1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Spurhalteassistent dauerhaft deaktivieren

Spurhalteassistent dauerhaft deaktivieren

Seat Leon 4 (KL)

Hallo,
meine Mutter hat sich einen Seat Leon KL gekauft.
Er hat das Assistenzsystem L verbaut.
Handschalter, 150PS
Der Spurhalteassistent lässt sich bei dem nicht dauerhaft ausschalten.
Egal ob man das über das KI oder oder den Bildschirm ausschaltet, beim nächsten Motorstart ist der wieder aktiv.
Gibt es da einen Trick?
Oder bleibt hier nur der Weg zum Freundlichen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tobybe schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:18:55 Uhr:


Anleitung siehe die anderen Foren. Sollte wohl hoffentlich auch noch bei den neueren MJ21ern funktionieren...

Ja mittlerweile weiß man wie es geht

:)

Und die Vorfeldkamera (Adresse A5) unterliegt bei MQBevo noch nicht der SFD-Problematik.

Also, Steuergerät A5, Codierung, Byte 9 (Configuration_for_lane_departure_warning_Kl15) auf "Last Setting" oder "Off", je nach Gusto.

Fertig.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@Amok83 schrieb am 17. März 2021 um 13:16:34 Uhr:


2019er KL? Früher Prototyp?

Restrampe vor diversen Modellpflegen würde ich sagen. Also nen alter Tiguan quasi.

Was mich viel mehr nervt ist, dass bei der Deaktivierung des Lane Assists dauerhaft zwei gelbe Warnleuchten im Kombiinstrument aufleuchten ... Wer denkt sich sowas aus. Ist doch keine Deaktivierung von ESP ...

Zitat:

@Underkill schrieb am 23. März 2021 um 21:40:00 Uhr:


Was mich viel mehr nervt ist, dass bei der Deaktivierung des Lane Assists dauerhaft zwei gelbe Warnleuchten im Kombiinstrument aufleuchten ... Wer denkt sich sowas aus. Ist doch keine Deaktivierung von ESP ...

Doch genau das ist es mittlerweile.

Zumindest rein rechtlich.

Ich bin gespannt ob dann grobe Fahrlässigkeit zum Tragen kommt wenn man das mutwillig deaktiviert und dann von der Fahrbahn abkommt.

Dann müsste die Vollkasko ja nix mehr bezahlen :P

So ein Urteil gab es wohl letzthin bezüglich ESP.

Booah, das wäre fies und sind ja Lücken/Schlupflöcher für Versicherungen in der Zukunft. Kann ich ja doch echt froh sein ne 2019er MIB2 zu haben, wo bei Deaktivierung keine Fehlermeldung kommt.

Warum Lücken?
Du bringst das Fahrzeug halt bewusst in einen Zustand der weniger sicher ist, als der Werkszustand.
Deswegen der dauerhafte Warnhinweis an den Fahrzeuglenker, dass er nochmal eine Ecke vorsichtiger fahren soll.

Zitat:

@datotho schrieb am 23. März 2021 um 22:11:47 Uhr:


Warum Lücken?
Du bringst das Fahrzeug halt bewusst in einen Zustand der weniger sicher ist, als der Werkszustand.
Deswegen der dauerhafte Warnhinweis an den Fahrzeuglenker, dass er nochmal eine Ecke vorsichtiger fahren soll.

Sehe ich genauso. Ähnlich wie bei ESP oder Gurt.

Der Assistent (bei uns) nervt ja leider und warnt alle paar Sekunden "Bitte Lenkrad bewegen" sonst kommt umgehend die Wachrüttelbremse. Es gibt da keine Lösung. Lenkrad muss schon stärker bewegt werden.

Insgesamt schönes System für mehr Sicherheit, keine Frage. Es ist aber totale Beta Version (ob Hardware oder Software) und Seat ist nicht an Verbesserungen interessiert- daher aus bei und und gut.

Zitat:

@tobybe schrieb am 24. März 2021 um 07:00:51 Uhr:


Der Assistent (bei uns) nervt ja leider und warnt alle paar Sekunden "Bitte Lenkrad bewegen" sonst kommt umgehend die Wachrüttelbremse. Es gibt da keine Lösung. Lenkrad muss schon stärker bewegt werden.
Insgesamt schönes System für mehr Sicherheit, keine Frage. Es ist aber totale Beta Version (ob Hardware oder Software) und Seat ist nicht an Verbesserungen interessiert- daher aus bei und und gut.

Hatte ich bisher noch nie die Meldung, bei meinem Ateca vorher dauernd. Da war das System also wohl noch empfindlicher. Da musste man Lenkbewgungen auf gerader Strecke machen.

Zitat:

@tobybe schrieb am 24. März 2021 um 07:00:51 Uhr:


Der Assistent (bei uns) nervt ja leider und warnt alle paar Sekunden "Bitte Lenkrad bewegen" sonst kommt umgehend die Wachrüttelbremse. Es gibt da keine Lösung. Lenkrad muss schon stärker bewegt werden.
Insgesamt schönes System für mehr Sicherheit, keine Frage. Es ist aber totale Beta Version (ob Hardware oder Software) und Seat ist nicht an Verbesserungen interessiert- daher aus bei und und gut.

Der Formentor sollte doch das selbe kapazitive Lenkrad wie der Leon haben -> Hand am Lenkrad reicht.

Zumindest bei mir reicht es vollkommen, wenn ich das Lenkrad weiterhin gefasst lasse auch wenn der TA lenkt. Dabei muss ich keinerlei Kraft ausüben. Ich habe das ganze schon einmal auf einem freien Stück Autobahn getestet, es reicht theoretisch schon das Lenkrad mit zwei Fingern zu umfassen solange man es auch berührt.

Im Vergleich zum Leon 5F ist das wirklich ein himmelweiter Unterschied, da kam die Meldung alle paar Sekunden wie Stef1711 schon beim Ateca beschrieben hat.

Zitat:

@Underkill schrieb am 23. März 2021 um 21:40:00 Uhr:


Was mich viel mehr nervt ist, dass bei der Deaktivierung des Lane Assists dauerhaft zwei gelbe Warnleuchten im Kombiinstrument aufleuchten ... Wer denkt sich sowas aus. Ist doch keine Deaktivierung von ESP ...

Kann man rauscodieren.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 24. März 2021 um 07:14:40 Uhr:



Zitat:

@Underkill schrieb am 23. März 2021 um 21:40:00 Uhr:


Was mich viel mehr nervt ist, dass bei der Deaktivierung des Lane Assists dauerhaft zwei gelbe Warnleuchten im Kombiinstrument aufleuchten ... Wer denkt sich sowas aus. Ist doch keine Deaktivierung von ESP ...

Kann man rauscodieren.

Das klingt interessant

:)

Führst du so etwas durch?

Bei anderen Herstellern ist es definitiv so nicht gelöst. Da kann ich erkennen, dass der Lane Assist nicht aktiviert ist, aber ich habe nicht dauerhaft gelbe Warnleuchten im Kombiinstrument.

Kannst du selbst codieren? Ansonsten such dir einen Codierer in deiner Nähe....

Zitat:

@hadez16 schrieb am 30. Oktober 2020 um 07:18:23 Uhr:



Zitat:

@tobybe schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:18:55 Uhr:


Anleitung siehe die anderen Foren. Sollte wohl hoffentlich auch noch bei den neueren MJ21ern funktionieren...

Ja mittlerweile weiß man wie es geht :)
Und die Vorfeldkamera (Adresse A5) unterliegt bei MQBevo noch nicht der SFD-Problematik.
Also, Steuergerät A5, Codierung, Byte 9 (Configuration_for_lane_departure_warning_Kl15) auf "Last Setting" oder "Off", je nach Gusto.
Fertig.

Ich habe versucht, es zu codieren (Mit OBD Eleven) aber ich kann es nicht ändern. Es kommt die Meldung "Es ist etwas schief gelaufen, bitte erneut versuchen".
Ich habe es bestimmt 10 Mal versucht, klappt leider nicht.
Gibts da irgendeinen Tipp?

Zitat:

@niklas.bue schrieb am 18. April 2021 um 11:11:46 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 30. Oktober 2020 um 07:18:23 Uhr:



Ja mittlerweile weiß man wie es geht :)
Und die Vorfeldkamera (Adresse A5) unterliegt bei MQBevo noch nicht der SFD-Problematik.
Also, Steuergerät A5, Codierung, Byte 9 (Configuration_for_lane_departure_warning_Kl15) auf "Last Setting" oder "Off", je nach Gusto.
Fertig.

Ich habe versucht, es zu codieren (Mit OBD Eleven) aber ich kann es nicht ändern. Es kommt die Meldung "Es ist etwas schief gelaufen, bitte erneut versuchen".
Ich habe es bestimmt 10 Mal versucht, klappt leider nicht.
Gibts da irgendeinen Tipp?

Welches Modelljahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen