SQ7 - heftige Geräusche beim Bremsen auf der Autobahn

Audi Q7 2 (4M)

Habe den SQ7 mit normaler Bremse (keine Keramik) und 22 Zoll Sommerrädern von Audi.
Beim Bremsen letzten auf der AB kam mir die Bremse teilweise etwas schwammig vor und bei höheren Geschwindigkeiten gibt es Geräusche beim Bremsen, sie sich wie eine Mischung aus Unwucht der Räder und Schlag in der Scheibe anhören. Fast genau so hat sich meine S7 Bremse zuvor auch angehört, jedoch waren das Scheiben, die weitaus länger gelaufen sind und keine original Audi Scheiben waren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der SQ7 Bremse?

Beste Antwort im Thema

Hallo verzinkt

Ich finde das mit etwaigen Schummeleien alles andere als gut und äusserst fragwürdig und privat hätte ich auch keine 100k ausgegeben - weder vorher, noch jetzt.

Für mich ist ein Diesel - per Stand heute - noch immer die beste Option. Ich würde auch gerne elektrisch fahren, aber da ich an einigen Wochenenden über 3000 km runterbügeln muss, wäre das wirklich mühsam. In fünf Jahren mag das anders aussehen - wobei ich gespannt bin, ob die Lithium Akkus dann wirklich besser sind als der schmutzige Diesel.

Zur mangelhaften Reichweite mit deutlich längeren Pausen kommt die Anhängelast eines Elektrofahrzeugs oder Hybriden als Minuspunkt: Das kannst du gleich sein lassen. Selbst ein Model X liegt nur bei 2.25t bei 8%. Meiner Meinung nach kommen da die Akkus bei Steigungen o.ä. zu schnell an ihr echtes (Hitze-)Limit.

Benzin kommt für mich gar nicht in Frage - zudem sollen die neuen Kompressormotoren ja noch schmutziger als die Diesel sein. Gas habe ich mir zwei Jahre angetan und durfte alls 300km tanken - das kann ich auch nicht empfehlen.

Zu den anderen Herstellern: Der X5 ist momentan komplett veraltet, ein X6 darf wieder nichts ziehen und ist komplett unpraktisch. Ein GLS sieht innen aus wie aus dem letzten Jahrhundert. Natürlich alles meine rein subjektive Wahrnehmung. Und ein nicht-deutsches Auto kommt mir nicht in die Garage. Das mag albern sein, aber ich trotz Wohnsitz in der Schweiz bin ich Deutscher - und da stütze ich lieber "meine" Industrie als die der anderen.

Gruss,
Jan

255 weitere Antworten
255 Antworten

Danke ihr beide! 🙂
Respekt! Das sind natürlich schon ordentliche Kosten...
Wobei mit Garantie und Versicherung hätte man "nur" Beläge die man selber zahlt?

Für mich zum Ausschluss hatte damals geführt:
a) Berichte über Fading
b) Quietschen am Anfang der Fahrt
c) Nicht mit in Wartung & Verschleiß enthalten
d) zu erwartende Kosten (auch wenn ich die nicht wirklich wusste)

Ich persönlich würde mir vermutlich auch keine Keramikbremse ans Bein nageln. Zu Deinen Punkten:

a) Fading ist für mich nachlassende Bremswirkung bei hoher Belastung. Das sollte eigentlich nicht der Fall sein - bzw. erst deutlich später als bei den konventionellen Bremsen. Wenn das bei den ceramic tatsächlich früher auftritt, ist jeglicher Vortei dahin.
b) Ja, das ist definitiv ein Problem. Manche haben Glück, aber Quietschen bei Keramikbremsen (nicht nur am Anfang der Fahrt) ist mehr oder minder "Stand der Technik". Nicht nur bei Audi. Hochleistungsbremsen sind aus dem Rennsport entlehnt und dort stört das keinen Menschen.
c) dazu kann ich nichts sagen
d) grundsätzlich sind die zu erwartenden Kosten eher niedriger als bei konventionellen Bremsen, da die Beläge länger halten und wohl nicht deutlich teurer sind. Der Mehrpreis der Anlage (ca 8k glaube ich) ist natürlich nicht von schlechten Eltern, aber noch nichts im Vergleich zum Schadenfall.

e) Kaltbremsverhalten ist sicher schlechter als bei konventioneller Bremse. Das fällt schon bei straßenzugelassenen Sportbremsbelägen auf Stahlscheibe auf. Möglicherweise hattest Du das mit a) gemeint?

Hier noch zwei Bilder vom A6 3lTDIBiTurbo mit ceramic (wieso auch immer man bei diesem Auto ceramic braucht). Ist damals knapp am wirtschaftlichen Totalschaden vorbeigeschrammt. Circa 35t Wiederbeschaffung, >20t für Bremse, dann noch bissl eingedrückte Schweller, neue Räder usw. haben zu Reparaturkosten von ca 32t € geführt.

Img-20170601-093921
Img-20170601-093932

Fading hatte ich gelesen (Wasser predigen - Wein saufen) soll bei nässe auftauchen?

Zitat:

@martin.go schrieb am 7. September 2017 um 15:31:43 Uhr:


Ich persönlich würde mir vermutlich auch keine Keramikbremse ans Bein nageln. Zu Deinen Punkten:

a) Fading ist für mich nachlassende Bremswirkung bei hoher Belastung. Das sollte eigentlich nicht der Fall sein - bzw. erst deutlich später als bei den konventionellen Bremsen. Wenn das bei den ceramic tatsächlich früher auftritt, ist jeglicher Vortei dahin.
b) Ja, das ist definitiv ein Problem. Manche haben Glück, aber Quietschen bei Keramikbremsen (nicht nur am Anfang der Fahrt) ist mehr oder minder "Stand der Technik". Nicht nur bei Audi. Hochleistungsbremsen sind aus dem Rennsport entlehnt und dort stört das keinen Menschen.
c) dazu kann ich nichts sagen
d) grundsätzlich sind die zu erwartenden Kosten eher niedriger als bei konventionellen Bremsen, da die Beläge länger halten und wohl nicht deutlich teurer sind. Der Mehrpreis der Anlage (ca 8k glaube ich) ist natürlich nicht von schlechten Eltern, aber noch nichts im Vergleich zum Schadenfall.

e) Kaltbremsverhalten ist sicher schlechter als bei konventioneller Bremse. Das fällt schon bei straßenzugelassenen Sportbremsbelägen auf Stahlscheibe auf. Möglicherweise hattest Du das mit a) gemeint?

Hier noch zwei Bilder vom A6 3lTDIBiTurbo mit ceramic (wieso auch immer man bei diesem Auto ceramic braucht). Ist damals knapp am wirtschaftlichen Totalschaden vorbeigeschrammt. Circa 35t Wiederbeschaffung, >20t für Bremse, dann noch bissl eingedrückte Schweller, neue Räder usw. haben zu Reparaturkosten von ca 32t € geführt.

Jetzt mal eine blöde Frage, wie bekommt man die Räder ab ohne die Kiste hoch zu bocken, bzw. wie bekommt man die Aufbockwerkzeuge raus wenn nachher alles auf den Scheiben aufliegt?

Da muss man doch die komplette Kiste angehoben haben - Stapler oder Kran.

Sind aber auch Dilettanten gewesen, für die Bremsanlage hätten sie 5k aufwärts bekommen bei Egay...mit Felgen wird das schwierig 🙂

Ähnliche Themen

Wo genau hast Du das denn gelesen? Der einzige Beitrag, den ich diesbezüglich finde, ist von Dir aus dem März 2016: https://www.motor-talk.de/.../wartezimmer-sq7-t5679096.html?...

Grundsätzlich: Fading ist das Nachlassen der Bremswirkung bei heißer Bremse:
https://www.at-rs.de/fading.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Fading_(Bremse)
Auf beiden Seiten ist beschrieben, dass Fading bei Keramikbremsen weniger stark auftritt.

Was Du nun meinen könntest:
- Wasser kühlt die Bremse ab. Eine kalte "Sportbremsanlage" bremst häufig aber weniger gut als eine kalte Standardbremseanlage. Der Vorsprung entsteht erst bei höherer Bremstemperatur, d.h. eine Sportbremsanlage will auf Temperatur gehalten werden.
- Wasser bildet u.U. einen Film auf der Bremsscheibe, der die Bremswirkung reduziert. Davon sind Stahl- u. Keramikbremsen meiner Meinung nach aber gleichmäßig betroffen. Moderne Helferlis sorgen über den Regensensor dafür, dass bei Regen gelegentlich die Bremsbeläge kurz an die Scheibe angelegt werden, um den Film "abzustreifen" und dadurch im Falle einer tatsächlichen Bremsung mehr Reibwirkung zu haben.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 7. September 2017 um 15:53:06 Uhr:


Jetzt mal eine blöde Frage, wie bekommt man die Räder ab ohne die Kiste hoch zu bocken, bzw. wie bekommt man die Aufbockwerkzeuge raus wenn nachher alles auf den Scheiben aufliegt?

Das hat sich das Autohaus (bzw. meine Frau, in deren Bestand die Fahrzeuge waren) auch gefragt. Man wollte ja nicht noch mehr kaputt machen 🙂 Dazu kommt, dass sich die betroffenen Fahrzeuge auf einem recht unzugänglichen Wildgelände (Warten auf Aufbereitung bzw. Export) befanden.
Wäre vielleicht auch nicht so schlimm geworden, hätte die Freigabe der Kripo nicht so lange gedauert. Zwischenzeitlich gab es starke Regenfälle und die Klötzchen sind eingesackt und weggebrochen.

Ich bin allerdings schon recht lange beim THW und konnte mir Drucklufthebekissen hierfür ausleihen. Damit war das eine Sache von wenigen Minuten für zwei Autos (der Q7 hätte sicher auch mit dem AAS weit genug angehoben werden können, aber so ging es einfacher). Sollte auch jede größere Feuerwehr und vielleicht auch Bergungsunternehmen haben.

Edit: Die hier sollten das sein: https://www.vetter.de/.../Mini_Hebekissen+8+bar-p-3303.html
Wir benutzen die 20t u. 40t Größe.

Edit 2: Ich sehe gerade, dass Du nicht gefragt hattest, wie man das Fahrzeug im Nachhinein wieder weit genug angehoben bekommt, um wieder Räder dranzustecken oder den Wagenheber drunterzufahren, sondern, wie es die Diebe gemacht haben. Damit war meine langatmige Antwort eigentlich fürn Arsch :-)
Die hatten circa 12cm hohe Holzscheite (ca 5cm Durchmesser) unter die Schweller gestellt. Es hat gereicht, dass sie ihren Wagenheber rausbekommen haben und der Rest war ihnen egal. Ich schätze, dass zu diesem Zeitpunkt die Bremsscheiben schon im Schotter standen. Komplett auf lag er nachdem irgendwann die Klötze weggeknickt sind. Auf dem zweiten Bild sieht man unter dem hinteren Schweller ein Stück Holz liegen.

Img-20170601-093553
Img-20170601-094255
Img-20170601-094540
+2

Kurzes Update,

das Autohaus hat mir nun angeboten, die Bremsen vorne für 500€ Selbstbeteiligung zu tauschen.

Da ich die Probleme jedoch innerhalb der ersten 6 Monate angezeigt habe, sehe ich das aber nicht ein, auch nur einen € zu zahlen. Für mich ist das ein Gewährleistungsfall, wo das Autohaus bzw. Audi die Bremse tauschen muss, da davon auszugehen ist, dass der Mangel schon bei der Übergabe des Fahrzeugs vorhanden war.

Wie seht ihr das?

Rein optisch sieht Deine Bremsscheibe tatsächlich aus, als hätte sie etwas zu viel Temperatur bekommen. Ohne dir das in irgendeiner Form vorwerfen zu wollen.

@Nuklearschlag Du beziehst dich ja offenbar auf 476 BGB - was ich Dir auch wärmstens empfehlen würde, um die Beweislast zu drehen. Wichtig ist aber natürlich genau dieser Teil:

Zitat:

es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar

Das heisst: Etwaige Hitzeschäden werden die Anwendungen des 476 eventuell verunmöglichen. Zudem verweise ich auf Absatz 1 des 433 BGB:

Zitat:

Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

Solange die Bremse einwandfrei bremst und "nur" lärmt, ist sogar der Sachmangel juristisch nicht komplett eindeutig.

Wieviele Kilometer hast du denn bis heute runter? Wenn die 500 EUR realistisch dem Verschleiss entsprechen, dann würde ich's machen. Ansonsten nicht - aus Prinzip (allerdings wohlwissend, dass das auch nach hinten losgehen kann).

@derJan82

Nur zur Info, der Wagen wurde nur auf der Autobahn bewegt und nicht verheizt. Die Kilometerzahl liegt noch bei unter 10000. Die Bremse macht nicht nur Geräusche und vibriert, sie ist auch sehr schwammig... man fühlt sich einfach unsicher, mit diesem 2,5t Auto zu bremsen in manchen Situationen.

Bei unter 10k würde ich auch auf den gratis Austausch bestehen.

Bei mir fing es bei 4000km an, habe jetzt 11500km drauf..das AH sitzt es ein wenig aus...wenn ich morgens los fahre habe ich beim ersten Bremsen Geräusche wie Metall auf Metall, die Scheiben sehen aus als wenn ich von der Nordschleife komme und es quietscht regelmäßig.

Audi sollte sich eigentlich bei einem Auto in der Preisklasse von alleine melden und die bekannten Probleme angehen.

Ich habe bei 3000 reklamiert und bei ca. 5000 tauschen lassen. Mit diesem zweiten Satz bin ich nun bei fast 70k - ohne Probleme...

Mal ne blöde Frage: Bin ich der einzige hier, der eine Werkstattgarantie hat, wo die Bremsen mit drinnen sind?
Ich zahle dafür irgendwas um die 30€/Monat und habe seit 10 Jahren nicht einen € extra gezahlt für irgendwelche Tauschteile (icl. Scheibenwischer).
Bei der alten Q wurden bei 20.000km alle 4 Scheiben und Bremsen getauscht (Da brauche das Autohaus wohl Umsatz:-)) vollkommen ohne Murren oder Selbstbeteiligung.

Zitat:

@Andinett schrieb am 24. September 2017 um 09:13:42 Uhr:


Mal ne blöde Frage: Bin ich der einzige hier, der eine Werkstattgarantie hat, wo die Bremsen mit drinnen sind?
Ich zahle dafür irgendwas um die 30€/Monat und habe seit 10 Jahren nicht einen € extra gezahlt für irgendwelche Tauschteile (icl. Scheibenwischer).
Bei der alten Q wurden bei 20.000km alle 4 Scheiben und Bremsen getauscht (Da brauche das Autohaus wohl Umsatz:-)) vollkommen ohne Murren oder Selbstbeteiligung.

Kann ich bei den beiden A6 nur bestätigen
Noch keinen müden Cent bezahlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen