Spurverbreiterung Limousine
Ich war heute bei meinem Händler für Spurverbreiterung. Wir wollten gucken, was da ohne besondere Veränderungen bei meiner neuen A6 50tdi Limo passen könnten. Leider haben wir bei den Herstellern noch keine verfügbaren Distanzscheiben gefunden. Hersteller wie H&R haben das Auto für Spurverbreiterung noch nicht einmal ins Programm aufgenommen, und somit könnten wir nix finden. Hat jemand schon herausgefunden welcher Hersteller was im Angebot hat? Wäre auch spannend zu hören, welche Platten da gehen würden. Schon mal vielen Dank :-)
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug ist seit kurzer Zeit auf dem Markt und schon die ersten Verschlimmbesserungen?
Respekt! Cruise Cruise Cruise
Ähnliche Themen
238 Antworten
Zitat:
@memberx schrieb am 19. Februar 2020 um 19:16:54 Uhr:
Pro Seite oder Achse?Zitat:
@quattro77 schrieb am 19. Februar 2020 um 01:01:41 Uhr:
Moinsen!...schalte mich hier mal mit ein. Also ich hab auf der ABT-Seite einen weißen A6 Avant mit lt. Angabe 9,5x21 ET38 gefunden, das wäre nach Umrechnung zu unseren org. 8,5x21 ET43 18mm weiter raus, also denke ich das die 20er Platten locker passen würden, so knapp sieht das jetzt nicht aus, da geht fast noch mehr... -> https://www.abt-sportsline.de/audi-tuning/a6/#42860700!583113D
... oder hier S6 Avant mit 9x21 ET30, also 19mm weiter raus -> https://www.abt-sportsline.de/audi-tuning/s6/#42861255!51C7F7C
pro Seite natürlich🙂
So, hab jetzt mal die alten 20mm je Seite vorn und hinten montieren lassen. Schleift nix
Das sind jetzt die original 20 Zoll mit ET 43. Habe auch die 20mm Scheiben noch auf meinem 4G. Willst du das beim TÜV versuchen, oder kommen die wieder runter?
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 29. Februar 2020 um 17:15:51 Uhr:
Das sind jetzt die original 20 Zoll mit ET 43. Habe auch die 20mm Scheiben noch auf meinem 4G. Willst du das beim TÜV versuchen, oder kommen die wieder runter?
Wird aber der Schweizer TÜV, sollte hoffentlich kein Problem geben, ist ja nicht rausstehend und schleift nix
Und ja S6 20“ Original ET43 mit 20mm je Seite
Ach was mach ich jetzt, kaufe ich orginal Audi 21" mit ET 43 und versuche mein Glück beim TÜV mit den 20mm Platten, oder Zubehör Felgen mit weniger ET und gut iss.
Vermutlich solltest Du Dir vorab überlegen, zu welchen Maßnahmen Du bereit bist. Radabdeckungen anbauen? Kotflügelkanten bördeln? Radhäuser ziehen?
Ganz ohne Anpassungen wird die legale Grenze in D wohl spätestens bei ET30 liegen.
Persönlich würde ich immer Felgen mit der "richtigen" ET einer Kombination mit Platten vorziehen, wenn die Teile sowieso erst angeschafft werden.
Nee, das einzige was ich machen würde ist zum TÜV zu fahren. Wenn der mich zum nachbessern nach Hause schickt, war es das. Die Zubehör Felge ist 8.5x21 ET38 und mit 255 35 21 Eintragungsfrei.
Eine ET23 bei Originalfelge plus 20mm Platte bekommst Du nie im Leben einfach so eingetragen. Den Versuch kannst Du Dir mit Sicherheit sparen.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 29. Februar 2020 um 20:52:32 Uhr:
Eine ET23 bei Originalfelge plus 20mm Platte bekommst Du nie im Leben einfach so eingetragen. Den Versuch kannst Du Dir mit Sicherheit sparen.
Mal davon abgesehen, dass ich in CH eintragen will, warum nicht? Es steht nichts raus an der Radkante und offenbar schleift nichts auch mit 3 Leuten im Auto, getestet von Audi
Mein Kommentar galt nicht Dir, sondern dem Vorhaben von rainerle68 und hier in D sind die Vorschriften leider deutlich enger gefasst als "es steht nichts raus".
Auch bei meinem S7 finde ich die Räder zu weit nach innen.
Was hat man für Nachteile wenn man etwas nachhilft ?
Fördert es dem Reifenverschleiß ? z.B. die Innenseite des Reifen
Leiden die Radlager?
Hatte es bisher auf allen Autos und hatte keine Probleme mit Reifen oder Radlagern über je gut 100tkm
Die Belastung einiger Bauteile ist auch schon bei schmalen Platten sicher minimal höher, aber nicht so, dass es dadurch vorzeitig zu einem Defekt kommen sollte.
Falls aber doch Probleme in dem Bereich auftreten (z.B. Radlager, Aufhängung, Lenkung) und man Garantieleistungen einfordern muss, hat Audi natürlich erstmal eine gute Ausrede...
Üblicherweise reicht aber auch dann die Demontage der Platten.
Hauptproblem aus meiner Sicht ist, dass man im seriennahen Bereich zwangsläufig mit gesteckten Platten arbeiten muss. Geschraubte Platten gibt es nur dicker und dann werden Modifikationen am Fahrzeug nötig. Bei gesteckten Platten gibt es nach meiner Erfahrung etwas häufiger Probleme mit Vibrationen, besonders an der Vorderachse. Und ganz besonders dann, wenn die Platten beim Reifenwechsel runtergeknallt sind...
Normalerweise aber wirklich völlig problemfrei, wenn man qualitativ vernünftige Platten kauft.
Danke Mayday,
und ja das sowieso bei mir kommen nur Qualität Spurplatten rein z.b. H&R
Habe schon welche gefunden in schwarz glänzend mit ABE hinten pro Seite 20 mm und vorne würde ich 15 mm pro Seite machen
Weil so bei Serie sieht das richtig komisch aus die sind richtig weit innen. Und das obwohl ich 21 Zoll habe
Habe die für den neuen A7 gefunden und jetzt ist die Frage ob die auch beim S7 problemlos eingebaut bekomme.
https://www.fahrwerk-24.de/...erbreiterungen-schwarz-mit-ABE-40-mm_113