Spurverbreiterung F10
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit Spurverbreiterungen (max. 5 mm, nicht extrem) für den F10.
Welchen Hersteller verwendet Ihr? Muss man da was eintragen lassen? Ist das ein Problem wenn
man die Integrallenkung hat mit Spurverbreiterungen hinten? Sind lange Schrauben notwendig und
sind die sicher?
Danke für ein paar Infos und Eure Meinungen!
Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin Umsteiger vom Passat auf den F10, deshalb auch zu diesem Forum gewechselt.
Da ich hier einige Unklarheiten bezüglich TÜV-Eintragung ja oder nicht entdeckt habe und selber ein Sachverständiger beim TÜV bin möchte ich allen einen Hinweis geben: verlasst euch diesbezüglich nicht auf die Aussage vom Händler bzw. Werkstattmeister. Eine einfache Regel: eine Änderung, für die ein Teilegutachten vorliegt ist IMMER eintragungspflichtig gem. §19(3) StVZO. Liegt eine ABE vor, heißt es noch lange nicht, dass die Änderung nicht eintragungspflichtig ist. Das muss man in den betreffenden Auflagen lesen. Vor allem bei Änderungen, die sich gegenseitig beeinflussen (z.B. Sonderräder-Fahrwerk, Sonderräder-Sonderlenkrad) ist meistens eine Änderungsabnahme gem. §19(3) StVZO erforderlich, obwohl beide Änderungen mit einer ABE belegt sind und bei einzelnem Verbau nicht eintragungspflichtig wären.
Bei anderen Prüfzeugnissen wie Festigkeitsgutachten, Technische Berichte, Herstellerbescheinigungen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen usw. ist immer eine Begutachtung gem. §19(2)/21 StVZO erforderlich (das Ergebnis solcher Begutachtung ist nicht immer positiv).
Wenn ihr Fragen zu technischen Abnahmen, Änderungen, Begutachtungen usw. habt werde ich versuchen, diese im Rahmen des Möglichen zu beantworten.
113 Antworten
Kupfer und Alu ist ganz schlechte Idee.
Stichwort galvanische Reihe.
Also, ich habe jetzt meine Distanzscheiben drauf gemacht und meine Reifenflanke ist bündig mit dem Kotflügel oben.
Hat es jemand ähnlich intensiv und kann mir sagen, ob das was wird mit dem TÜV?
Die Einpresstiefe vorne ist nun bei einer 8,5 J 19. ET20
Was sagt denn das distanzscheibengutachten bzw. Das der felge?
Bündig vorn sollte kein Problem sein, bündig hinten brauch man noch den Steinschlag Schutz an der heckschürze 😁
Tja das Gutachten ist so eine Sache.
Ach, ich lasse das einfach prüfen. Und wenn es geht ist cool und wenn nicht. 90 € umsonst ausgegeben.
Ja, diese geilen Gummilappen wären der Hammer.😁
Ähnliche Themen
Ich habe ganz dünn es mit
Keramikpaste eingeschmiert und das passt
Gehen gut ab und sind mehrere Jahre drauf.
Die Paste erneuere ich alle paar Jahre und habe die wirklich Hauch dünn drauf.
Gruß
Niko
Zitat:
@330i-touring-m54-lpg schrieb am 11. Februar 2020 um 18:25:27 Uhr:
Aluminium und Kupfer naja 😁
Und der Kraftschluss ist natürlich auch hervorragend.
Physik und Chemie ist halt nicht so einfach.
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich habe geschrieben, das die Distanzscheiben demontiert werden sollen, wenn die Reifen von Winter auf Sommer oder umgekehrt gewechselt werden und zwischen den Scheiben und der Trommel Kupferpaste verwendet werden kann.
Ich denke mal nicht, das die Trommel aus Alu besteht, also bei mir jedenfalls nicht.😉
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2020 um 18:51:18 Uhr:
Kupfer und Alu ist ganz schlechte Idee.
Stichwort galvanische Reihe.
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich habe geschrieben, das die Distanzscheiben demontiert werden sollen, wenn die Reifen von Winter auf Sommer oder umgekehrt gewechselt werden und zwischen den Scheiben und der Trommel Kupferpaste verwendet werden kann.
Ich denke mal nicht, das die Trommel aus Alu besteht, also bei mir jedenfalls nicht.😉
Zitat:
@330i-touring-m54-lpg schrieb am 11. Februar 2020 um 19:04:26 Uhr:
Also, ich habe jetzt meine Distanzscheiben drauf gemacht und meine Reifenflanke ist bündig mit dem Kotflügel oben.
Hat es jemand ähnlich intensiv und kann mir sagen, ob das was wird mit dem TÜV?
Die Einpresstiefe vorne ist nun bei einer 8,5 J 19. ET20
Bündig darf es sein, ich war im Januar beim TÜV, nur müssen die Kotflügelkanten nach Innen gebörtelt werden, das die Reifen beim einfedern nicht schleifen.
Zitat:
@arndt1969 schrieb am 15. Februar 2020 um 10:13:10 Uhr:
Ich denke mal nicht, das die Trommel aus Alu besteht, also bei mir jedenfalls nicht.😉
Zumindest die Spurverbreiterungen sind aus Alu....
Ich wiederhole: Kupfer=schlechte Idee
Willst unbedingt ein Trennmittel verwenden, nimm was galvanisch inertes, z.B. Keramikpaste/-spray.
Ich mache das nicht, keine Probleme, schon beim E61 nicht.
Zitat:
@arndt1969 schrieb am 15. Februar 2020 um 10:13:10 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 11. Februar 2020 um 18:51:18 Uhr:
Kupfer und Alu ist ganz schlechte Idee.
Stichwort galvanische Reihe.Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich habe geschrieben, das die Distanzscheiben demontiert werden sollen, wenn die Reifen von Winter auf Sommer oder umgekehrt gewechselt werden und zwischen den Scheiben und der Trommel Kupferpaste verwendet werden kann.
Ich denke mal nicht, das die Trommel aus Alu besteht, also bei mir jedenfalls nicht.😉
Wenn du Stahl auf Stahl hast gibt es natürlich keine Korrosion allerdings singt der Reibwert zwischen Scheibe und Flansch und das ist auch nicht schlau denn dann gehen die Scherkräfte auf die Radbolzen.
Ich hatte jetzt vorne 10 mm pro Seite und hinten 15 mm pro Seite montiert.
Nachdem ich gestern eine Probefahrt gemacht habe ist mir aufgefallen dass es eine extrem Unwucht im Fahrzeug gibt wie eine Art Höhenschlag.
Heute habe ich erstmal die Distanzscheiben auf der Vorderachse entfernt und schon fährt das Auto hervorragend.
Die Spurverbreiterung sind von der Firma H&R.
Wenn man die Distanzscheiben auf die Radnabe steckt merkt man dass man sie ganz ganz leicht bewegen kann also es gibt etwas Spiel.
Ich denke daher kommt dieses Unwucht verhalten.
Gibt es da etwas von Ratiopharm oder muss man an der Vorderachse auf eine Spurverbreiterung verzichten?
Einen Streifen Tesafilm (eine oder zwei Lagen) um die Zentrierung kleben, dann ist zumindest das Spiel konzentrisch eliminiert.
Eventuell das gleiche dann auch auf der Distanzscheibe machen. Wie ist eigentlich das Spiel von der Felge auf der Distanzscheibe? Da summieren sich schnell die Toleranzen.
Na ja an so eine Bastelei mit Tesafilm habe ich natürlich nicht gedacht und werde ich auch nicht machen.
Bei den Felgen passt es hervorragend aber auf der Radnabe hat es ungefähr einen halben Millimeter Spiel
Das ist keine Bastelei, sondern eine pragmatische Abhilfemaßnahme! Sieht keiner, riecht keiner, hilft aber! Jeder wie er will.
Übrigens: Alles über 0,15mm ist zu viel!
https://www.newtis.info/.../1VnXD0PLUV
Das ist ja nicht böse von mir gemeint aber ich kann voraussetzen dass ein Hersteller in der Lage sein muss Passgenauigkeit an den Tag zu legen und da würde mir als letztes einfallen mit Klebeband zu arbeiten weil das einfach nicht richtig ist.