Spurverbreiterung

Audi A3 8P

ET mit Distanzscheiben vergrößern?

Hi, also wenn ich Felgen mit ET 32 habe aber mindestens eine ET von 45 brauche könnte ich dann z.B. 15mm Distanzscheiben verwenden um auf eine ET von 47 zu kommen oder habe ich das falsch verstanden?

Beste Antwort im Thema

So, hier nochmal ein paar Bilder unter anderem mit besserer Belichtung.

Gruß David

Vorher
Nachher2
Nachher3
+1
1065 weitere Antworten
1065 Antworten

Bei mir sind die Räder hinten je Seite 10mm weiter draußen. Von der Optik her stehen die Räder nun hinten und vorne identisch im Radkasten. Also ich finde, dass hinten schon 10mm je Seite mehr drauf sollten als vorne.

Vorne habe ich garnichts drauf. Auf meinem letzten Sportback hatte ich 8 Zoll breite Felgen mit ET45 die vorne dann recht weit außen standen. Leider hatte ich dadurch ein Flattern in der Lenkung, dass nicht wegzubekommen war.

Ich habe seit längerer Zeit vorne 10mm Spurverbreiterungen und bei der letzten Inspektion wurde ein defektes Radlager festgestellt (52000 km Laufleistung). Ob das mit den Spurverbreiterungne zusammenhängt weiß ich allerdings nicht.

Grüße,
quattrofever

Hm sonst noch Meinungen und Erfahrungen zum Thema Laufleistung der Radlager?
Vielleicht kennt sich ja jemand auch genauer mit der Thematik aus und kann mir sagen, wie extrem Spurplatten die Radlager beanspruchen! (Geplant sind 16 und 30mm)

30 pro Achse nehme ich an? Würde dann aber nur 10mm auf der Vorderachse nehmen.

Ich habe beim Reifenwechsel mal den bekannten Werkstatt-Inhaber gefragt. Ist keine Audi-Werkstatt, also eine neutrale Meinung. Er meinte, dass meine 20mm auf der Hinterachse wirklich keinen Einfluss auf die Radlager haben kann. Solange man nicht über 20mm pro Seite drauf haut, aollte es keine spürbaren Auswirkungen geben, meinte er.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


30 pro Achse nehme ich an? Würde dann aber nur 10mm auf der Vorderachse nehmen.

Ich habe beim Reifenwechsel mal den bekannten Werkstatt-Inhaber gefragt. Ist keine Audi-Werkstatt, also eine neutrale Meinung. Er meinte, dass meine 20mm auf der Hinterachse wirklich keinen Einfluss auf die Radlager haben kann. Solange man nicht über 20mm pro Seite drauf haut, aollte es keine spürbaren Auswirkungen geben, meinte er.

Das denke ich auch, hab vorhin meinen S3 vom Aufbereiten abgeholt und da fragte ich auch wegen Bedenken von Spurplatten, allerdings hinsichtlich Spur und Sturzverstellung.

Da meinte der VW-Meister, es dürfte sich nichts verändern. Mit den Radlagern sollte das auch kein Prob sein, da die Felgen ja auch fest an der Achse sind und so mächtig werden die Spurplatten nicht nachgeben in Kurven, als dass die Radlager damit nicht klarkämen.

Ich habe mal gelesen, dass man bei einer Spurverbreiterung nicht über 1% der vorhandenen Spurweite gehen soll, da es sonst negative Auswirkunen auf alle Teile der Aufhängung inklusive Radlager haben soll.
Aber ob so eine Aussage technisch belegbar ist, kann ich nicht sagen.

Grüße,
quattrofever

man muss gar nix einstellen
und ist klar das die belastung hör ist mit einer purplatte
aber nicht vergessen eine spurplatte ist ja extra dafür da
radlager gehn meistens kaputt wenn man großere felgen drauf machen
und was hat der a3 von werk 17" ausnahme s3 ...

ich hatte auf meine sportback achse-vorn 40mm und -hinten 60 mm
und hatte keine schäden 🙂

So mittlerweile sind bei mir hinten 40mm verbaut. Habs bei einer Werkstatt machen lassen die gleich den Tüv gemacht haben. Gab keinerlei Probleme.

Allerdings schleifts wenn 4 Leute drin sitzen in engeren Kurven oder leichten Unebenheiten. Schraube ist bereits raus, hat leider nicht wirklich viel gebracht...

Was gibts denn noch für Möglichkeiten? Will ungern auf 30 mm wechseln, da ich vermutlich nochmal zum TÜV muss?! Zudem passen die 40 eig. ganz gut, könnte rein theoretisch vom optischen sogar noch mehr sein!

Ich hab hinten 20mm (10 pro Seite) und bei mir schleift es mit Sommerreifen auch. Obwohl ich im Winter die gleiche Felge mit gleicher Reifenbreite fahre, habe ich nur mit den Sommerreifen Probleme.

Also hilft auf 30mm zu gehen auch nicht umbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ich hab hinten 20mm (10 pro Seite) und bei mir schleift es mit Sommerreifen auch. Obwohl ich im Winter die gleiche Felge mit gleicher Reifenbreite fahre, habe ich nur mit den Sommerreifen Probleme.

Also hilft auf 30mm zu gehen auch nicht umbedingt.

ich hab 30iger und bei mir schleift nichts, der optik wegen könnte aber 40iger gut tun

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Ich hab hinten 20mm (10 pro Seite) und bei mir schleift es mit Sommerreifen auch. Obwohl ich im Winter die gleiche Felge mit gleicher Reifenbreite fahre, habe ich nur mit den Sommerreifen Probleme.

Also hilft auf 30mm zu gehen auch nicht umbedingt.

ich hab 30iger und bei mir schleift nichts, der optik wegen könnte aber 40iger gut tun

Ich bin auch davon ausgegangen, dass es ohne Probleme passt. Mit den Dunlop SP Wintersport gab es auch keine Probleme. Nun hab ich so blöde Conti drauf. Die sind zwar gut, aber sehen so rundlich aus, weswegen die Felge nach 17" aussieht. Immer wenn ich über Straßenbahn-Schienen fahre macht es recht laut "äääät".

Eigentlich wollte ich die 10mm pro Seite nach vorne machen und 20mm pro Seite hinten verbauen, das lasse ich wohl erstmal lieber 🙁

Die Schleifspuren sind ziemlich weit außen, daher dürften die 15 mm keine Probleme machen!

Was haben denn andere mit dem Problem gemacht? Helfen Federwegsbegrenzer, oder wie die heißen?

Zitat:

Original geschrieben von c0nt4ct


Die Schleifspuren sind ziemlich weit außen, daher dürften die 15 mm keine Probleme machen!

Was haben denn andere mit dem Problem gemacht? Helfen Federwegsbegrenzer, oder wie die heißen?

federwegsbegrenzer würde ich keinesfalls verbauen.

andere haben die radhausschale bearbeitet

Ist das nich ungesund fürs Auto? Ich mein, die Radhausschale ist ja nicht umsonst da 😉

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, den Kram rauszureißen um dementsprechend Spurplatten draufzulegen. Irgendwie ist mir aber ein bisschen mulmig dabei. Ich hab auch keine Lust, dass mir der ganze Schmodder da im Radhaus festsitzt und vor sich hin gammelt...

Gibts vielleicht sogar Schalen von Drittanbietern, die ein bisschen schmaler sind?

Das Problem sind nicht die Radhausschalen sondern diese kleine Lippe an der die Heckschürze mit der Karosserie verschraubt ist oder nicht?

Was spricht gegen Federwegsbegrenzer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen