Spurhalteassistent Lane Assist dauerhaft ausschalten?

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo zusammen,

seit Dienstag darf ich endlich ID.5 fahren und ich freunde mich so langsam aber sicher mit dem Kerlchen an.

Gerne möchte ich den Lane Assist standardmäßig ausgeschaltet haben, das System merkt sich nur leider die letzte Einstellung nicht.
Im Bordbuch steht auch, dass dieser länderabhängig automatisch bei Einschalten der Zündung aktiviert wird.
Kann ich das verhindern?

173 Antworten

Zitat:

@rofd schrieb am 9. Juli 2023 um 09:13:10 Uhr:



Zitat:

@ny00070 schrieb am 9. Juli 2023 um 07:36:26 Uhr:


Ich musste ca. 10mal gegenlenken auf 2km (Oberschleißheim Richtung Feldmoching). Bei der Rückfahrt das Gleiche.

Pass auf, dass die das Lenkrad nicht verschleißt oder du noch Muskelkater vom massiven und dauerhaften Krafteinsatz bekommst :O

Zitat:

@rofd schrieb am 9. Juli 2023 um 09:13:10 Uhr:



Zitat:

Da frage ich mich schon ob er sich bei sowas nicht vielleicht selbst abschalten sollte?
Das wäre ja auch eine Option.

Klasse Idee - wenn ein Sicherheitsassisten zu oft auslöst schaltet er ab…zukünftig ist dann auch nach 10 Gurtstraffungen Schluss und der Notbremsassistent sagt sich: „2 mal habe ich jetzt gebremst…jetzt muss der Fahrer selbst klar kommen!“?

Erst denken - dann schreiben.

Der LA könnte auch checken, daß die Fahrbahnmarkierung zu eng für das Fahrzeug ist wenn er ständig von einer Seite und dann sofort von der anderen eingreifen muss. Da stimmt ja dann wohl etwas nicht.

Aber Hauptsache Du hast wieder irgendwas geschrieben. Prima!

Dann muss er aber auch differenzieren können, ob es an der Fahrbahn, oder am Fahrer liegt, denn da gibt es mitunter auch Defizite, die es geraten scheinen, dass der Assi anbleibt.
Beitrag ist explizit allgemein gemeint und nicht auf andere Teilnehmer bezogen. Es geht nur darum, dass die Top 5 % der Autofahrer hier ja sowieso keinerlei Assis brauchen, es aber durchaus Fahrer gibt, bei denen sie hilfreich und sinnvoll sind.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 9. Juli 2023 um 09:47:50 Uhr:


Reinsetzen und abschalten. Problem des rütteln auf der Strecke gelöst.
Schon mal die Feineinstellungen gesucht und gefunden?
........
Die aktive Lenkführung in der Spur nicht. Aber dort gibt es mehrere Empfindlichkeitsstufen.
........
Würde mich sehr wundern wenn VW das nicht auch irgendwo im 3. Untermenü gut versteckt hat.

Ich fahre täglich mind. 2x. Um deinen Rat zu befolgen, müsste ich jährlich mind. 2920x auf das Display drücken, nur damit ich "ungestört" fahren kann.

Solch stumpfsinnige Tätigkeiten soll der Computer (die Software) erledigen und zwar automatisch.

Grundsätzlich ist es recht einfach festzustellen, ob die Markierungen zu eng sind, oder ob die Sichtverhältnisse für die Kameras zu schlecht sind (zB. Starkregen; wäre auch mit dem Regensensor kombinierbar). Und Empfindlichkeit kann beim ID nicht eingestellt werden. Wurde hier schon mehrfach geschrieben.

Aber die VW-Software ist schlicht zu doof. Ich bin seit mehr als 30 Jahren in der Softwareentwicklung tätig, fahre auch andere Autos mit solchen Assistenten und traue mir daher eine entsprechende Beurteilung (oder Meinung) durchaus zu.

Der Punkt ist: eine Software ist nur so intelligent wie sein Entwickler. Daraus kann jetzt jeder seine Schlüsse ziehen.

Wünsche allen einen schönen Sonntag :-)

Zitat:

@ny00070 schrieb am 9. Juli 2023 um 12:43:19 Uhr:


Erst denken - dann schreiben.

Aber Hauptsache Du hast wieder irgendwas geschrieben. Prima!

Keine Lust mehr sachlich mit zu reden oder wieso gehst du immer wieder auf die persönliche Ebene?

Zitat:

Der LA könnte auch checken, daß die Fahrbahnmarkierung zu eng für das Fahrzeug ist wenn er ständig von einer Seite und dann sofort von der anderen eingreifen muss. Da stimmt ja dann wohl etwas nicht.

Ist seitens der Regulierungsbehörden nicht erlaubt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mike_666 schrieb am 9. Juli 2023 um 13:29:54 Uhr:


Solch stumpfsinnige Tätigkeiten soll der Computer (die Software) erledigen und zwar automatisch.

Aber die VW-Software ist schlicht zu doof. Ich bin seit mehr als 30 Jahren in der Softwareentwicklung tätig, fahre auch andere Autos mit solchen Assistenten und traue mir daher eine entsprechende Beurteilung (oder Meinung) durchaus zu.

Der Punkt ist: eine Software ist nur so intelligent wie sein Entwickler. Daraus kann jetzt jeder seine Schlüsse ziehen.

30 Jahre Erfahrung in der Softzwareentwicklung ersetzen halt keine Erfahrung in anderen Bereichen.
Die Entwickler können noch so klug sein; das bringt nichts, wenn das geforderte Verhalten seitens der EU schlicht nicht erlaubt ist^^

Ich fahre seit 30 Jahren Auto, das kann jeder Rentner und viele andere von sich behaupten. Gute Autofahrer sind aber leider nur die wenigsten.
Wenn man die Randbedingungen und Zielkompromisse nicht kennt, kann man immer von außen rumätzen, das man es besser kann.
„Alle blöd bei VW“ kann ich persönlich irgendwie nicht glauben. Passt nicht in mein Menschenbild und geht mir auch viel zu stark in die Richtung „alle blöd außer mir“. Aber das scheinen ja viele anders zu sehen und ich nehme das natürlich zur Kenntnis ;-) .

Zitat:

@rofd schrieb am 9. Juli 2023 um 14:51:58 Uhr:


30 Jahre Erfahrung in der Softzwareentwicklung ersetzen halt keine Erfahrung in anderen Bereichen.
Die Entwickler können noch so klug sein; das bringt nichts, wenn das geforderte Verhalten seitens der EU schlicht nicht erlaubt ist^^

Ich weiß was Software kann und wo die Grenzen liegen. Aber ins Handbuch schreiben "schalten Sie den Lane Assist aus: wenn A, wenn B, wenn C, oder D" ist eben viel billiger, als die Software entsprechend zu entwickeln. Und andere können es ja auch, wie der mit dem T.

Wenn die Kamera mit Schnee verdeckt ist, oder aus anderen Gründen die Sicht der Kamera nahe null ist, dann schaltet sich beim ID der Lane Assist auch ab. Es geht doch, wenn man will, auch EU-konform. Nirgendwo steht, dass der LA immer und bei jedem Wetter und in jeder Situation aktiv sein muss.

Und wenn die Spur zu schmal ist, dann muss das die Software erkennen können. Das ist nur eine Frage der Programmierung. Kostet halt mehr, als 5 Zeilen im Handbuch.

Bei uns wachsen die Verkehrsinseln vor Ortseinfahrten wie Pilze aus dem Boden. Speziell dort, wo keine Bodenmarkierungen vorhanden sind, zerrt der LA immer wieder nach links, wenn ich die Insel rechts umfahren will. Sorry, aber das ist schlicht dämlich.

Es wird wohl einen Grund haben, wenn diese Angelegenheit in Österreich aktuell geprüft wird. Die machen das nicht zum Spaß.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Juli 2023 um 15:14:48 Uhr:


Ich fahre seit 30 Jahren Auto, das kann jeder Rentner und viele andere von sich behaupten. Gute Autofahrer sind aber leider nur die wenigsten.
Wenn man die Randbedingungen und Zielkompromisse nicht kennt, kann man immer von außen rumätzen, das man es besser kann.
„Alle blöd bei VW“ kann ich persönlich irgendwie nicht glauben. Passt nicht in mein Menschenbild und geht mir auch viel zu stark in die Richtung „alle blöd außer mir“. Aber das scheinen ja viele anders zu sehen und ich nehme das natürlich zur Kenntnis ;-) .

Wenn du tatsächlich der Meinung bist, dass die meisten Lenker einen LA brauchen, damit sie mit dem Auto auf der Straße bleiben, dann ist es wirklich gut, wenn die Politik das Auto immer weiter zurückdrängt und auf autofreie Straßen setzt. Dann brauchen wir autofreie Städte zum Schutz vor uns selbst.

Wenn ich beim ID ein Navi-Ziel ansage und der ID nur meldet "wie bitte, was bitte .... Okay, ich habe die Heizung auf Maximum gestellt", dann, sorry, bin ich der Meinung "alle blöd bei VW". Naja, vielleicht nicht alle, aber zumindest jene, die dafür verantwortlich sind.

Da ich einen Vergleich habe, weiß ich wie einfach und intuitiv es funktionieren kann.

Wer vorher einen Golf IV hatte, ist vom ID vielleicht begeistert. Ich hatte vorher aber keinen Golf IV.

Ja, die Assistenzsysteme mit dem großen T. sind ja bekannt für ihre überragende Qualität. Das ganze Netz ist voll mit Videos, die zeigen, dass die auch nur mit Wasser kochen.
Aber dann weiß man jetzt wenigstens womit man es hier zu tun hat ;-) .

Ich habe nie behauptet, dass die meisten Fahrer den LA benötigen. Es sind andere die hier schwarz/weiß Behauptungen wie „funktioniert gar nicht“ aufstellen.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Wer hat denn hier behauptet, dass der LA gar nicht funktioniert?
Warum stellst du diese These im Laufe der Diskussion immer wieder auf?

Der LA funktioniert bei bestimmten Situationen aktiv fehlerhaft. Das dürfte kaum ab zu streiten sein bzw. lässt es sich jederzeit reproduzieren.

Auf ABs und breiten Landstraßen ist das Ding ja völlig ok und hat auch seine Berechtigung. Die Frage, weswegen man das Ding bei schmalen Landstraßen nicht automatisch abschaltet, ist daher m.E. durchaus berechtigt.
Die Logik wäre: kleine Landstraße anhand von Kartendaten erkannt: abschalten....

Die Verkehrszeichenerkennung macht auch, situationsbedingt, Fehler, die man meist jederzeit am selben Ort und den gleichen Bedingungen reproduzieren kann. Glücklicherweise greift dieser "Assistent" bei mir, im Gegensatz zu dem staatlich verordneten LA, kaum aktiv ins Geschehen ein.

Das gibt das Kartenmaterial nicht her, wie jeder weiß der schon einmal mit predictive ACC gefahren ist.

Und die Kommentare mit „muss man bei jedem Start wieder deaktivieren, weil es nur nervt“ hast Du überlesen?
Nein, es ist eben nicht schwarz/weiß, genau mein Punkt obwohl einige immer polarisieren müssen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Juli 2023 um 18:22:05 Uhr:


Ja, die Assistenzsysteme mit dem großen T. sind ja bekannt für ihre überragende Qualität. Das ganze Netz ist voll mit Videos, die zeigen, dass die auch nur mit Wasser kochen.
Aber dann weiß man jetzt wenigstens womit man es hier zu tun hat ;-) .

Ich habe nie behauptet, dass die meisten Fahrer den LA benötigen. Es sind andere die hier schwarz/weiß Behauptungen wie „funktioniert gar nicht“ aufstellen.

Hm... ich kenne eben Beides aus der Praxis und nicht nur aus Videos. Borge dir einmal einen mit dem T aus und fahre damit 1-2 Wochen. Du wirst den Unterschied sehr schnell merken.

Du schreibst "Gute Autofahrer sind aber leider nur die wenigsten." und rechtfertigts damit die Notwendigkeit des LA. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die meisten ohne LA nicht fahren können.

"Funktioniert gar nicht" ist nicht richtig. Da gebe ich dir Recht. Aber der hat nun mal zahlreiche Macken, die den Lenker zum Eingreifen (Gegenlenken) zwingen und damit vom Verkehr ablenken.

Ich sage auch nicht, dass der LA immer und in jeder Situation fehlerfrei funktionieren muss. Aber ein nahezu permanentes Gezerre (auch in die definitv falsche Richtung), ist nicht im Sinne der Gesetzgebung und nicht im Sinne der Sicherheit.

Du kannst selbstverständlich jegliche Interpretation meiner Postings treffen.
Aber das ist und bleibt dann Deine Interpretation.

So wie Du den LA beschreibst erlebe ich ihn im ID.4 nicht.
Dafür haben mich die Systeme im Tesla auch nicht überzeugt, im Sinne von Stand der Technik und nicht besser als andere.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Juli 2023 um 19:01:13 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Die Logik wäre: kleine Landstraße anhand von Kartendaten erkannt: abschalten....

Die Verkehrszeichenerkennung macht auch, situationsbedingt, Fehler, die man meist jederzeit am selben Ort und den gleichen Bedingungen reproduzieren kann. Glücklicherweise greift dieser "Assistent" bei mir, im Gegensatz zu dem staatlich verordneten LA, kaum aktiv ins Geschehen ein.

Dazu ist kein Kartenmaterial notwendig. Mit der Optik wäre das durchaus machbar. Es kostet eben erheblich Programmierarbeit, damit es gut funktioniert. Ins Handbauch schreiben "schalten Sie den LA ab, wenn....." ist halt viel billiger.

Die falsche Verkehrszeichenerkennung greift ein, wenn du mit Tempomat fährst. Bremst auf der Autobahn, wenn in einer Nebenfahrbahn zB. Tempo 60 erkannt wird (sehr unangenehm!)

Stadtautobahn (rekonstruierbar!): hier gilt Tempo 80! Nach einer temporären Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 60, beschleunigt der ID auf Tempo 130! Auch nicht lusitg.

Die Probleme mit den Verkehrszeichen haben auch andere Hersteller. Ist aber nur ein schwacher Trost.

Das Thema "vollautonomes Fahren wird bald kommen" erinnert mich an "am PC funktioniert alles per Plug&Play" oder "wir fahren bald mit Wasserstoff" (wurde 1960 behauptet).

Die Verkehrszeichenerkennung und ein Lane Assist sind im Vergleich zu vollautonomen Fahren ein Kinderspiel, funktionien aber nicht einmal halbwegs verlässlich. Gut, vielleicht sind meine Anspürche zu hoch. Die orientieren sich aber am Verprechen der Hersteller.

Da fällt mir wieder nur ein Hersteller ein, der sehr viel versprochen und sehr wenig geliefert hat.

Ähnliche Themen