Spurverbreiterung und Federn?

Audi R8 42

Hallo Leute,

bzgl. meines Umbaus habe ich noch zwei Fragen:

Ich möchte Federn von H&R einbauen lassen und Spurverbreiterungen. Bitte keine Diskussion mit -Fahrwerk ist aber besser...usw. anfangen 😉 die Entscheidung ist nämlich gefallen.

Federn: 15-20mm VA und 25-30mm HA
Die Frage ist nur, welche Spurverbreiterung vorne und hinten wäre möglich, ohne dass ich Karosseriearbeiten durchführen lassen muss und ohne das es schleift, falls es mal wellig wird 😉 . Es soll bündig abschließen.

Ich habe die Originalfelgen 5-Stern-Doppelspeiche, hinten mit 295ern drauf.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hier mal mein Fahrzeug mit 20 Zoll und KW Gewindefedern. Ist noch komfortabel und MR funktioniert weiterhin.

Image
Image
39 weitere Antworten
39 Antworten

einen r8 tieferlegen und verbreitern- respect!

Hä? Verstehe ich nicht,

Er wollte nur seinen Respekt erweisen. 😁

Hi,
hier ein Bild von KW Gewindefedern mit 19 Zoll V10 Felgen

Img-0081
Ähnliche Themen

Frage an die h&r federn-Fahrer: müssen die federn eingetragen werden oder gibts eine abe?

Die H&R Federn haben nur ein Teilegutachten und müssen somit eingetragen werden!

hallo zusammen, hat jemand auch nur spurplatten auf den R8 ohne Tieferlegung? vielleicht ein foto ?

Hatte ich ja, sieht bescheiden aus

Links Original Fahrwerk mit 20mm Spurplatten Pro Seite
Rechts KW V3 ohne Spurplatten

Ssss

Habe nun seit heute auch Spurplatten drauf ! VA:10mm Seite & HA:12mm
Vorne top hinten find ich etwas wenig !

Man kann nicht pauschal sagen dass 12, 15 oder 20mm passen, zuviel oder zu wenig sind. Das ist immer individuell.
Wenn man nicht rumprobieren möchte ist vorab etwas "Entwicklungsarbeit" erforderlich. Wichtig ist, welcher Reifen verbaut ist. Ein 295er Reifen kann durchaus 310mm und mit Flankenschutz sogar noch breiter sein. Damit es passt den Wagen verschränkt aufbocken. Hierzu vorne links und hinten rechts auf ca 10 cm hohe Rampen etc fahren, sodass die Federn auf Block gehen. So ist der maximale Federweg des Wagens selbst bei extremen Fahrsituationen erreicht. Dann den Abstand zwischen Kotflügel und Reifen messen. Vorne das Rad nach links und rechts einschlagen und schauen dass nichts schleift. Der Tüv hätte da gerne 5mm. Wenn neue Reifen geplant sind beim Hersteller anrufen und mit einem Techniker verbinden lassen. Dort bekommt man das millimetergenaue Maß der Reifenflanke, bezogen auf die Felgenbreite, genannt.

Jörg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen