SRA ohne Funktion
Hallo zusammen,
„leider“ muss ich mich diesmal mit meinem Problem aktiv zu Wort melden.
Wie der Tittel schon sagt funktioniert meine SRA nicht mehr, folgendes habe ich bisher herausgefunden bzw. geprüft.
Scheibenwischer und Waschfunktion i.O
Sicherung 36 u. 37 i.O
Relais 6 i.O
Spannung an der Pumpe n.i.O (konnte eine Spannung von 0,6V Messen) leider habe ich vergessen Spannung und Maße separat zu prüfen..
Signal Lichtschalter (gelbes Kabel?) noch nicht geprüft.
Meine erste Frage wäre ob es nicht Messwert Blöcke vom STG 09 (8E0 907 279 N) gibt
bei den ich den Input vom Lichtschalter u. Lenkstockhebel sowie den Ausgang zur Pumpe abfragen kann. Des weiteren interessiert mich die Pinbelegung am STG sodass ich durchmessen kann ob die Leitungen zur Pumpe i.O sind, wie gesagt hab ich leider versäumt die Maße separat zu messen als die Stoßstange demontiert war.
Ach ja Licht war natürlich immer eingeschalten bei den Tests sowie der Wasserbehälter voll.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion hier ist unnötig!
Der TE hatte ein Problem mit der SWRA und wollte diese "Reparieren".
Die Hilfestellung die du gibst ist nur "unnötig" und "Stilllegen".
Damit ist dem TE nicht weitergeholfen.
Warscheinlich hat er die SWR bereits Repariert und lacht sich Tod über diese Sinnlose Diskussion hier.
Wie auch andere bereits geschrieben haben ist diese Pflicht.
Ob deine SWRA Funktioniert oder nicht, oder ob der TÜV diese bei deinem Fahrzeug prüft oder nicht ist Uninterressant.
77 Antworten
Vermutlich (ich weiß es nicht), ist der Behälterumbau beim vollgestopften Motorraum des CR V6 TDI schon ein Krampf für sich, oder? Denn dieser Weg verspricht nachhaltig tropffreie Fahrt... 😉
edit
Den Ärger würde ich mir nicht gönnen.
Mein Wagen ist meines Wissens an der Pumpe nicht inkontinent und macht seine Kilometer mit der ersten Pumpe ... also selbst wenn die jetzt tropfen sollte, dann käme eine neue Pumpe rein - wenn die genauso lange hält, dann sind das gut investierte 20€ 😉
[EDIT]
PS:
... knapp 350tkm und 12,5 Jahre 😛
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. Oktober 2018 um 13:35:05 Uhr:
Vermutlich (ich weiß es nicht), ist der Behälterumbau beim vollgestopften Motorraum des CR V6 TDI schon ein Krampf für sich, oder? Dann dieser Weg verspricht nachhaltig tropffreie Fahrt... 😉
Es geht eigentlich. Rad links ab, Radhausschale ausbauen bzw im vorderen Bereich und oben lösen und umklappen. Dann die Schrauben vom Behälter lösen und nach unten wegziehen. Oben am Übergang zum oberen Wischwasserbehälter im Motorraum ist noch ein kleiner Entlüftungsschlauch befestigt der beide Behälter verbindet. Diesen noch abziehen und nicht beschädigen wenn Du den unteren behälter ganz rausziehst und annimmst. Habe es vor 2 Wochen im Zuge des Austauschs von der Standheizung gemacht. Ist kein großer Akt gewesen.
Ähnliche Themen
Muss ich mal prüfen. Denn es hängt auch an der Dichtung. Wenn ich die nicht original einzeln bekommen, dann wankt das Gebäude der Pumpenerneuerung für 20,- schon etwas. Denn bei dem Amazon-Angebot ist keine Dichtung dabei.
@"Wenn ich die nicht original einzeln bekommen"
Die hats gegeben:
431 955 465 A
Sogar einen Stopfen gibt es:
444 955 647
Ob diese Teile nummern noch aktuell sind kann ich nicht sicher sagen.
Bei Audi sollte aber ein Hinweis kommen wenn man danach sucht!
Im Repleitfaden finde ich lediglich, wie der Behälter ausgebaut wird. Wie sieht das aber mit der SRA-Pumpe aus? Ist die via Bajonett befestigt?
Hatte gerade ein Golf4-Anleitungsvideo gesehen, der User dort zog die Pumpe einfach nur aus der Behälterwand raus...
Beim Audi 80 B4 ist die Pumpe auch nur gesteckt.
Die zieht ja das Wasser an - es gibt also keinen Überdruck im Behälter.
Daher reicht das mit dem Stecken in eine Dichtung.
So, Stoßstange heute mal wieder deinstalliert... 😁
Und dann mir fast die Finger abgebrochen, um diese &/%§#%&&# Steckverbindung zwischen Stoßstange und Auto für Nebelleuchten zu lösen! 😮
Alte Pumpe zerfiel mir schon beim demontieren, die war völlig verrostet und aufgequollen. Die Pumpe war tatsächlich gesteckt, die alte Pumpe hat irgendwie durch das Aufquellen die Kunstoff-"Umarmung" des Behälters geweitet, so dass die neue Pumpe darin ein Megaspiel hat.
Beim ersten Versuch war noch die Schlauchverbindung undicht, die nochmal gelöst und ordentlich zusammengesteckt, Wasser oben aufgefüllt - dicht.
Bild der alten Pumpe (Foto vom Okt18):
Ach du heiliges Bisschen ... da hat es wohl mal drin gefroren und anschließend hat sich die braune Pest drüber her gemacht 😰
Ja, wa? Ein Augenweide, immer wieder schön...😁
Jetzt ist eine neue drin, aber weiterhin nicht aktiv. Sie darf dichthalten und bei Bedarf freigeschaltet werden. Material lag bei ca. 18,-.
Wo genau sitzt die Pumpe? Ich mag mir die gerne mal angucken, wenn ich demnaechst sowieso die Stossstange tausche.
Hast du ein Originalteil gekauft oder Zubehoer?