Spurverbreiterung F10

BMW 5er F10

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrung mit Spurverbreiterungen (max. 5 mm, nicht extrem) für den F10.

Welchen Hersteller verwendet Ihr? Muss man da was eintragen lassen? Ist das ein Problem wenn
man die Integrallenkung hat mit Spurverbreiterungen hinten? Sind lange Schrauben notwendig und
sind die sicher?

Danke für ein paar Infos und Eure Meinungen!

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Hallo, bin Umsteiger vom Passat auf den F10, deshalb auch zu diesem Forum gewechselt.
Da ich hier einige Unklarheiten bezüglich TÜV-Eintragung ja oder nicht entdeckt habe und selber ein Sachverständiger beim TÜV bin möchte ich allen einen Hinweis geben: verlasst euch diesbezüglich nicht auf die Aussage vom Händler bzw. Werkstattmeister. Eine einfache Regel: eine Änderung, für die ein Teilegutachten vorliegt ist IMMER eintragungspflichtig gem. §19(3) StVZO. Liegt eine ABE vor, heißt es noch lange nicht, dass die Änderung nicht eintragungspflichtig ist. Das muss man in den betreffenden Auflagen lesen. Vor allem bei Änderungen, die sich gegenseitig beeinflussen (z.B. Sonderräder-Fahrwerk, Sonderräder-Sonderlenkrad) ist meistens eine Änderungsabnahme gem. §19(3) StVZO erforderlich, obwohl beide Änderungen mit einer ABE belegt sind und bei einzelnem Verbau nicht eintragungspflichtig wären.
Bei anderen Prüfzeugnissen wie Festigkeitsgutachten, Technische Berichte, Herstellerbescheinigungen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen usw. ist immer eine Begutachtung gem. §19(2)/21 StVZO erforderlich (das Ergebnis solcher Begutachtung ist nicht immer positiv).
Wenn ihr Fragen zu technischen Abnahmen, Änderungen, Begutachtungen usw. habt werde ich versuchen, diese im Rahmen des Möglichen zu beantworten.

113 weitere Antworten
113 Antworten

@checker265

Ich musste ~90 Ocken löhnen bei der Dekra.

@BaylieS_1988

Ich denke bei mir wird es auch so.
Irgendwann muss ich dahin 🙂

hey, wisst ihr zu fällig wieviel mm Spurplatten auf meinem F10 bei der Größe VA 245/40/19 8.5J und HA 275/35/19 9J mit den orginalen M351 Felgen mit ET EH2+ ich draufpacken kann damit ich das eingtragen bekomme usw `?

20 je Achse

Ähnliche Themen

Es gibt H&R mit ABE ohne Abnahme/Eintragung mit max. 26mm vorn und 30mm hinten (pro Achse).
Ich fahre die auf dem F11 26mm vorn und hinten mit 245ern auf 8,5er M351 rundum.
Einfach drauf machen, ABE ins Handschuhfach und fertig.

Ach echt jetzt? Ich dachte Spurplatten brauchen immer TÜV und müssen zwingend eingetragen werden.

Nö.
Mit ABE reicht oftmals einfach nur das Mitführen des Dokuments (Auflagen prüfen!).
Ansonsten plug&play.

Vorausgesetzt es sind originale Felgen

Moin
Also, ich hatte mir von H&R 10mm Platten gekauft mit Mittenzentrierung, aber aufgrund der radnabenabdeckung aus Plastik Passen die nicht exakt drauf.
Bei der Mittenzentrierung ist eine kleine Nut. Die stört.
Bekomme am Montag welche mit 15 mm Stärke und ohne diese bescheuerte Nut.

Genau wie sniper sagt, originale Felgen passen zu der h und r abe
Drittanbieterfelgen fallen da wieder raus, genauso wie eine Tieferlegung, bremsscheiben usw.
Steht aber meist in den Gutachten drinnen, wenn etwas anderes verändert wurde muss eingetragen werden, wenn alles original, reicht oft die abe!
Mir sind aber auch die schwarzen h und r Verbreiterung festgegammelt, mit 2 Felgen sind die noch verschweißt :/
Bei den anderen beiden war es auch ein Krampf und die waren so lang garnicht drauf am Stück.

???

Ich habe mit H&R telefoniert, die haben gesagt die Plastikkappe an der Radnabe Muss für die Montage vorsichtig entfernt werden und anschließend wieder aufgedrückt werden. Dies ist nur bei zwei F10 Modellen so.

Zitat:

@330i-touring-m54-lpg schrieb am 10. Februar 2020 um 10:35:14 Uhr:


Ich habe mit H&R telefoniert, die haben gesagt die Plastikkappe an der Radnabe Muss für die Montage vorsichtig entfernt werden und anschließend wieder aufgedrückt werden. Dies ist nur bei zwei F10 Modellen so.

Ja, und bei welchen genau?

Zitat:

Hatte auf meinem 550 xDrive bis vor kurzem Distanzscheiben von Hartge darauf, mit Zertifikat. Sieht gut aus.

Jetzt war der Wagen in der Garage und man musste die Räder und die Distanzscheiben demontieren und gemäss der BMW-Vertretung waren die Distanzscheiben total mit der Nabe (oder wie man das nennt) verbunden und zwar durch Rost. Das Problem sei, dass mit den Distanzscheiben das dahinterliegende Wasser nicht mehr oder nicht mehr richtig abfliessen könne, so dass es eben roste. Man habe bereits in mehrere Fällen grosse Probleme mit diesen per Rost "verschweissten" Distanzscheiben gehabt.

War für mich der Grund, diese Scheiben sofort demontieren zu lassen.

Einfach bei jedem Reifenwechsel Sommer/Winter die Scheiben demontieren und dahinter mit etwas Kuferpaste einstreichen.

Aluminium und Kupfer naja 😁
Und der Kraftschluss ist natürlich auch hervorragend.
Physik und Chemie ist halt nicht so einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen