten 154er auch direkt runtergekommen 😉...
Irgendwann hört es auch mal auf mit der Liebe zum Automobil. Man sollte nicht seine wenige Freizeit den Sorgen um das Wohl seines BMWs widmen. Ich finde 15km gar nicht so schlimm. Da wird der Motor schon einigermaßen warm. Dreh halt mal bis 3000-4000. Die Motoren Leben meist eh am längsten.
Bis bei deiner Fahrleistung der Motor verreckt, brichst du vor lauter Rost mit dem Hintern durch den Fahrzeugboden und scheuerst dir die Rosette auf.
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Was sind das denn für vulgäre Ausdrücke
ROST
SCHEUERN
VERRECKEN....🙂😁🙄😰
1.
http://www.motorschrauber.com/wp-content/uploads/2007/11/rost.jpg2.
http://us.123rf.com/.../...rn-pad-isoliert-auf-weissem-hintergrund.jpg3.
http://images3.cinema.de/.../...lbKpjXhtif20dDTVwt0hAGXmX58Q%3D%3D.jpg😁😁😁
Ähnliche Themen
Es geht hier um KURZSTRECKEN - weniger darum, ob der Wagen 500 Kilometer auf der BAB gejagt wird bei Betriebstemperatur oder 20 Kilometer in der Stadt, wo er ebenso seine Betriebstemperatur bekommt 🙂
Die modernen Benziner (allgemein Benziner schneller als Diesel) mit Öl/Kühlmittelwärmetauscher erreichen ihre Betriebstemperatur ziemlich schnell - also, muss man schon extreme Kurzstrecken fahren, damit da relevante Schäden entstehen.
Ölverdünnung und Kondenswasser sind hier ein heißes Thema. SONST schließe ich mich dem Beitrag von Enrico an - später jammern dann alle, dass BMW daran schuld sei 😕 😕 🙄 🙄
Und ja, ich weiß, was jetzt kommt: BMW als Autohersteller muss sich darüber Gedanken machen, bla bla. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
ich selbst fahre auch einen E91 325i.
Mein Arbeitsweg ist nur ca 2 Km.
Ich speziell bemerke bei mir öfters, das bekannte Kurzsteckenproblem (Klackern der Hydrostößel) der M52-Motoren.
Dann fahr ich einfach mal den Motor richtig warm und das Klackern ist für ein paar Tage wieder weg.
Irgendwann kommts dann mal wieder... Meist, wenn man das Auto halbwarm abstellt und nach ein paar Stunden wieder losfährt...
Laut diesem Forum hier (und ich habe eine menge Beiträge zu diesem Thema gelesen) ist das ein bekanntes aber "unkritisches" Problem.
Muss ich also wohl mit leben...
Soviel kann ich zum Thema Kurzstrecke beim 325i beitragen.
Traurig nur, dass man sich als Kurzstreckenfahrer extra einen Benziner kauft, der dann doch NICHT für Kurzstrecken geeignet ist 🙁
Ich fahr doch für einen Arbeitsweg von 2Km nicht 18Km Umweg damit der Motor warm wird 😉
MfG benold
Bei 2km wäre vielleicht ein Fahrrad wirtschaftlicher. Und vielleicht sogar schneller. Gesünder eh. Aber jeder so wie er gern möchte, logo 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Bei 2km wäre vielleicht ein Fahrrad wirtschaftlicher. Und vielleicht sogar schneller. Gesünder eh. Aber jeder so wie er gern möchte, logo 🙂.
also ich hab zwar einen 6 Zylinder Diesel und bei Kurzstrecken Klackert es bei mir auch brutal,wo ich in Stuttgart übers WE da war,am Sonntag abend wieder zurück nach Düsseldorf so um die 400Kilometer,hab ich ihn so von 170-200kmh gedrückt sehr lange,und jetzt klackert überhaupt nichts mehr,also wenn es klackert ab auf die AB ca.30 Kilometer voll drücken,und das reicht auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Drück deine Frau.
die Drücke ich immer 🙂 aber bei dir hat das wort Drücken das Auge gekostet 😁
Ich fahre meinen kleinen Direkteinspritzer jetzt seit 5 Jahren überwiegend Kurzstrecke, oftmals auch <5km. Bei mir gibt es motormäßig überhaupt keine Auffälligkeiten, wie schon bei den Fahrzeugen zuvor.
Meine einzige Vorsorge sind halbierte, jährliche Ölwechselintervalle. Mit einem Spitzenöl, wie z.B. dem Mobil 1 ESP kostet mich das inklusive Filter keine 60 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Meine einzige Vorsorge sind halbierte, jährliche Ölwechselintervalle.
Das ist auch das einzige, was ich für vertretbar halte.
Wöchentlich 50 km Autobahn für den Motor sind doch blanker Wahnsinn😕
Ich fahre jeden morgen ganze 1,5 Kilometer 😁
Mein Vater fährt seit 5 Jahren mit dem X3 3.0 jeden Tag ebenfalls nur 3km zur arbeit, da war noch nie etwas am Auto.
Wer seinen Motor bei 15km nicht warm bekomm sollte mal das rechte Pedal testen...
Dafür fahr ich ab und an viel Langstrecke, da sind mal schnell 1-3tsd km in ein oder zwei Wochen.
Da brennts dann alles was nicht reingehört heraus 😁
Zitat:
Original geschrieben von em.pe87
Ich fahre jeden morgen ganze 1,5 Kilometer 😁
Mein Vater fährt seit 5 Jahren mit dem X3 3.0 jeden Tag ebenfalls nur 3km zur arbeit, da war noch nie etwas am Auto.
Wer seinen Motor bei 15km nicht warm bekomm sollte mal das rechte Pedal testen...Dafür fahr ich ab und an viel Langstrecke, da sind mal schnell 1-3tsd km in ein oder zwei Wochen.
Da brennts dann alles was nicht reingehört heraus 😁
Fauler Sack... Solltest mal deine Beine nutzen... 😉