Spurplatten - Welche Radschrauben?

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

ich bin verwirrt, und der KÜS auch.
Ich hab für meine Sommeralus Spurplatten besorgt. Da waren Kegelbundschrauben mit einem wie ich finde recht langen Kegel bei. Ich krieg alles fest, es hält auch, aber weil ich mir nicht sicher war ob das alles so richtig ist bin ich beim KÜS vorstellig geworden und hab um Hilfe gebeten. Nach Durchsicht des Gutachtens meiner Alus (VW Toccata) wurde festgestellt das ich seit Jahren mit falschen Radschrauben fahre, im Gutachten sind Kugelbund gefordert, ich fahre aber Kegelbund wie sie z. B. auch für die Winteralus passen.
Worin besteht zwischen beiden Varianten der gravierende Unterschied? Ist die Auflagefläche der Schraube insgesamt größer mit der sie sich an die Felge presst? So wie ich das verstehe brauche ich jetzt neue, lange, Kugelbundschrauben, richtig? Hab keine Lust das mir nach 100 Km ein Rad wegfliegt, wobei das bislang noch nie passiert ist trotz angeblich falscher Radschrauben.

33 Antworten

20er pro Seite.
Im Gutachten steht drin das man Schrauben mit einer Zubehörnummer verwenden soll, weiter nichts. Weiter unten steht das die Schrauben ein Festigkeitsindex (?) von 10,9 aufweisen müssen.

Ja 10.9 sowieso!

Ich bleib dabei:

Original Gewindelänge 27mm + 20mm Spurplatte ergibt eine Gewindelänge von 47mm und passt!

Ist das Gewinde der Kegelbundschraube die mitgeliefert wurde zufällig auch so lang?

Hab ich noch nicht ausgemessen, könnte aber so rein optisch vom Bild her fast schon hinkommen. Die Platten sind jedenfalls für Golf IV, A3 und Co., und wenn die alle gleiche Radschrauben nutzen....

müsste das nciht eigentlich so laufen, dass du in deinem Felgengutachten guckst was da für Schrauben verwendet werden sollen und du dann einfach die 20mm draufschlägst?
Ich mein.. ob Kugel oder Kegelkopf interessiert ja nur die Felge, und länge, da haste ja die länge für die Felgen... und die kommen ja auch nur einfach 20mm weiter weg, also 20mm längere Schrauben.

Festigkeit von 10.9 haben alle als Radschrauben verkaufte Schrauben.

Ähnliche Themen

Ja, vom logischen her macht das ja auch Sinn, aber wenn dich innerhalb kürzester zeit vier oder fünf Leute bequatschen und jeder ne andere Meinung hat dann blickst du nicht mehr durch 😕 😰

Glaub mir 20mm zur originalen Gewindelänge dazu und es passt!
So hab ich das bei meinen Spurplatten von H&R damals auf der Vorderachse auch gemacht!
Hinten hatte ich das System wo die Platte an die Radnabe geschraubt wird und dann die Felge an die Platte geschraubt wird.

So werd ichs morgen bestellen, danke 🙂

Und kami passen sie nun?

Hoppla, total vergessen, sorry!

Ja habe welche mit 47er Gewindelänge bekommen, die lassen sich jetzt ca. 9-10 mal reindrehen, Festigkeitsindex von 10,9 ist auch noch vorhanden, Kugelkopf haben sie auch, alles gut 🙂 Fährt sich gut 🙂

Freut mich zu hören!

Hab mal in meinen Gutachten von H&R nachgeschaut und die schreiben das mindestens 7,5 Umdrehungen reingeschraubt werden müssen.

Also passt es nun ja! 🙂

Sowas steht bei mir auch drin 🙂 Über die 10,9 hat mein Onkel (Maschinenbauer) gelacht und gesagt dann reichts ja wenn ich eine von fünf reindrehe 😁 Was sagt mir die zahl denn?

Die 10.9 gibt die Zugfestigkeit der Schraube an.

Klick

10.9 bedeutet, dass sich die Schraube bis zu einer Spannung von 900N/mm² nur elastisch verformt. Das ist die Streckgrenze.
Das heißt, dass sie ohne Belastung wieder in den Ursprungszustand geht.
Oberhalb von 900N/mm² verformt sich die Schraube plastisch, es entsteht eine bleibende Verformung, die Schraube längt sich.
Bei 1000N/mm² ist die Zugfestigkeit der Schraube erreicht, oberhalb von 1000N/mm² beginnt sich das Material an einer Stelle einzuschnüren, der Querschnitt verringert sich an dieser Stelle und der Bruch lässt nichtmehr lange auf sich warten.

Danke euch!

Und wenn ich die Autobahnauffahrt jetzt mit 75 und quietschenden Reifen nehme, in welchem Bereich liege ich dann? 😁 😉

Ungefähr 2700 U/min 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen