SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

Audi Q7 2 (4M)

Hallo,

bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.

Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.

Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.

Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.

Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!

412 weitere Antworten
412 Antworten

Katastrophe...

Zitat:

@Calivar schrieb am 17. Januar 2019 um 11:00:39 Uhr:


Nachtrag: Nachdem ich auf eine schriftliche Stellungnahme bestanden habe, dass ich ohne Bedenken trotz Warnhinweis weiter fahren darf, wurde ich heute angerufen und nun wird die Superkuh doch abgeholt und nachgebessert...

Kenne ich die Variante...

Die machen jetzt anstelle von nur absaugen einen Ölwechsel mit...und hoffen dann das erst mal für ein paar Monate ruhe ist...Wirklich reparieren können und dürfen die Händler im Moment nicht...

Zitat:

@derJan82 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:40:20 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:18:07 Uhr:


Auch innerhalb der Garantiezeit sollte ein Fachunternehmen zu 100% arbeiten .

Das hat nichts, aber wirklich gar nichts, mit Fachunternehmen zu tun. Es geht schlicht und ergreifend darum wer den Spass bezahlt und deshalb sitzen sie in der Klemme. Und wenn das Fachunternehmen vom Hersteller keine Kohle kriegt, dann macht es das nicht. Wenn Du es dem Fachunternehmen bezahlst und in Auftrag gibst, machen die das sofort. Du bist ja Unternehmer und weisst wie's läuft 😉

Ich als Fachunternehmer zahle auch einiges um meinen Kunden zufrieden zustellen, auch wenn ich für den gelieferten Mist von einigen Herstellern nichts kann :-) ( in diesem Fall soll es das Autohaus übernehmen fertig ) , um mir den Kunden nicht zu vergraulen! Den Rest kann man hinterher klären , aber wer macht sich stark für Kunden und hat Eier in der Hose ? Die bestimmt nicht !

Ich kriege sogar Dachträger montiert ohne die Hälfte unterwegs zu verlieren 😁 aber sowas ist auch Kunst 😛

Zitat:

@BoCly schrieb am 17. Januar 2019 um 11:06:12 Uhr:



Zitat:

@Calivar schrieb am 17. Januar 2019 um 11:00:39 Uhr:


Nachtrag: Nachdem ich auf eine schriftliche Stellungnahme bestanden habe, dass ich ohne Bedenken trotz Warnhinweis weiter fahren darf, wurde ich heute angerufen und nun wird die Superkuh doch abgeholt und nachgebessert...

Kenne ich die Variante...

Die machen jetzt anstelle von nur absaugen einen Ölwechsel mit...und hoffen dann das erst mal für ein paar Monate ruhe ist...Wirklich reparieren können und dürfen die Händler im Moment nicht...

Wenn Sie den Ölwechsel machen , und das maximale an Öl auffüllen wie es in der Vorgabe steht , KANN die Meldung ganz schnell wieder da sein weil der Ölstand auf Max schon ist , und sich weiterhin Kraftstoff im Öl absetzt , nur als Tip . Lass dich überraschen ob’s klappt good luck.

Edit : Die internen eigenen Kosten für einen Ölwechsel stehen lange nicht im Verhältnis einen großen Schaden zu verursachen bzw. einen Kunden zu verlieren !

Ähnliche Themen

Zum Glück kenne ich dieses Problem nicht. Aber wenn ich betroffen wäre, dann würde ich mich auch auf jeden Fall schriftlich absichern, evtl. sogar mir eine Wandlung des Fahrzeuge vorbehalten. Sind denn eigentlich durch Diesel im Öl bei jemandem schon mal Schäden entstanden?

Würde mich auch interessieren. Und was kostet ein neuer Motor samt Einbau? Kriege ich den überhaupt für 40k EUR?

So, habe nun für nächste Woche einen Termin beim 🙂 . Ich schilderte mein Problem und dann kam die unfassbare Aussage: Wenn zuviel Motoröl im Kreislauf ist, wir haben da leider keine Absaugvorrichtung, wir müssen das Öl ablassen und neu befüllen. Es gäbe keine Abrechnungsmöglichkeit mit dem Werk und ich müsste die Kosten dafür tragen. Ob ich denn Öl seit dem Service im August (knapp 10k km her) nachgefüllt hätte, was ich klar verneinen kann. Aber was zu beweisen wäre 🙄 . Ich habe gefragt, ob die Ölmenge aufgefangen werden kann, was auch nicht geht, weil das abgelassenen Öl im Auffangsystem landet. Somit auch keine Kontrolle darüber, ob überhaupt zu viel Öl im Kreislauf ist und somit eine Ölverdünnung ausgeschlossen werden kann. Also Verdacht auf Ölstandssensor, aber dazu ist kein Fehler im Fehlerspeicher. Ich melde mich wenns Neuigkeiten gibt.

Zitat:

@g601 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:22:56 Uhr:


Wenn zuviel Motoröl im Kreislauf ist, wir haben da leider keine Absaugvorrichtung, wir müssen das Öl ablassen und neu befüllen. Es gäbe keine Abrechnungsmöglichkeit mit dem Werk und ich müsste die Kosten dafür tragen.

Dann beschleunige das ein wenig und bring dem Händler die Kostenübernahmeerklärung der Rechtsschutzversicherung direkt mit. Ich würde gar nicht lange fackeln und mich da stundenlang verarschen lassen.

Zitat:

@g601 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:22:56 Uhr:


So, habe nun für nächste Woche einen Termin beim 🙂 . Ich schilderte mein Problem und dann kam die unfassbare Aussage: Wenn zuviel Motoröl im Kreislauf ist, wir haben da leider keine Absaugvorrichtung, wir müssen das Öl ablassen und neu befüllen. Es gäbe keine Abrechnungsmöglichkeit mit dem Werk und ich müsste die Kosten dafür tragen. Ob ich denn Öl seit dem Service im August (knapp 10k km her) nachgefüllt hätte, was ich klar verneinen kann. Aber was zu beweisen wäre 🙄 . Ich habe gefragt, ob die Ölmenge aufgefangen werden kann, was auch nicht geht, weil das abgelassenen Öl im Auffangsystem landet. Somit auch keine Kontrolle darüber, ob überhaupt zu viel Öl im Kreislauf ist und somit eine Ölverdünnung ausgeschlossen werden kann. Also Verdacht auf Ölstandssensor, aber dazu ist kein Fehler im Fehlerspeicher. Ich melde mich wenns Neuigkeiten gibt.

Dann kannst du den Ausrede-Profis die nicht mal Fachwerkzeug haben , gerne mal die Mobile Würth Ölabsaugvorrichtung empfehlen , oder den Altölauffangbehälter inklusive Skala und Messbecher wieviel aufgefangen wurde . 90 Liter passen in das Fass rein 😁 sollte für einige Wechsel reichen , und kann bequem umgepumpt werden. Habe ich selber auch stehen . Besser geht es nicht :-)

.jpg
Asset.JPG

Da würde ich nicht lange diskutieren, hast doch bestimmt noch Rechtschutzversicherung. Lasse Dir doch ein Gutachten von einem Sachverständiger machen.

Meinen hat es jetzt auch erwischt! Bei knapp 20Tsd km kommt die beschriebene Fehlermeldung „Ölstand zu hoch“.
Aussage der Wekstatt: Auto vorbeibringen, könnte länger dauern....
Nur Öl absaugen sollte doch eigentlich schnell gehen, oder?

Sei doch froh. Dann wollen die offenbar etwas machen oder zumindest prüfen!

So, die Kuh ist beim Melken, mehr wird da aktuell nicht gemacht. TPI dazu 2047379/7 "Motorölstand zu hoch". Über die App konnte ich schon schön den verringerten Ölstand sehen. Von anfänglicher Aussage eines anderen Meisters, wir machen da auf meine Kosten nen gepflegten Ölwechsel und füllen auf Max auf wollte der GroKu-Berater nix wissen, das kommt nicht in Frage meinte er nur. Lt. System wird nicht vor Q3/2019 mit einer Lösung zu rechnen sein. Also @888otto würde mich wundern, wenn die da doch was machen würden. Fahre jetzt bis morgen den Touareg 3, ist auch ganz nett... Bei der Gelegenheit machen sie noch andere Dinge, die jetzt noch Zeit gehabt hätten, aber die Meldung im VC wurde jetzt dringlicher, nach dem sie anfänglich nur sporadisch aufkam.

BTW: Messung der Ölmenge - die haben in der Werkstatt einen speziellen Peilstab, mit der die tatsächliche Ölmenge nachgemessen werden kann und man somit fehlerhafte Signalgeber ausschließen kann. Bin mal auf morgen gespannt, was sie denn tatsächlich gefunden haben, zuviel Öl oder falschen Wert...

Kurzes Feedback zum Werkstattbesuch. Eigentlich wie schon hier beschrieben. Die korrekte
Ölmenge wird mittels Peilstab ermittelt um einen defekten Sensor ausschließen zu können. Ist die tatsächliche Ölmenge zu hoch wird abgesaugt. Die entsprechende TPI ist in Vorbereitung und soll zum Jahresende kommen.
Solange fährt man halt mit der Diesel-Öl-Plörre. Kann ja irgendwie nicht gut sein. Für mich als Leasingnehmer wird es wahrscheinlich keine Rolle spielen aber der arme Gebrauchtwagenkäufer kann einen jetzt schon leid tun.

Wieso, sagt deine Glaskugel, dass dies Spätfolgen hat?
versteh nicht das man im www immer solche Vermutungen bringen muss.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen