SQ7 - heftige Geräusche beim Bremsen auf der Autobahn

Audi Q7 2 (4M)

Habe den SQ7 mit normaler Bremse (keine Keramik) und 22 Zoll Sommerrädern von Audi.
Beim Bremsen letzten auf der AB kam mir die Bremse teilweise etwas schwammig vor und bei höheren Geschwindigkeiten gibt es Geräusche beim Bremsen, sie sich wie eine Mischung aus Unwucht der Räder und Schlag in der Scheibe anhören. Fast genau so hat sich meine S7 Bremse zuvor auch angehört, jedoch waren das Scheiben, die weitaus länger gelaufen sind und keine original Audi Scheiben waren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der SQ7 Bremse?

Beste Antwort im Thema

Hallo verzinkt

Ich finde das mit etwaigen Schummeleien alles andere als gut und äusserst fragwürdig und privat hätte ich auch keine 100k ausgegeben - weder vorher, noch jetzt.

Für mich ist ein Diesel - per Stand heute - noch immer die beste Option. Ich würde auch gerne elektrisch fahren, aber da ich an einigen Wochenenden über 3000 km runterbügeln muss, wäre das wirklich mühsam. In fünf Jahren mag das anders aussehen - wobei ich gespannt bin, ob die Lithium Akkus dann wirklich besser sind als der schmutzige Diesel.

Zur mangelhaften Reichweite mit deutlich längeren Pausen kommt die Anhängelast eines Elektrofahrzeugs oder Hybriden als Minuspunkt: Das kannst du gleich sein lassen. Selbst ein Model X liegt nur bei 2.25t bei 8%. Meiner Meinung nach kommen da die Akkus bei Steigungen o.ä. zu schnell an ihr echtes (Hitze-)Limit.

Benzin kommt für mich gar nicht in Frage - zudem sollen die neuen Kompressormotoren ja noch schmutziger als die Diesel sein. Gas habe ich mir zwei Jahre angetan und durfte alls 300km tanken - das kann ich auch nicht empfehlen.

Zu den anderen Herstellern: Der X5 ist momentan komplett veraltet, ein X6 darf wieder nichts ziehen und ist komplett unpraktisch. Ein GLS sieht innen aus wie aus dem letzten Jahrhundert. Natürlich alles meine rein subjektive Wahrnehmung. Und ein nicht-deutsches Auto kommt mir nicht in die Garage. Das mag albern sein, aber ich trotz Wohnsitz in der Schweiz bin ich Deutscher - und da stütze ich lieber "meine" Industrie als die der anderen.

Gruss,
Jan

255 weitere Antworten
255 Antworten

Man müsste einen Weg finden wirklich mal an die Audi interne Datenbank zu gelangen, um einen Blick auf die echten Wartungs- und Verschleisszyklen werfen zu können (über alle Fahrzeuge). Danach hätten die ganz schön was zu erklären. Sind schon viele Ausnahmen...

Zitat:

@Nuklearschlag schrieb am 7. August 2017 um 16:51:16 Uhr:


Post von Audi:

Ich soll mich doch bitte wieder an den Händler wenden bzw. an das Audi Autohaus (welches mich ja bereits abgewiesen hat).
Audi möchte sich nicht an den Kosten beteiligen, da die Bremse ein Veschleißteil ist...

Der Hammer 😁

Das nennt man Premium Service!

Weiter gehts...

Sei doch froh, dass die Bremsen 9000 km gehalten haben! Die 3000 bis 4000 Euro für den Ersatz sind in Anbetracht des Kaufpreises schließlich Peanuts! Audi muss ja jetzt bei dem Diesel Skandal auch ein bisschen Geld verdienen. Man sollte einfach etwas mehr Verständnis für die Autokonzerne haben.

Genau. Wir kriegen ja bestimmt neue Software 😁

Vielleicht sollte man richtig bremsen lernen?
Nämlich: zu packen.... los lassen... und wieder.... zu packen und los lassen...usw.
Beim Loslassen ist die Bremse in der Abkühlphase und das braucht sie auch dringendst.
Diese Leichtfuss bremser bringen die Scheiben zum Glühen und dadurch kriegt die Scheibe einen Schlag, weil sie an der Stelle wo der Bremssattel sitzt langsamer abkühlt.....wenn die Karre steht.

Ähnliche Themen

Habe meinem 🙂 gleich SÄMTLICHEN Wind aus den segeln genommen und ihn gefragt wie man mit 9.3l Rasen soll und damit die Bremsen überfordern. Darauf wusste er keine Antwort. Bedeutet aber nicht, dass dies zu was führt.
Da ich aber wohl einer von zwei SQ7 bin fehlen ihm auch sämtliche Erfahrungswerte.

Ich behaupte mal, dass die meisten hier so interessiert sind, dass sie das theoretisch wissen.

Dass das aber nicht immer ideal umsetzbar ist, ist den meisten eben auch klar. Wir fahren ja im Strassenverkehr und nicht auf einer Rennstrecke. Wenn ich beispielsweise mit Hänger auf der Autobahn unterwegs bin, dann fahre ich in der Schweiz um die 80. Viel weiter kann ich im Gefälle nicht abbremsen (Verkehrshindernis), viel schneller fahren auch nicht. Hartes einbremsen des Gespanns führt gerade bei nasser Strasse schnell zu einer blockierenden Auflaufbremse - gerade bei leerem Hänger. Trotzdem löse ich ab und an die Bremse und bleibe nicht 2 Minuten drauf. Aber ideal ist das für die Bremse nicht: und trotzdem muss die Kiste das halten...

Könnte es nicht einfach sein, das die Bremsen für das Gewicht und die Leistung einfach etwas schwach dimensioniert ist?

Eigentlich nicht, wenn man es mit der Konkurrenz vergleicht.
Mehr geht natürlich immer, Keramik ist vermutlich die einzige sinnvolle Alternative wenn auch im Alltag nicht immer ohne Probleme.

Keramik soll wie lange -länger- halten? Und wie teuer wenn die erneuert werden müssen?

Zitat:

@jaegerb schrieb am 7. September 2017 um 12:51:46 Uhr:


Könnte es nicht einfach sein, das die Bremsen für das Gewicht und die Leistung einfach etwas schwach dimensioniert ist?

Vorsicht! Äußerungen dieser Art über die "heilige Kuh" sind hier unerwünscht!
Mein Lösungsvorschlag: jeder q7 bekommt von Audi einen Wohnwagen mit Scheibenbremsen geschenkt der dann für die nötige Verzögerung sorgt. Problem gelöst!

Ich habe vorstehenden "Beitrag" für die SchleBaZ Top 10 nominiert.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 7. September 2017 um 13:51:12 Uhr:


Vorsicht! Äußerungen dieser Art über die "heilige Kuh" sind hier unerwünscht!
Mein Lösungsvorschlag: jeder q7 bekommt von Audi einen Wohnwagen mit Scheibenbremsen geschenkt der dann für die nötige Verzögerung sorgt. Problem gelöst!

Quatsch! Nur unqualifizierte Beiträge von Usern die mit ihrem angelesenen Halbwissen - sich immer während wiederholend - glänzen wollen 😁

Bei Service & Verschleiß stellte sich das Problem wohl nicht wer was zahlt. Und der zweite Satz hält jetzt ja was er verspricht. Er bremst und das ordentlich ohne außergewöhnlichen Verschleiß. (<- Meinung und Wissen von jemandem der diesen Wagen auch besitzt und fährt 😉 )

Edit: @Konvi : ScheBaZ??? bedeutet was...

Schlechtester Beitrag aller Zeiten.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 7. September 2017 um 13:50:00 Uhr:


Keramik soll wie lange -länger- halten? Und wie teuer wenn die erneuert werden müssen?

Normalerweise halten die Keramikscheiben wohl ein Autoleben lang und die Beläge sind nicht außergewöhnlich teuer. Hatte sogar schon von jemandem gelesen (4M Forum?), der Keramik verbaut hat, weil er hochgerechnet, damit Geld zu sparen.
Problematisch ist, wenn die Scheiben aus irgendeinem Grund kaputt gehen. Bei einem A6 4G BiT mit ceramic wurden Felgen gestohlen und das Auto auf die Scheiben gestellt. Scheiben und Beläge hätten über 20k gekostet.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 7. September 2017 um 13:50:00 Uhr:


Keramik soll wie lange -länger- halten? Und wie teuer wenn die erneuert werden müssen?

Erneuern wird richtig teuer. Komplett ohne die Preise raus gesucht zu haben 12-20k

Wie Konvi schon geschrieben hat, Autoleben, man spricht von 300tkm ohne Rennstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen