Spurhalteassistent Lane Assist dauerhaft ausschalten?
Hallo zusammen,
seit Dienstag darf ich endlich ID.5 fahren und ich freunde mich so langsam aber sicher mit dem Kerlchen an.
Gerne möchte ich den Lane Assist standardmäßig ausgeschaltet haben, das System merkt sich nur leider die letzte Einstellung nicht.
Im Bordbuch steht auch, dass dieser länderabhängig automatisch bei Einschalten der Zündung aktiviert wird.
Kann ich das verhindern?
Ähnliche Themen
173 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 31. Juli 2023 um 09:57:36 Uhr:
Dass diese gesetzliche Regelung bei dem aktuellen Qualitätsstand des LA etwas vorschnell war, hat mir sogar ein Redakteur von AMS bestätigt.....
Der war gut ;-) .
Redakteure haben ja bekanntlich tragende Rollen, sowohl bei der Fahrzeugentwicklung, als auch bei der Gesetzgebung.
Sind das die gleichen Redakteure, die mehrheitlich die Meinung vertreten, dass Elektrofahrzeuge auf keinen Fall praxistauglich sind und man doch lieber einen schönen großen Verbrenner mit Sportfahrwerk fahren sollte ;-) ?
Wir sind uns ja weitestgehend einig, dass diese Systeme aktuell alles andere als perfekt funktionieren und ihre Schwächen haben, aber ein Redakteur als Maßstab ist schon klasse ;-) .
In der Gesetzgebung geht es in der Regel auch nicht darum, dass es perfekt unter allen Randbedingungen funktioniert. Ansonsten wären viele Gesetze sicher anders.
Da spielen ganz einfach Statistiken und Risikoabwägungen eine Rolle und wenn das Lane Keeping in Summe mehr nutzt als schadet und Unfälle vermeidet, dann schafft es das auch schon einmal in ein Gesetz.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. Juli 2023 um 10:00:54 Uhr:
Der war gut ;-) .Zitat:
@navec schrieb am 31. Juli 2023 um 09:57:36 Uhr:
Dass diese gesetzliche Regelung bei dem aktuellen Qualitätsstand des LA etwas vorschnell war, hat mir sogar ein Redakteur von AMS bestätigt.....Redakteure haben ja bekanntlich tragende Rollen, sowohl bei der Fahrzeugentwicklung, als auch bei der Gesetzgebung.
Sind das die gleichen Redakteure, die mehrheitlich die Meinung vertreten, dass Elektrofahrzeuge auf keinen Fall praxistauglich sind und man doch lieber einen schönen großen Verbrenner mit Sportfahrwerk fahren sollte ;-) ?Wir sind uns ja weitestgehend einig, dass diese Systeme aktuell alles andere als perfekt funktionieren und ihre Schwächen haben, aber ein Redakteur als Maßstab ist schon klasse ;-) .
Über die Sinnhaftigkeit von e-Autos habe ich mit dem Redakteur nicht geschrieben.
Seine Antwort war allgemein, denn, wie du vermutlich weißt, muss die Qualität eines LA nicht unbedingt mit der Antriebsart des Fz zu tun haben.
Es ist halt eine zusätzliche Meinung und die von einer Person, die im Zweifel sehr viel mehr Erfahrung mit Autos hat, als du und ich.
Selbst der AMS sollte man zugestehen, dass deren Tester Schwächen von Systemen erkennen.....das ist definitiv kein Privileg von MT-Usern....
Von daher:
Eine Bestätigung eines Auto-Redakteurs ist für mich kein absoluter Maßstab, aber sie hat für mich i.d.R. einen höheren Stellenwert, als die Meinung eines MT-Users....
selbstverständlich können gesetzliche Regelungen nicht grundsätzlich immer 100% ausgewogen sein und natürlich ist es möglich, dass man nicht alles dabei bedacht hat.
Diese Vorgaben werden von Menschen gemacht...
Obrigkeitstreue mag ja manchmal gut sein, aber nicht immer.
Sorry, für mich ist das eine Meinung wie jede andere, zumal der Zusammenhang aus "funktioniert nicht gut" und "war vorschnell" für ein Gesetz jeder Grundlage entbehrt, wenn die Aussage nicht von einem Juristen kommt.
Ich bin da aber vorbelastet und habe wahrscheinlich in meinem Leben schon zu viel mit Journalisten zu tun gehabt.
Mein aktuelles Highlight ist der Bericht im örtlichen Käseblatt mit einem Vorabbericht zum Passat. Das DCC-System (Dämpfer (!) - Regelung) wird da hoch gelobt, insbesondere weil es die Federraten so passend verstellt.
Klar sind die AMS Leute da auf anderem Niveau unterwegs, aber wenn sich so jemand zur Legislative äußert, dann ist das nicht weit davon entfernt, wenn sich der Foren-Nichttechniker zu technischen Themen äußert.
Und bitte nicht die Themen durcheinanderschmeißen zur Aussage des Redakteurs:
- Lane Assist Funktion ist nicht optimal und hat Schwächen => fachlich sicher fundiert und findet auch meine Zustimmung
- deshalb ist das Gesetz „vorschnell“ => das ist für mich eine Aussage, die seitens eines Redakteurs keine Aussagekraft hat, da er sich dafür mit Gesetzgebung, den Hintergründen der UNECE, etc. gut auskennen müsste und das glaube ich persönlich nicht
Du hast versucht Deine Aussage damit zu bekräftigen, das hat bei mir nicht funktioniert. So einfach ist das ;-) .
P.S.: Du hältst doch nicht etwas alle MT-User für unqualifiziert, oder? "Es ist halt eine zusätzliche Meinung und die von einer Person, die im Zweifel sehr viel mehr Erfahrung mit Autos hat, als du und ich."
Bei ihm weißt Du was er beruflich macht, bei mir und vielen anderen weißt Du es nicht und kannst nicht einfach unterstellen, dass alle anderen nicht so viel mit Autos zu tun haben ;-) .
Vielleicht bin ich ja selber Redakteur, vielleicht Lane Assist Entwickler, aber klar vielleicht habe ich auch überhaupt nichts mit Autos zu tun.
Nur weil Du es nicht weißt, solltest du anderen nichts unterstellen und wenn man hier länger unterwegs ist, dann bekommt man, wenn man sich selber in der Materie auskennt, auch ein gutes Gefühl dafür, wo Substanz kommt und wo nur heiße Luft.
Moin,
der Spurhalteassistent gehört zur Typgenehmigung und ist damit fester Bestandteil des Fahrzeugs. Sollte dieser nicht mehr "vorhanden" sein, erlischt diese Betriebsgenehmigung. Es wird erst dann relevant, wenn nach einem ev. Unfall ein Sachverständiger dies aufdeckt und sich die Versicherung von ihren Verpflichtungen zurückzieht.. Dann wird es teuer..😎
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. Juli 2023 um 10:23:08 Uhr:
Sorry, für mich ist das eine Meinung wie jede andere, zumal der Zusammenhang aus "funktioniert nicht gut" und "war vorschnell" für ein Gesetz jeder Grundlage entbehrt, wenn die Aussage nicht von einem Juristen kommt.
Ich bin da aber vorbelastet und habe wahrscheinlich in meinem Leben schon zu viel mit Journalisten zu tun gehabt.Mein aktuelles Highlight ist der Bericht im örtlichen Käseblatt mit einem Vorabbericht zum Passat. Das DCC-System (Dämpfer (!) - Regelung) wird da hoch gelobt, insbesondere weil es die Federraten so passend verstellt.
Klar sind die AMS Leute da auf anderem Niveau unterwegs, aber wenn sich so jemand zur Legislative äußert, dann ist das nicht weit davon entfernt, wenn sich der Foren-Nichttechniker zu technischen Themen äußert.
Und bitte nicht die Themen durcheinanderschmeißen zur Aussage des Redakteurs:
- Lane Assist Funktion ist nicht optimal und hat Schwächen => fachlich sicher fundiert und findet auch meine Zustimmung
- deshalb ist das Gesetz „vorschnell“ => das ist für mich eine Aussage, die seitens eines Redakteurs keine Aussagekraft hat, da er sich dafür mit Gesetzgebung, den Hintergründen der UNECE, etc. gut auskennen müsste und das glaube ich persönlich nichtDu hast versucht Deine Aussage damit zu bekräftigen, das hat bei mir nicht funktioniert. So einfach ist das ;-) .
P.S.: Du hältst doch nicht etwas alle MT-User für unqualifiziert, oder? "Es ist halt eine zusätzliche Meinung und die von einer Person, die im Zweifel sehr viel mehr Erfahrung mit Autos hat, als du und ich."
Bei ihm weißt Du was er beruflich macht, bei mir und vielen anderen weißt Du es nicht und kannst nicht einfach unterstellen, dass alle anderen nicht so viel mit Autos zu tun haben ;-) .
Ich unterstelle in keinem Fall, dass alle MT-User unqualifiziert sind. Ich weiß nur nicht, wie groß ihre jeweilige Qualifikation ist und daher traue ich Profi-Testern grundsätzlich erst einmal mehr zu.
Ganz einfach....
In beiden Fällen kann man sich irren, aber wer etwas beruflich macht, der hat halt von Anfang an ein paar Bonuspunkte.
Bei der Beurteilung und Einordnung von techn. Fragen gebe ich grundsätzlich mehr auf Aussagen von Technikern und Gutachtern, als von Juristen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 31. Juli 2023 um 10:00:54 Uhr:
Der war gut ;-) .Zitat:
@navec schrieb am 31. Juli 2023 um 09:57:36 Uhr:
Dass diese gesetzliche Regelung bei dem aktuellen Qualitätsstand des LA etwas vorschnell war, hat mir sogar ein Redakteur von AMS bestätigt.....Redakteure haben ja bekanntlich tragende Rollen, sowohl bei der Fahrzeugentwicklung, als auch bei der Gesetzgebung.
Sind das die gleichen Redakteure, die mehrheitlich die Meinung vertreten, dass Elektrofahrzeuge auf keinen Fall praxistauglich sind und man doch lieber einen schönen großen Verbrenner mit Sportfahrwerk fahren sollte ;-) ?Wir sind uns ja weitestgehend einig, dass diese Systeme aktuell alles andere als perfekt funktionieren und ihre Schwächen haben, aber ein Redakteur als Maßstab ist schon klasse ;-) .
In der Gesetzgebung geht es in der Regel auch nicht darum, dass es perfekt unter allen Randbedingungen funktioniert. Ansonsten wären viele Gesetze sicher anders.
Da spielen ganz einfach Statistiken und Risikoabwägungen eine Rolle und wenn das Lane Keeping in Summe mehr nutzt als schadet und Unfälle vermeidet, dann schafft es das auch schon einmal in ein Gesetz.
Ein Redakteur ist in diesem Fall ein sogenannter Experte.
Ich kann mich der Meinung des (unbekannten) Redakteurs zu 100% anschließen.
Etwas gesetzlich zu regeln was technisch noch in den Kinderschuhen steckt ist schon lustig. Die haben eindeutig zu viele Leute rumsitzen in Brüssel wenn die schon was ganz genau regeln was es noch gar nicht ganz genau so gibt.
Ich hätte da noch etwas abgewartet was die Evolution bei den Autoherstellern von alleine so rausbringt und es nicht durch voreilige Regularien abzuwürgen und zu umzingeln. Aber wenn einem langweilig ist dann schreibt man schon mal viel.
Hatte da auch mal so einen Kollegen mit Schreibwut. Keine Email unter drei DIN A 4 Seiten.
Jetzt ist aber wieder ganz schön viel Meinung und "mag ich nicht" im Spiel.
Anders herum kann man berücksichtigen, dass ungewolltes Abkommen von der Fahrbahn, sowie Sekundenschlaf hohe Risiken beinhalten und nennenswert oft vorkommen. Vor dem Hintergrund könnte man tatsächlich auf die Idee kommen, Systeme vorzuschreiben, die solche Unfälle verhindern können, auch wenn sie vielleicht nicht so perfekt arbeiten, wie es der normale Motortalker voraussetzt.
Ich hoffe natürlich sehr, dass insbesondere Ihr beide, vor der nächsten Entscheidung von UNECE Regelungen eingebunden werdet, damit so etwas nie wieder passiert, dass unfallvermeidende bzw. unfallfolgenmindernde Systeme aus Versehen vorgeschrieben werden ;-) .
Ergänzend, man sollte es kaum glauben, werden solche Sachen nicht einfach so entschieden, sondern basieren in der Regel auf Untersuchungen und Studien und die kommen z.B. u.a. auf das folgende Ergebnis:
"Lane departure collisions are a relatively small proportion (around 10 percent) of the total number of police-reported collisions in the United States. Nevertheless, if a similar situation exists in Europe, the number of collisions that could potentially be avoided is significant."
Quelle: https://circabc.europa.eu/.../report_ldwlca_en.pdf
Aber was ist das schon alles gegen eine Profunde "Meinung" eines Foristen oder Journalisten.
Naja, zu dem Thema ist hier sowieso alles gesagt und die Argumente werden hier nicht überzeugender ...
P.S.: Mir ist das völlig egal, ob ihr diese Systeme gut findet oder nicht. Ich wollte nur einmal aufzeigen, dass es neben Befindlichkeiten und Meinungen auch noch andere Themen gibt, die bei so etwas eine Rolle spielen, z.B. Studien und Fakten.
es gibt zu allen möglichen Sachen Studien, Fakten und gesetzliche Regelung.
Ob alles immer ausgewogen berücksichtigt wird, keine Fehler aufkommen können und keine einseitigen Interessen eine Rolle spielen, darf meiner Meinung nach durchaus bezweifelt werden.
Ich erinnere nur mal daran, dass wir als einziges Land in der EU immer noch wie die Wahnsinnigen auf ABs herumkacheln dürfen....zu dem Thema gibt es EU-weit daher offenbar unterschiedliche gesetzliche Regelungen, unterschiedliche Studien und unterschiedliche Interessen.
Im Falle des LA ist es halt so, dass der einerseits nützlich ist (auf intakten ABs und breiteren Landstraßen), andererseits aber durchaus Situationen verschlechtern kann. (z.b. enge Landstraße mit Gegenverkehr).
Dazwischen gibt es noch die Situationen, wo das System (z.b. aufgrund von AB-Baustellen) schlichtweg untauglich ist und daher zumindest nervt.
Für diese Erkenntnisse braucht man keine wissenschaftlichen Studien......
Die Frage ist, wie und ob man das unbedingt gesetzlich festlegen und vorschreiben muss. Nur daran scheiden sich ja letzendlich die Geister.
Muss so ein System, welches (meine persönliche Einschätzung aufgrund eigenem Fahrprofil) weniger oft nützlich, als mindestens nervig bis leicht gefährlich ist, unbedingt permanent nach dem Start eingeschaltet sein?
Das ist eine Abwägungssache.
Ist es bei so einem eindeutig (keine Meinung...) nur teilweise nützlichem System unbedingt nötig, dass es sich nur in 2 Schritten und daher während der Fahrt nicht ohne zusätzliche Ablenkung deaktivieren lässt?
Es geht wohl wieder los. Nein, die Ausschweifungen werden nicht wirklich salonfähig.
Zum Thema wurde schon alles gesagt.