Sq7 vibriert bei 120kmh
Hi ich habe folgendes Problem. Und zwar hab ich ab und zu mal stärker und mal schwächer bei 120kmh bis 140kmh das Problem das das ganze Auto vibriert. Lenkrad ist ruhig!!
Das Problem ist nicht immer da. Woran könnte es liegen? Jemand Erfahrung oder Tipps wie ich das weg bekomme?
Gewuchtet wurden die Räder schon.
Gruss
43 Antworten
Ich denke es kommt nicht von dem Schaumstoff sondern von den Reifen selber. Ich werde mir jetzt den Hankook vorne nochmal drauf machen lassen aber diesmal ohne Schaumstoff. Ich hoffe es ist dann weg. Bin gestern bei den warmen Temperaturen ein langes Stück Autobahn gefahren und die Vibrationen waren danach noch da im Fußraum aber um einiges weniger.
So habe mir neue Michelin drauf gemacht und das Vibrieren im Fußraum ist hier auch ab etwa 110 bis 180kmh. Das komische ist als ich gestern mehrere Kilometer auf der Autobahn und Landstrasse gefahren bin und alle Teile schön warm waren sich die Vibrationen verringert haben und dann auch mal so gut wie weg waren.
Kann das jemand erklären woher das denn nun kommt?? Bin langsam überfragt.
Außer einer evtl. Unwucht der Räder hast du anscheinend keine anderen potentiellen Ursachen untersucht / untersuchen lassen. Nach der in #2 geschilderten Erfahrung würde ich an deiner Stelle als nächstes die Bremsen angehen, zumal du in einem anderen thread von einem heißen Bremssattel berichtest. Mit einem Infrarot-Thermometer solltest du das ohne Aufwand und für ganz kleines Geld prüfen können. Danach würde ich das Thema Getriebe angehen und bei Audi oder ZF, falls eine Niederlassung in der Nähe ist, wegen Auslesung Fehlerspeicher nachfragen.
Hi also das mit dem Bremssattel war ein Fehler von mir da ist alles in Ordnung.
Ich habe Vcds und im Getriebe etc ist kein Fehler hinterlegt und er schaltet auch einwandfrei.
Ähnliche Themen
Also war jetzt im Urlaub und bin etwa 1000km gefahren. Auf der Autobahn waren die Vibrationen ab 120 bis 180kmh mal da und mal weg. Es vibriert nur im Fußraum. Lenkrad ist ruhig. Auch beim Bremsen ist das Lenkrad ruhig. Ich habe ja neue Michelin Reifen drauf aber mit den Hankook davor was das Phänomen das gleiche. Also sollte es nicht von den Rädern kommen. Woran könnte es eurer Meinung noch kommen? Es fühlt sich im Fußraum an als ob man über viele kleine Steinchen fährt. So ein kribbeln ich denke ihr wisst was ich meine. Wo könnte man die Ursache noch suchen? Radlager? Antriebswelle oder ähnliches? Fahrzeug hat aktuell 144tkm gelaufen. Auch bei höheren Geschwindigkeiten fühlt sich das Auto etwas schwammig an. Und wenn ich im Stand ganz einlenke hab ich kurz vorm ende des Lenkeinschlages ein kurzes knacken. Weis nicht was das ist und ob es zu dem aktuellen Problem mit den vibrationen zusammenhängt?
Würde hier ein kompletter Ölwechsel des Verteilergetriebes und Differenzial sowie einer Getriebespülung etwas bringen?
Möchte hier nicht unsummen an Teiletausch investieren und hier haben mit Sicherheit viele eine mögliche Ursachenlösung parat. Ich hoffe auf Tipps eurer Seite.
Für mich hört sich das nach Spiel in einem Axialgelenk an.
Bei der Gelegenheit auch die Spurgelenke kontrollieren.
Im belasteten Zustand. Da aufgehoben der Winkel ein anderer ist und dann ein eventuelles Spiel nicht merkbar ist.
Zitat:
@SPV1160 schrieb am 5. Juli 2025 um 14:11:26 Uhr:
Für mich hört sich das nach Spiel in einem Axialgelenk an.
Bei der Gelegenheit auch die Spurgelenke kontrollieren.
Im belasteten Zustand. Da aufgehoben der Winkel ein anderer ist und dann ein eventuelles Spiel nicht merkbar ist.
Sorry für die Frage aber sind Axialgelenk und Spurgelenk nicht beides die Spurstangen? Oder meinst du die Querlenker?
Das Spurgelenk ist das Kugelgelenk aussen an der Spurstange. Das Axialgelenk ist innen beim Lenkgetriebe.
Ok danke dir. Muss man nach dem Tausch ne Achsvermessung machen? Ist es ratsam die ganze Spurstange zu tauschen oder nur das Gelenk? Sollte man bei der Kilometerleistung wenn man daran was macht gleich noch mehr erneuern?
Achsvermessung sollte gemacht werden. 100%ig genau bekommt man das Austauschen nicht hin.
Bei einem alten Käfer wars egal. Da hat man es mit messen und mitzählen der Gewindegänge gemacht.
Wenn man Axial und Spurgelenk tauscht ist eigentlich alles was Verschleiss haben könnte gewechselt.
Ich würde die gesamte Spurstange tauschen. Ist weniger Arbeit und gibts in guter Qualität von Lemförder, Febi-Billstein oder Meyle recht günstig. (sind auch Erstausrüster)
Siehe Bild
Aber erst auf Spiel testen. Sonst ists verschenktes Geld.
Ja hab ich schonmal gemacht ist mir aber jetzt nichts aufgefallen. Wieso kann man dann von was anderem ausgehen?