Spurstange bzw. Axialgelenk Clio II BJ2004
Hallo Leute,
war heute mit nem Clio bei der HU.
Beide Seiten der Spurstange hatten Spiel weshalb ich an beiden Seiten die Köpfe gemacht habe. Der Tüvler meinte jedoch, dass die rechte Seite noch Spiel hätte und dies auf die "innere Spurstange" bzw aufs Axialgelenk zurückzuführen wäre.
Meine Frage jetzt:
Wie bekomme ich die vom Lenkgetriebe ab? Klar, Manschett runter aber dann.
Ich habs mal beim E36 gemacht. Da konnte man mit nem 36er Gabelschlüssel um die Spurstange greifen um sie dann aufzubekommen.
Braucht man da spezial Werkzeug oder tut es ein Gabelschlüssel oder zur not ne Wasserpumpenzange genau so?
Was sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank für eure Antworten.
11 Antworten
Hallo,
also du brauchst dazu ein Spurstangenwerkzeug, welches man über die Spurstange schiebt und sich durch links drehen festkrallt und so die Spurstange runterdreht.
Beim Einbau der neuen Spurstange ein bissl Schraubensicherung hin 😉
Und die Abstandshalter/Kunststoffscheiben nicht vergessen...
gruß
Simon500
Schraubensicherung aufs Gewinde der Spurstange??? OMG
Wo soll die Spurstange denn hin abhauen, wenn man das nicht macht? Lediglich der nächste Mechaniker wird sich freuen, der das Ding wieder ausbauen darf.... und das wird nicht lange dauern.... bei Renault sind die Dinger ja alle 3 jahre fällig. 🙄 Habe mich immer an das Drehmoment in den Herstellervorgaben gehalten (sofern möglich) .... und noch nie Kundenbeanstandungen diesbezüglich gehabt. Geschweige denn, daß jemand nach meiner Reparatur die Spurstange verloren hätte. 😁
Ich weiss grad nicht, ob man das oben genannte Werkzeug wirklich braucht. Ist bei vielen Renaults leider der Fall. Gibt aber auch einige Modelle, bei denen eine gut packende Zange ausreicht... kommt halt drauf an, ob man da ran kommt (wenn man z. B. die Lenkung einschlägt).
Also bei uns macht man das schon seit meiner Lehrzeit so, habe ich so gelernt. Desweiteren gehen die Spurstangen die mal so eingebaut worden sind, wunderbar auf wenn man alles nach Drehmoment macht. Also ist mir persönlich lieber mit Loctite.
Am besten geht's trotzdem mit dem besagten Werkzeug.
gruß
Simon500
Mh... Vielen dank für die Antworten. Einer ne Idee ob ich dieses Spezwerkzeug auch am Clio II 1.2 16V 75PS unerlässlich ist? Weil wenn brauche ich mir gar nicht die Mühe machen. Ist dieses Werkzeug Ranaultspezifisch oder bekommt man das auch in einer Hobbywerkstatt? Echt ägerlich mit dieser blöden Stange!
Danke für eure bemühungen und Antworten!
Ähnliche Themen
ich schweiße die immer fest und drehe dann außen mit einer Rohrzange
Hallo,
hat jeder ein Schweißgerät und kann schweißen?
Brandgefahr durch Funkenflug!
Bei der Schweißung mit Elektrode ist es sehr ratsam
den Minuspol abzuklemmen. Hier treten Spannungs-
spitzen auf, die Lima oder Steuergeräte zerstören
könnten!
Die gute alte Schwedenzange ist die preiswerteste
aller Altanativen.
Gruß
hoschi3
hmmm, von solchen Methoden rate ich ab... oder ich würde es auch als "Pfusch" bezeichnen! Es möge ja vielleicht funktionieren aber die beste Lösung ist immer noch das Tauschen mit den Werkzeug. Das erspart viiieeeel Arbeit und es geht Ratzfatz und man weiß das die Spurtange fest und richtig eingebaut ist.
Und wie schon gesagt rate ich von Schweißen ab, wie schon gesagt, mögen das die Steuergeräte und Co. überhaupt nicht...
P.S: Das Werkzeug könnte man vielleicht auch bei einer Werkstatt gegen Pfand ausleihen, einfach mal fragen.
gruß
Simon
mir ist es egal was ihr dazu ratet und denkt, klar muß man dazu die Batt abklemmen genauso wie bei allen anderen schweißarbeiten an der karosserie.
ich hab damit schon dutzende Spurstangen ohne Probleme gewechselt, ich schweiße ja auch in meiner Werkstatt und nicht in einer Scheune (wegen dem Funkenflug und der ach so großen Brandgefahr) ich lach mich schlapp...
@hoschi
wenn du keine Ahnung hast schreib einfach nichts dazu
Ich werde heute meine neue spurstange bekommen und euch berichte wie es gelaufen ist!
Ich hab nen Mechanikerbekannten gefragt und der meinte solange der platz da ist bekommt man die mit ner guten Rohrzange sogut wie immer auf. In einzelfällen muss man aber auch schweißen was auch prima funktioniert. Ich werde paar Bilder machen und diese dann samt dem Ergebnis hier in den Thread der vollständigkeit reinstellen 🙂
Und vielen Dank für die Zahlreichen Antworten und Tipps!
zu unserem schlaumeier
da Du schon persönlich geworden bist:
da wo ich beruflich schon war,wirst Du nie! im Leben
hinkommen!!!!
Wenn Dir egal is, was andere denken oder raten,dann
bleib einfach weg.
Hallo Leute,
also habe die Spurstange am Freitag mit nem Hubwagen vor der Garage wechseln können. Klar ne Hebebühne wäre von erheblichen Vorteil gewesen aber die nächste Hobbywerkstatt wäre ca. 25 km durch den Freitag Feierabendverkehr (München) gewesen wo ich gar keine Lust drauf hatte.
Also, zum Wechsel an sich.
Der Clio bzw. die Ingeneure meinten es gut mit mir 😉
Die Spurstange hat eine Sechskant "vorrichtung" 32er.
Um aber da reinzukommen bzw. mit dem Gabelschlüssel reinzukommen muss man den Entweder "dünner" machen (siehe Bilder - vorrichtung zu dünn um mit nem normalen gabelschlüssel reinzukommen) oder wie ich es gemacht habe den Plastikring zwischen Spurstange und Lenkgetreibe zerschlagen. Dann kommt da prima mit dem Gabelschlüssel rein. Platz ist auch genug vohanden 🙂
Nochmals vielen Dank!!!