Stabilisatorlager Größe
Hallo,
ich möchte neue Stabilager kaufen, jedoch gibt es zwei Größen. Normalerweise soll ein Code im Serviceheft stehen der Aufschluss darüber gibt, aber ich finde nicht annähernd diese Kombination 🙁
Kann ich nicht einfach den Stabilisator direkt messen? Es geht doch um die Größe des Loches der Durchführung oder?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ein paar Daten zum Fahrzeug wären hilfreich!
Schau nach fokgenden Ausstattungscodes auf dem Datenaufkleber;
0AM(20,7 Millimeter),0AL(21 Millimeter)oder 0AE(23 Millimeter)
22 Antworten
Noch eine Nachfrage: Lohnt es sich im Zuge des Stabi-Lager-Wechsels die Gummilager der Verbindungsstückes/Koppelstange zu erneuern?
Zitat:
@Gentrylord schrieb am 27. Oktober 2015 um 07:41:47 Uhr:
Noch eine Nachfrage: Lohnt es sich im Zuge des Stabi-Lager-Wechsels die Gummilager der Verbindungsstückes/Koppelstange zu erneuern?
Wenn dort nichts knackt, eigentlich nicht.
Die Koppelstangen kosten zwar nur ca. 8,- EUR pro Stück, aber die sind so schnell gewechselt, da halte ich es für überflüssig.
Musst du selbst entscheiden.
Wichtig bei beiden Arbeiten ist nur, dass die Vorderachse komplett in der Luft stehen muss, damit der Stabilisator entlastet ist.
Übrigens kann man die Koppelstangen auch später tauschen ohne die Räder zu demontieren.
Zitat:
@Gentrylord schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:14:26 Uhr:
Kann man das prüfen ob da was knackt?
Slalom fahren, das hört man auch im Innenraum, bei wechselnden Rollbewegungen der Karosserie. (beim Lastwechselübergang)
Wie gesagt, man hört es deutlich, das hättest du bisher schon mitbekommen.
Ähnliche Themen
Habe ein Stabilagersatz von Febi verbaut. War vorher bei VW und die haben mir die richtige Teilenummer.
Ging wirklich schnell alles. Nur eine Schraube wollte nicht ganz freiwillig rein am Anfang.
Habe es mit Schraubzwinge und einer Spitzzange dann aber gelöst.
Easy peasy lemmon squeezy
Hi an alle im Forum,
seit gestern habe ich das Problem, dass mein Bora bei Gullideckeln oder Schlaglöchern vorn auf der Fahrerseite metallisch klappert. Ich vermute schwer, dass es entweder an den Stabilgummis / und oder an den Koppelstangen liegt, denn es tritt nur in der Stadt (Geschwindigkeiten bis ca 60kmh) und wenn man einseitig einfedert.
Ist es möglich diese ohne Bühne mit 2 Wagenhebern die man z.b. an der hinteren Schraube der Querlenker ansetzt zu wechseln?
Ich denke ein einseitiges Anheben würde den Stabi verschieben bzw auf Spannung setzen.
Ist easy. Ja. Die Vorderachse muss frei schweben damit der Stabi entlastet ist.
Eine Bühne ist aber nicht notwendig.
Wechsle einfach beide Koppelstangen und Stabilager. Das kostet kaum was, und es macht kaum Mehrarbeit.