Spurassistent

BMW 5er G30

Der Spurassistent verliert oft die Spur, sei dies auf Autobahnen oder Hauptstrassen. Auf Autobahn lässt sich der Assistent leider oft auch von Ausfahrten täuschen.

Wenn der Spurassistent die Spur verliert werden die seitlichen Markierungen im Display nicht mehr angezeigt. Gibt es eine Einstellmöglichkeit, dass der Spurassistent beim Verlieren der Spur ein Warnton abgibt?

Ohne Warnton finde ich die Verwendung des Spurassistenten sehr gefährlich. Es benötigt eine extreme Konzentration um rasch mitzubekommen, wenn der Assistent seine Spur verloren hat.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht ganz genau wovon ihr sprecht.
Der Spurhalteassi:
Funktioniert ab ca 70 Km/h, wird einmal in den Grundeinstellungen konfiguriert und schaltet sich automatisch ein, wenn der Anzeigeknopf neben dem Druckknopf der Warnblinkanlage mit einem grün leuchtenden Kreis versehen ist.
Dieser Assistent lenkt zurück in die Spur, wenn man ohne zu Blinken die Fahrbahnmarkierungen überfährt.
Wenn der Assistent in Betrieb ist, leuchtet links neben den Tacho ein "schleuderndes Autosymbol mit zwei grünen Linien" oder meint ihr den

Driving Assistent Plus:

Den muss man selbst jedes Mal am Lenkrad einschalten. Er hält dann den eingestellten Abstand zum Vordermann und lenkt ca 25 Sekunden lang selbstständig, wenn man die Hände vom Lenkrad gibt. Wenn dieser Assistent in Betrieb ist, wird in den Armaturen und im HeadUpDisplay ein grünes Lenkrad und rechts und links davon eine grüne Linie angezeigt. Dieses System funktioniert bis 210 Km/h wenn man mutig genug ist.
Nimmt man die Hände komplett vom Lenkrad, dann wird die Anzeige zuerst gelb (fährt mit gelber Anzeige aber weiter automatisch) danach, nach insgesamt ca. 25 Sekunden nach Loslassen des Lenkrades wird die Anzeige (Lenkradsymbol) rot und es ERTÖNT EIN WARNTON (automatisches Lenken ist ausgeschaltet) Berührt man nun das Lenkrad mit der Hand, wird die Anzeige wieder grün und dasselbe Spiel beginnt von Neuem.
BEI DIESEM ASSISTENTEN GIBT ES SEHR WOHL EINEN WARNTON, wenn das System nicht mehr arbeitet und man das Lenken wieder selbst übernehmen muss.
Es kommt aber bei diesem System manchmal vor, dass es sich ohne WARNTON abschaltet. Man sieht es aber sofort in der Anzeige im Armaturendisplay und auch im HeadUpDisplay, weil das Lenkradsymbol dann nicht mehr in grün, sondern in weiß angezeigt wird. Das fällt speziell beim HeadUpDisplay sofort auf und ich habe mir angewöhnt das Lenkradsymbol bei Verwendung des Assistenten im HeadUpDisplay immer zu beobachten. Ohne HeadUpDisplay dürfte es aber etwas mühsamer sein bzw vom Verkehr ablenken.
In folgenden Situationen hat sich bei mir bisher das System verabschiedet:
Starke Sonneneinstrahlung von Vorne, zu enge Kurvenradien und unklare Fahrbahnmarkierungen.
Ich musste mich eine Zeit lang an den Assistenten gewöhnen und hatte anfänglich immer ein etwas mulmiges Gefühl, wenn das Auto mit 150 Km/h recht nahe an die Leitschienen oder neben dem überholten LKW vorbeifährt. Jetzt vertraue ich dem System aber inzwischen und nutze es auf der Autobahn eigentlich immer.
Es ist aber unbedingt notwendig die Funktionsanzeige im Auge zu behalten. Bei längeren Autobahnfahrten kommt man durch die Unterstützung des Assistenten entspannter und weniger müde an.
Fazit:
Ich würde den Driving Assistent Plus beim nächsten Auto sicher wieder kaufen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Na sicher, ich hab ja auch ne Bestellung für das hier diskutierte Fahrzeug. Was ist deine Ausrede?

Aber ganz ehrlich: Fahr den 5er Probe, bild dir deine eigene Meinung. Dann könnte sich aber auch deine Meinung zum ja völlig ausreichenden Comand ändern, also vorsicht 😉

Das System hat bei mir nicht schlechter funktioniert als das im W213, auch wenn ich natürlich alle Feinheiten auf den wenigen Kilometern nicht herausfinden konnte. Aber den Assistenten auf 180 stellen, Ellebogen aufs Fensterbrett und Finger aufs Lenkrad ging im 5er genausogut wie im E. Gelegentlich steigt der Assi bei beiden Fahrzeugen aus, ohne dass ein Grund dafür erkennbar ist. Der 5er hat aber zumindest nicht versucht mich in eine Tunnelwand zu rammen, wobei das der E auch nicht mehr gemacht hat, seit der Spurhalteassi ausgeschalten ist.

Heisst jetzt aber nicht, dass der E ein schlechtes Auto per se ist, nur das hochgelobte pilotierte Fahren fand ich im 5er nicht schlechter, vieles andere besser, manches schlechter. Kochen tun beide nur mit Wasser.

Wir sprechen von einem Assistenten, der Unaufmerksamkeiten ausbügelt, und nicht von autonomen Fahren.

@Bartman richtig, aber auf Autobahnen ohne starke Kurven und bis maximal 160 km/h ist das durchaus fast autonom. Klar ist es Level 2 und man muss spätestens alle 60 Sekunden ans Lenkrad, aber es geht schon etwas über den typischen Assistenten hinaus, finde ich. Ich bin kürzlich nach Paris hin bei zurück. In Belgien und Frankreich alles so 120 bis 130. das Auto ist die ganze Strecke komplett alleine gefahren, klar ich musste immer mal wieder das Lenkrad berühren, aber es ist doch extrem beeindruckend, was das System kann (ich spreche jetzt für den W213, da ich den 5er noch nicht gefahren bin).

Zitat:

@Bartman schrieb am 30. August 2017 um 18:05:09 Uhr:


Wir sprechen von einem Assistenten, der Unaufmerksamkeiten ausbügelt, und nicht von autonomen Fahren.

Wissen das die Hersteller und vor allem deren Marketingabteilungen auch?

Ähnliche Themen

Ich habe das so verstanden.

Sorry, ich meinte den "Driving Assistent Plus", und dieser macht bei mir NIE ein "Warnton". Zumindestens wäre es sinnvoll gewesen, wenn man dies konfigurieren könnte

Zitat:

@Bartman schrieb am 30. August 2017 um 18:05:09 Uhr:


Wir sprechen von einem Assistenten, der Unaufmerksamkeiten ausbügelt, und nicht von autonomen Fahren.

Das ist der springende Punkt. Wenn Du das System ernsthaft und risikolos einsetzen willst, musst Du nun die Aufmerksamkeit, die Du vorher auf den Verkehr gerichtet hast, auf die Funktion des Systems richten.
Meiner hätte schon problemlos Radfahrer, Verkehrsinseln etc. mitgenommen, wenn ich nicht gegengelenkt hätte. Und zwar ohne Abschalten oder Warnung. Einmal wollte er dem Vordermann in seine Einfahrt hinterherfahren. Das grösste Problem ist für mich, dass es ziemlich oft die Spur verliert und dann eben ohne deutlichen Hinweis einfach abschaltet. Für den Aufpreis hätte ich mit ein verlässlicheres System erwartet. Ich benutze das Ding mittlerweile nur noch bei Stop and Go und würde es aktuell nicht wieder bestellen.

Den DA+ verwende ich hauptsächlich auf langen Fahrten. Meist schläft der Rest der Familie und da möchte ich, also eher die Beifahrer, kein Signal haben. Einstellbar wäre aber ok für mich. Ich glaube schon, dass ich in den nächsten Monaten den Assi so gut kennenlerne, dass ich merke, wann er ausschaltet und wann nicht. Aber eine bessere Fahrbahnerkennung wäre schon nicht schlecht, manchmal erkennt er bei eigentlich guten Bedingungen die Fahrbahn nicht, meist dann wenn man rechts fährt. Mittelspur klappt viel besser. Links fahre ich meist selbst 🙂

Für mich ist es eine geringe Erleichterung (nach Probefahrt). Also ausreichend gut. Und für 550 Euro den Gegenwert wert.

Zitat:

@Bartman schrieb am 30. August 2017 um 18:34:23 Uhr:


Für mich ist es eine geringe Erleichterung (nach Probefahrt). Also ausreichend gut. Und für 550 Euro den Gegenwert wert.

Stimmt, das ist ein echtes Schnäppchen. Für ein System das funktioniert muss man immerhin 6.000 EUR hinlegen. Da kaufen sich andere ein ganzes Auto drum. 😉

Für 6k Aufpreis würde ich definitiv mehr verlangen. 😉

Zitat:

@Bartman schrieb am 30. August 2017 um 18:51:59 Uhr:


Für 6k Aufpreis würde ich definitiv mehr verlangen. 😉

Mehr kostet nochmal 3.600,- extra und man weiß nichtmal wann es freigeschaltet wird und wie es dann funktionieren wird.

Kennen wacheinlich die Meisten:

Hier sind die Assistenzsysteme von BMW (inkl.einiger Videos) beschrieben
https://www.bmw.de/.../intelligentes-fahren.html
Jedes Assistenzsystem hat definitiv seine Grenzen. Einige Grenzen sind meistens auch im Handbuch beschrieben.

Da ist die "BMW Drivers Guide" App nicht schlecht.

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 30. August 2017 um 18:24:16 Uhr:


Das ist der springende Punkt. Wenn Du das System ernsthaft und risikolos einsetzen willst, musst Du nun die Aufmerksamkeit, die Du vorher auf den Verkehr gerichtet hast, auf die Funktion des Systems richten.

Genau das war auch mein Eindruck nach einer längeren Probefahrt auf einer AB mit Focus auf den DA+. Gerade, gut markierte Strecke am Tag, Autobahn fast leer und das System steigt immer wieder aus. Faktisch kam ich mir vor als würde ich mehr auf den Assistenten achten als auf den Verkehr. Ich habe mich deshalb gegen das DA(+) entschieden und nur den Adaptiven Tempomaten genommen.

Genau dies ist das Problem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen