Spurverbreiterung
Hi,
Da ich meinen A3 nächste Woche bekomme, möchte ich auch gleich eine Spurverbreiterung einbauen.
Da ich 0,0 von dem Ahnung habe, meine frage an euch:
Welche sind empfehlenswert und eventuell einen link oder Werkstatt um Ingolstadt
Die sollen auch nicht voll breit sein, etwas dezent...
Danke schon mal
Oz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JT30
Wo sind die Bilder?!?
So,....hier nun endlich ein paar Bilder von meinem A3 mit den H&R Verbreiterungen.
Vorne ohne Verbreiterungen,hinten 10 mm pro Rad.
525 Antworten
Ja die haben eine. Habe sie hier sehr günstig bestellt inkl. Schrauben: http://www.tuningteiletotal.de/.../index.html?...
Wurde natürlich alles problemlos beim TÜV eingetragen 🙂
Kann man das Schild damit nicht einfach so abziehen?
Es bleiben Geschwister! Auch wenn in meinem Diesel durch die Adern fließt und die Scheiben etwas dunkler sind 😁
Zitat:
@Stuggel schrieb am 20. März 2015 um 19:38:15 Uhr:
Japp 😁 Fahrverhalten ist bei mir auch bestens. Haben die 8mm ne Zentrierung?Zitat:
@MoZn83 schrieb am 20. März 2015 um 19:23:10 Uhr:
@Stuggel, da haben wir sie nun wohl zur selben Zeit montiert. Schönes Auto übrigens! 😁 Womit hast du das Nummernschild hinten angeklebt?Bei mir sind es nun ebenfalls H&R Distanzscheiben. VA 16mm und HA 24mm. Dezent verbesserte Optik und nichts vibriert 🙂
(Zudem noch direkt die schönere S3 Front montiert)
Das Nummernschild klebt mit 3M Dual-Lock. Ist eine Art Industrie-Klettband mit kleinen Pilzen als verbindende Elemente. Hält super und lässt sich bei Bedarf gut abmontieren. Dazu muss nur das Anti-Vibrations-Moosgummi etwas entfernt werden, was aber vorperforiert ist (Danke Audi).
Ja, Du scheinst halt Geschmack zu haben. Bis auf das Dach (und jetzt den Grill) fast Zwillinge ;-)
Zitat:
Kann man das Schild damit nicht einfach so abziehen?
Sollte man meinen wegen dem "Klettband"... Ne, ca. 2 vertikale Streifen + 2 kleiner Horizontale hinten (das wird ersichtlich, sobad man die Perforation im Moosgummi sieht) und es hält sehr sehr gut. Es ist schon ein wenig sehr gesunder, bewusster Kraftaufwand nötig um es zu entfernen. Auch beim Zuschlagen des Kofferraumdeckels wackelt nix. Wichtig beim bestellen ist nur, dass z.B. 2m bestelltes Band am Ende 1m Doppelband ergibt, weil es mit sich selbst haftet. Es gibt also keine negative oder positive Seite, die zusammen geiefert wird. Sondern nur "eine Sorte", die eben mit sich selbst verbunden wird. Wie gesagt, das verbindende Element sind kleine, steife Plastikpilze, die sich ineinander verhacken und auch nur wenn man sie fest zusammendrückt. Hält Bombe.
Hab mich jetzt einmal komplett durchgelesen aber durch die vielen Kombinationen bin ich nun mehr verwirrt als vorher. xD
Ich hole morgen meine A3 Limousine ab. Habe mir 19" Alufelgen mit ET45 gekauft. (wollte eigentlich ET35 aber diese waren nicht lieferbar und auch kein Liefertermin bekannt)
Möchte mir jetzt Spurplatten kaufen. An der VA sollten 10mm pro Seite ja kein Problem sein, rechnerisch komme ich dann ja auf ET35. Ist an der HA mehr drin? Wann ja wie viel? Der Abschluss soll an der VA und HA optisch gleich sein.
Danke schon mal im vorraus. 😉
PS: Ganz vergessen, es sind 225/35 R19 aufgezogen. Felgen : 19 x 8,5.
Hinten gehen - bei Serienreifen - ohne Probleme 15mm je Seite.
Moin zusammen,
hab bisher noch keine Erfahrung mit der Eintragung von Spurverbreiterungen. Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ist eine Eintragung in der Form "bis 20 mm je Seite an der HA" möglich, oder wird immer nur die verbaute Größe, sprich 20mm eingetragen?
Bin mir halt noch nicht ganz sicher, ob die gerade verbauten 20mm an der HA nicht doch ein bisschen zu viel sind von der Optik her. Ich hätte die Möglichkeit in ein paar Wochen 15mm je Seite von einem Kollegen auszuprobieren.
Würde natürlich ungern zwei mal zum TÜV, daher die Frage. Wenn die größere Spurverbreiterung passt, sollte es die kleinere ja auch tun, zumal es ja nur ein Teilegutachten von H&R für alle Größen gibt.
Dann warte doch bis die 15mm da sind und teste aus 😉
Solang beim Einfedern nichts schleift und das Rad sonst auch nirgends anstößt sollten die problemlos eingetragen werden können, sofern das Teilegutachten vorhanden ist.
Wenn halt jetzt in der Zwischenzeit angehalten werden solltest, sagst du eben, dass die Platten jetzt erst drauf gemacht wurden und du bereits auf dem Weg zum TÜV / Dekra bist.
H&R hat für jeden Teilenummer ein Gutachten abgelegt, ob die alle vom Inhalt her gleich sind weiß ich nicht aber Du solltest schon das passende mitnehmen.
Also egal ob das System DR oder DRA, es handelt sich immer um das gleiche Teilegutachten.
Prinzipiell hast du ja recht mit dem warten, nur sollte inzwischen doch ein Unfall passieren, wird man vermutlich immer eine Teilschuld bekommen, da die Betriebserlaubnis ja eigentlich erloschen ist.
Insofern wäre es schon mal interessant, ob der TÜV hier einen gewissen Spielraum bei der Eintragung hat oder ob wirklich auch die kleinere Spurverbreiterung trotzdem erneut vorgeführt werden muss.
Hallo Leute,
gibt es noch Tips zur Bestellung der Spurverbreiterungen? So wie ich das verstanden habe, sind 20mm VA und 30mm an der HA möglich.
Bisher habe ich sowohl den Link von oben gefunden als auch den folgenden.
http://www.tuningteiletotal.de/.../index.html?...
http://www.berlin.de/.../index.html?...
Gibt es noch Tips? Bei den 20 mm gibt es zwei verschiedene, welche habt ihr da genommen?
Ich habe SCC Spurplatten und bin sehr zufrieden (https://www.spurverbreiterung.de/).
In der Bucht findest du Komplettsätze inklusive der passenden Radschrauben.
Zitat:
@daRob87 schrieb am 9. Juni 2015 um 10:55:01 Uhr:
Ich habe SCC Spurplatten und bin sehr zufrieden (https://www.spurverbreiterung.de/).
In der Bucht findest du Komplettsätze inklusive der passenden Radschrauben.
Danke dir. Welche hast du genommen? Beide mit Zentrierung?
http://spurverbreiterung.de/index.php?...
Spurverbreiterung System 2 habe ich genommen (haben doppelte Zentrierung)
Moin,
kann mir bitte mal einer sagen, was die üblichen Kosten zur Eintragung von Spurplatten VA und HA auf Originalfelgen bei der DEKRA sind?
Hatte in Hamburg bei einem DEKRA-Standort telefonisch nachgefragt. Dort wurde mir mitgeteilt, dass dies 54 EUR kosten würde. Bin dann zur Eintragung zu einem anderen DEKRA-Standort in Hamburg gefahren.
Eingetragen wurden H&R Spurplatten System DR (VA 24mm / HA 30mm) auf den Originalfelgen 7,5x18 ET51. Teilegutachten von H&R war vorhanden. Das Ganze hat 15 Minuten gedauert.
Berechnet wurden mir dann 81,50 EUR (54 EUR Änderungsabnahme §19 (3) mittel + 27,50 EUR SV-Zusatzaufwand (1x15min)).
Den angeblichen Zusatzaufwand konnte mir der Herr auch nicht wirklich erklären. Er würde Spurplatten nie unter 80 EUR eintragen. Da ich das Fahrzeug heute umgemeldet habe und die Eintragung gleich mit erledigen lassen wollte, habe ich dann zähneknirschend bezahlt.
Überlege mir allerdings doch mal Beschwerde einzulegen bei der DEKRA, falls dies keine übliche Praxis ist.
Kann ja eigentlich nicht sein, das jeder DEKRA-Standort unterschiedliche Preise hat.
Fährt jemand die Kombination 7,5x18" Felgen mit H&R Federn (40 mm tiefer als original) und Spurplatten?
Was passen dann noch für Platten vorne/hinten drauf ohne dass es schleift und was bearbeitet werden muss?
vorne 12mm Platten und hinten 20mm Platten. so fahre ich im Winter auch.
Wie auf der ersten Seite dieses Threads bekomme ich die 5-Arm-Rotor-Felgen in 18", abweichend jedoch auf einem Sportback. Nachdem ich die übrigen 14 Seiten durch bin, stelle ich fest, dass hier nur Lim. und 2/3-Türer behandelt wurden.
Ich grüble, (nur) für hinten 20 od. 24mm (p. Achse) zu nehmen. Vorne keine, sonst jammert meine Frau, dass die SV schuld an evtl. Bordsteinschäden sind. 😁 Ausserdem erhöhen SV vorne nur die Gefahr von Steinschlagschäden an den Schwellern.
Ich tendiere zu 20mm hinten um die Differenz zu vorne in Grenzen zu halten. Ist der Sportback diesbzgl. vergleichbar mit dem 2/3-Türer?