Spurhalteassistent Lane Assist dauerhaft ausschalten?

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo zusammen,

seit Dienstag darf ich endlich ID.5 fahren und ich freunde mich so langsam aber sicher mit dem Kerlchen an.

Gerne möchte ich den Lane Assist standardmäßig ausgeschaltet haben, das System merkt sich nur leider die letzte Einstellung nicht.
Im Bordbuch steht auch, dass dieser länderabhängig automatisch bei Einschalten der Zündung aktiviert wird.
Kann ich das verhindern?

173 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 3. Juli 2023 um 12:49:47 Uhr:


Gestützte Meinung, dadurch dass ich auch beruflich mit Level 2 Systemen arbeite.

Der Fall muss nicht einzeln geprüft werden, da das System gar nicht dafür vorgesehen ist unter allen Randbedingungen fehlerfrei zu funktionieren.
Das ist nicht die Definition eines Level 2 Systems.

"gestütze" Meinung.
Um diese Frage konkret beantworten zu können, muss man schon einen offiziellen Text über die Prüfungen zu rate ziehen.
Eine Meinung, die vermutlich grundsätzlich eher selten ungestützt ist, spielt da keine Rolle.

Wenn ein solcher Fehler bekannt ist, der definitiv kein Schönheitsfehler ist (meine gestützte Meinung), und man technisch nicht in der Lage ist, den auch nur ansatzweise zu parieren, könnte man verhindern, dass das "System" bei der Grundbedingung "kleine Landstraße" schlichtweg nicht aktiv wird.

Diesen Schritt kann man, meiner gestützten Meinung nach, durchaus auch mit den eher bescheidenen Fähigkeiten der aktuellen Systeme realisieren.

Kann es sein das Du nur das System eines Herstellers beurteilst? Und dazu kommt das dies wie oben beschrieben Level 2 und nicht höher ist? Sondern eher aus Kostengründen Level 1? Auf der ADAC Seite gibt es eine kurz und knapp Definition der 5 Level.
Ich bin mit meinem Asien Spurhalteassistent sehr zufrieden. Macht was es soll und wie das System mit Level 2 Funktionalität beschrieben wird. Nicht mehr und nicht weniger.
Auch im Schwarzwald auf kurvigen und sehr bergigen engen Landesstrassen mit Spitzkehren. Autobahnen haben wir hier eigentlich keine.

Ja, hier liegen elementare Missverständnisse vor, was so ein System leisten kann, soll und muss.
Und wenn es dann doch nur um Vorlieben und Meinungen geht, dann führt das hier zu nichts.
Sieht man ja, dass ein fachkundiger Hintergrund zu Gunsten der eigenen Meinung einfach zur Seite gewischt wird.
Eine starke Meinung darf ja jeder haben, aber es bleibt dann eben auch eine Meinung, wenn man sich Argumenten verschließt und nicht bereit ist die eigene Position auch nur minimal zu verlassen.

P.S.: Der normale LaneAssist wäre Level 1. Im MEB im Kontext Travel Assist ist es dann ein Level 2 System.

Ein Level x System das kontraproduktiv agiert ist ein technischer Fehler. Als ITler würde ich es als Bug einstufen wenn es unter bestimmten Umständen nicht, nicht korrekt oder sogar kontraproduktiv funktioniert.
Vor allem würde ich asap einen Bugfix zur Verfügung stellen und/oder die Funktion deaktivieren wenn das Fehlverhalten reproduzierbar ist. Und das ist es.

@Mac: Man kann sich alles schön reden. Dadurch wird es aber nicht besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. Juli 2023 um 13:19:47 Uhr:


Kann es sein das Du nur das System eines Herstellers beurteilst?

Ja, das ist in diesem Thread vermutlich angebracht.....

Der LA des Hyundai Ionic 5, mit dem ich eine Probefahrt gemacht habe, war übrigens noch deutlich "aufdringlicher" (deutlich mehr Gegenlenkkraft notwendig) als der LA des Enyaq, mit dem ich kurze Zeit später eine Probefahrt durchgeführt hatte.....
Das übrigens nicht nur meine ungestützte Meinung gewesen, sondern das ist auch meiner Frau, die ebenfalls gefahren ist, (von allein...) aufgefallen.
Was ich damals weder beim Ionic 5, noch bei Enyaq getestet hatte, war der hier beschriebene Fall mit Gegenverkehr auf enger, markierter Landstraße.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 3. Juli 2023 um 14:07:04 Uhr:



Und wenn es dann doch nur um Vorlieben und Meinungen geht, dann führt das hier zu nichts.
Sieht man ja, dass ein fachkundiger Hintergrund zu Gunsten der eigenen Meinung einfach zur Seite gewischt wird.
Eine starke Meinung darf ja jeder haben, aber es bleibt dann eben auch eine Meinung, wenn man sich Argumenten verschließt und nicht bereit ist die eigene Position auch nur minimal zu verlassen.

Deine lediglich "gestützte" Meinung scheinst du dabei völlig außen vor zu lassen.
Du weißt letztendlich genau so wenig wie ich, ob dieser spezielle Fall tatsächlich geprüft wurde.
Du vermutest es lediglich.
Ich vermute bzw. hoffe es nicht....denn das wäre ein sehr schwaches Bild.

Das letztendlich einzigen Argumente, mit denen du diese Fehlfunktion bisher schön redest, sind:
1. das "System" ist so zugelassen, wie es ist und
2. dir macht dieses Verhalten nichts aus.

Wo ist da ein "fachkundiger Hintergrund" zu erkennen?

Ich bin dann mal weg. Diskussion leider nicht möglich, aber viel Meinung. Das führt doch zu nichts. Wünsche Euch noch viel Spass.

Falls Ihr Zeit und Lust habt, könnt Ihr Euch mal mit den automonous leveln und Sinn und Unsinn von Level 1/2 Systemen beschäftigen.
Ein weiterhin mit Überzeugung vorgetragenes „ich will mich gar nicht damit beschäftigen, reicht doch, dass ich es persönlich doof finde“ tut es aber natürlich auch.

@navec, wir hatten ja schon einige „schwierige“ Diskussionen, aber bisher hatte ich das Gefühl, dass technisches Interesse da war und ebensolche Diskussionen möglich sind. Das Thema hier ist ganz offensichtlich zu emotional. Schade.
Es geht oder ging hier, mir nie um eine einzelne Situation oder irgendeinen einzelnen Test, sondern darum was generell bei einem Level1/2 System dahinter steckt. Aber so eine Diskussion braucht man nicht zu führen, wenn überhaupt keine technische Diskussion möglich ist, weil es sich immer wieder nur um die eine subjektive Erfahrung und deren emotionale Einordnung dreht.
P.P.S.: Solche wie von Dir genannten Situationen sind üblicherweise Bestandteil der Testkataloge. Du kannst ganz entspannt davon ausgehen, dass die Entwickler genau wissen, was ihr System gut und was schlecht kann.

Zitat:

@ny00070 schrieb am 3. Juli 2023 um 19:27:58 Uhr:



@Mac: Man kann sich alles schön reden. Dadurch wird es aber nicht besser.

Man kann auch alles schlecht reden, dadurch wird es aber nicht schlimmer 😉

Moin,

ich würde euch Beiden raten, bevor ihr weiter diesen Thread zumüllt, per PN weiterzudiskutieren. Es sind doch jetzt alle Argumente "ausgetauscht"..😎

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 4. Juli 2023 um 10:34:18 Uhr:


Moin,

ich würde euch Beiden raten, bevor ihr weiter diesen Thread zumüllt, per PN weiterzudiskutieren. Es sind doch jetzt alle Argumente "ausgetauscht"..😎

Ich werde darüber hier nicht weiter diskutieren, aber es sind mehr als 2 daran beteiligt.....

Zudem halte ich die Gründe, weswegen jemand überhaupt eine Veranlassung hat, nach "Lane Assist dauerhaft ausschalten?" zu fragen, nicht für OT.

Schönen Nachmittag,

@ny00070, bin ganz bei dir. Ich habe einen VW ID. Das Bedienkonzept ist Schrott und die Assistenten sind nur Mist. Da genügt ein feuchter Strich auf der Fahrbahn und der Lane Assist wird schon nervös. Bei Starkregen folgt er den Reifenspuren vorausfahrender Autos, auch wenn diese meine Fahrspur nur kreuzen (wechseln).

Schnellabschalten am Lenkrad geht nicht. Empfindlichkeit einstellen geht nicht. Das geht beim Golf aber nicht beim ID. Beim ID muss man am Display herumdrücken und dabei mehrere Sekunden auf das Display schauen. Gefährlich! Im Handbuch steht, dass der Lane Assist in diversen Situationen deaktiviert werden soll (zB. in Baustellen, wie sie auf Autobahnen vorkommen). Sehr witzig VW.

Im Übrigen ist in Österreich diese Angelegenheit aktuell bei der Landesfahrzeugprüfstelle und dem Bundesministerium für Verkehr und Sicherheit. Scheinbar gibt es Beschwerden oder Anlassfälle die geprüft werden. Im schlimmsten Fall kann der ganzen ID-Baureihe die Betriebserlaubnis entzogen werden. Ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen.

Im Gesetz steht, dass ein Fahrzeug so gebaut und konstruiert sein muss, dass es jederzeit einfach und sicher gelenkt werden kann. Muss der Lenker laufend dem "Fehlverhalten" entgegenwirken, ist diese gesetzliche Vorgabe nicht erfüllt. Muss der Lenker während der Fahrt mehrere Sekunden auf das Mitteldisplay schauen und per touch bedienen, um Assistenten abzuschalten, dann ist diese gesetzliche Vorgabe nicht erfüllt.

Es geht um Sicherheit und nicht um Befindlichkeit. So sehe ich das jedenfalls.

Ja, in unserer Gegend springt der LA leider ständig an egal wie genau ich fahre da die Spuren so schmal sind. Auf der AB oder „richtigen“ Landstraßen und in der Stadt - alles gut. Nur gestern wieder ein ständiges Rütteln und Gezerre am Lenkrad auf einer sehr schmalen Landstraße mit guten Fahrbahnmarkierungen - leider aber zu schmal für den guten LA. Ich musste ca. 10mal gegenlenken auf 2km (Oberschleißheim Richtung Feldmoching). Bei der Rückfahrt das Gleiche. Da frage ich mich schon ob er sich bei sowas nicht vielleicht selbst abschalten sollte?
Das wäre ja auch eine Option.

Zitat:

@ny00070 schrieb am 9. Juli 2023 um 07:36:26 Uhr:


Ich musste ca. 10mal gegenlenken auf 2km (Oberschleißheim Richtung Feldmoching). Bei der Rückfahrt das Gleiche.

Pass auf, dass die das Lenkrad nicht verschleißt oder du noch Muskelkater vom massiven und dauerhaften Krafteinsatz bekommst :O

Zitat:

Da frage ich mich schon ob er sich bei sowas nicht vielleicht selbst abschalten sollte?
Das wäre ja auch eine Option.

Klasse Idee - wenn ein Sicherheitsassisten zu oft auslöst schaltet er ab…zukünftig ist dann auch nach 10 Gurtstraffungen Schluss und der Notbremsassistent sagt sich: „2 mal habe ich jetzt gebremst…jetzt muss der Fahrer selbst klar kommen!“?

Reinsetzen und abschalten. Problem des rütteln auf der Strecke gelöst.
Schon mal die Feineinstellungen gesucht und gefunden? Bei meinem Hersteller lässt sich die 'Rüttelei' und das Vibrieren beim überfahren von Fahrbahnmarkierungen komplett abstellen.

Die aktive Lenkführung in der Spur nicht. Aber dort gibt es mehrere Empfindlichkeitsstufen. Unter 'Gering' ist alles erträglicher aber auch träger und später. Wenn der Assistent dann eingreift muss der Fahrer sofort eingreifen und nicht auf die Korrektur warten. Das kann zu spät sein.

Würde mich sehr wundern wenn VW das nicht auch irgendwo im 3. Untermenü gut versteckt hat.

Obwohl das wäre auch wieder so eine kleine Softwareunzulänglichkeit die VWs Absatzprobleme auf ihrem wichtigsten Markt erklären würde. Kleinvieh macht in Summe eben auch Mist.

Die Stärke lässt sich beim ID nicht einstellen, aber die Vibration ist abschaltbar und bei mir auch immer aus.

Ähnliche Themen