Spur und Sturz bei ATU eingestellt, jetzt kann man das Auto nicht mehr fahren.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Kommune,

Letzten Donnerstag wollte ich nach dem Federtausch ( Eibach 2 cm tiefer) Spur und Sturz einstellen.
Schnell zu ATU gefahren, andere hatten keine Termine frei. Die Dame meinte es ist viel in der Werkstatt los, hat meine Nummer aufgeschrieben falls was zu besprechen sein soll, Schlüssel entgegengenommen. Wir rufen Sie an...
Nach 3 Stunden wurde ich angerufen, Auto ist fertig, Sie können es abholen. Ich komme da an und sehe, dass die Reifenposition VA nicht mittig, sondern Richtung Fahrgastzelle verschoben wurden und zwar so, dass es nur 1 mm zwischen Rad und Schmutzfänger blieb. Andere Seite sah fast identisch aus.
Ich weiss nicht was der Mechaniker sich dabei gedacht hat, aber was nutzt Sturz /Spur-Einstellung wenn die Reifen an Kotflügel schleifen? Als ich den Meister rief, meinte dieser, dass es anders gar nicht geht, sonst stimmt Sturz nicht. Darauf ich: und wenn ein Vorderreifen auf der Autobahn durch Kotflügel aufgeschlitzt wird und meine Frau mit 2 Kindern im Auto sitzen?
"der Meister" ich habe es Ihnen erklärt, ich gehe dann. Da stand ich fassungslos um 79€ erleichtert mit einem nach meiner Einschätzung nicht Fahrtauglichen Fahrzeug.

Das ging noch weiter, als ich ATU Gelände verließ horte ich bei jeder Bodenwelle oder Lenkung Reifen an Schmutzfänger schleifen.
Also am Straßenrand angehalten und Schmutzfänger abmontiert. Dabei habe ich festgestellt, dass:
die Räder sich nach links mehr ausstellen lassen als nach rechts. Daher kam ich nicht an die Schraube des rechten Schmutzfängers ran beim Lenkung Rechtsanschlag. Lenkt man nach links, muss man den Lenker festhalten, sonst macht die Lenkung links Vollanschlag selbstständig. Wird bei Linksanschlag das Auto in Bewegung gesetzt, so hört man einen Schlag, dabei bricht der Front seitlich aus, als ob das Rad von einer Bordkante abrutscht.

Ist Sturz / Spur Einstellung nur durch Querlenkerstellung eingestellt? Ich vermute sehr stark, dass die Spurstangen aufgrund mangelnder Zeit oder eingerosteter Schraube nicht mal angefasst wurden.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen. Ich kann mir ziemlich sicher, dass das Auto in so einem Zustand an Kunden nicht ausgeliefert werden kann, da es ein Sicherheitsrisiko auf der Strasse darstellt.

Ich poste ein paar Bilder. Stellt euch vor, wie es erst mit Schmutzfängern aussah.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn


@greenline

es ging nicht um Tieferlegung. Eibach Federn sind die beste alternative zu original Federn. 2cm tiefer (hinten konnte ich gar kein Unterschied merken ) habe ich in Kauf genommen. Um ehelich gesagt kam mir unser Kombi mit original Federn wie ein Geländewagen. Ist halt ein Kompromiss zwischen Fahreigenschaften und Optik.

Wodurch wird eigentlich Sturz beeinflusst? Nur mit 2 exzentrischen Bolzen des Querlenkers?

Du kannst Dir beim Kombi den Austausch der Federn hinten komplett sparen, die Fahrzeughöhe wird von der Niveauregulierung bestimmt, nicht von den Federn. Da dürfen auch nicht einfach welche von der Limo rein!

Der Sturz wird mit einem Exzenter, der Nachlauf mit dem anderem am Querlenker eingestellt.

Ich verstehe die ganzen Spielereien am Fahrwerk wegen der Optik sowieso nicht! Da etwickeln Ingenieure Jahre lang an einem Fahrwerk, um den besten Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit zu erlangen. Und jeder meint er könne etwas verbessern in dem man Zubehörteile einbaut und Achsgeometrien verändert.😕

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


ja, immer diese Leichenfledderei 😉

😛

Ich glaube, es geht schon wieder los *summsumm*...

Andererseits können manche Warnungen nicht oft genug wiederholt werden. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DoomsdayRider



Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


ja, immer diese Leichenfledderei 😉
😛

Halloween ist ja noch nicht so lange her. 😁

Hallo,

ärgerlich ist nur wieder, dass dieser Uraltthread wie so viele im Sande verlaufen ist.....mich hätte schon interessiert

a) ob er sein Auto wieder richtig eingstellt bekommen hat und wenn ja, wie... und
b) ob er die Kohle von dieser Seifenfirma zurückbekommen hat

Schade.....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Die Schuld ATU alleine in die Schuhe zu schieben ist doch recht lächerlich.

Zitat:

Wäre das meiner, führe ich zu TÜV/DEKRA/GTÜ/MB, etc. und ließe mir eine korrekte Einstellungs-Möglichkeit bestätigen.

Das wird mal mächtig schwierig.

Mercedes wird dir sagen, Fahrwerk entspricht nicht den Herstellerrichtlinien, Pech gehabt, und jeder fundierte Sachverständige wird das auf einer Messbühne ausprobieren lassen, und dabei wird Erfahrungsgemäß raus kommen, das die Sturzwerte daneben sind.

Bei gebrauchten Fahrwerken, grade bei 6 Zylindern, uva. bei Tieferlegungen sind die Sturzwerte nicht mehr auf die Herstellervorgaben zu bringen. Das ist technisch nun einmal nicht möglich (an der Vorderachse vor allem).

Da muss man dann mit Erfahrung und Knowhow das so einstellen, das es vernünftig fährt, abweichend der Herstellervorgabe.

Das ist aber weder was besonderes, noch was seltenes, jeder der seinen Job richtig kann, sollte das hinkriegen.

Wenn du aber n 124er nach ATU stellst und sagst, vermessen, und die stellen fest, hat nicht geklappt, Herstellervorgaben sind nicht erreichbar weil abweichende Federn verbaut sind, dann begibst du dich auf dünnes Eis. Hättest vieleicht vorher sagen sollen, dass es sich um keinen normalen 124er handelt, hast du das nicht, hast du evtl. einfach Pech gehabt.

Immer die Frage, wer da grade auf der anderen Seite steht. Ich würde aber den Ball flacher halten.

Einfach woanders einstellen lassen ist wahrscheinlich der beste und sinnvollste Weg.

War gerade mit einem Kumpel und seinem 300TE beim Vermessen bei ATU, sehr kompetenter Meister, hat gleich gesehen was los ist und gesagt, das Vermessen kann er machen aber einstellen wird nix, er übernimmt keine Haftung und hat das auch auf der Rechnung vermerkt. Problem, mein Kumpel hat Sportline-Federn eingebaut aber die Dämpfer mit Kennung 7 dringelassen, bei meinem Original-Sportline sind Dämpfer mit Kennung 6 verbaut, das passt irgendwie nicht zusammen. Der ATU-Meister erzählte uns das vor kurzem einer da war mit abgesägten Federn. Da wundert mich nichts mehr!

Immer die gleiche Leier....

Die Leute schimpfen und ziehen ATU ins Lächerliche, aber wenn man mal genauer hinschaut stellt man fest, dass da jemand seine Bastelbude hingestellt hat, in den Kombi die Federn von einer Limo eingebaut hat, irgendwelche XY Feder/Dämpfer Kombis verbaut hat, die Karre tiefergelegt wurde, und am Ende passt gar nix mehr zusammen, aber ATU hat die Spur falsch eingestellt und ist an allem Schuld.

Zurück auf Start, aber flott !!

Zitat:

Original geschrieben von Pockel


Immer die gleiche Leier....

Die Leute schimpfen und ziehen ATU ins Lächerliche, aber wenn man mal genauer hinschaut stellt man fest, dass da jemand seine Bastelbude hingestellt hat, in den Kombi die Federn von einer Limo eingebaut hat, irgendwelche XY Feder/Dämpfer Kombis verbaut hat, die Karre tiefergelegt wurde, und am Ende passt gar nix mehr zusammen, aber ATU hat die Spur falsch eingestellt und ist an allem Schuld.

Zurück auf Start, aber flott !!

ATU ist eine Werkstatt für Service und Verschleissreparaturen wie Auspuff Bremse Licht. Wer seinen Wagen überdies hinaus zu ATU bringt geht ein hohes Risiko ein nicht zufriedengestellt zu werden.

Nichtmal die Hersteller haben ihr eigenes Portfolio im Griff. Wie soll dann eine Kette wie ATU den gesamten Fuhrpark der BRD in allen technischen Fragen abdecken können???

Ich kann auch nicht zu einem Fleischer gehen und erwarten das er ein 5 Gänge Menue zaubert....

Vor allem ist ATU nicht eine Werkstatt, sondern sind ganz viele, nur den Kunden scheint diese Differenzierung geistig nicht möglich zu sein und so wird gejammert über ATU.

Bei Verschleißreparaturen kann ich grade im 124er Bereich nur von mangelhafter Ersatzteilqualität berichten und von für eine freie Werkstatt recht hohen Preisen.

In Marl ist sogar als die aufgemacht haben ein EX-MB Mitarbeiter dort gewesen und der konnte mir aufn Freitag abend direkt vor Ladenschluss den richtigen Antennenstab so direkt verkaufen, war etwas über 2€ teurer als bei MB, aber ich konnte direkt wieder Radio höhren 😉

Seit dem war ich da aber auch nicht mehr 😁

Was die Dämpfer angeht, haben diese auf die Fahrwerksvermessung keinen Einfluss. Die Sportlinedämpfer haben eine andere Kennlinie (Straffere Abstimmung), aber identische Bauform.
Das da irgedwas kürzer wäre, ist mir völlig neu.
Diese haben m.E. eine identische Bauform und auf die Fahrwerkseinstellwerte überhaupt keinen Einfluss.
Auch kennzahlenmäßige Unterscheidung ist mir völlig neu. Idr. geht man nach der Teilenummer.

Absägte Federn konnte man fürn 123er und 126er früher noch mit der Beschreibung "gekürzte Serienfedern incl. Gutachten" ganz normal bei Brabus kaufen.

Wer sich darüber im 124er aufregt, wo die Feder nach unten hin sowieso offen ist, der hat einfach keine Ahnung von der Materie und der faselt auch was von "kürzeren Dämpfern " und "passt nicht zusammen" und som Blödsinn...

Aber in Internetforen kommen Leute ja oft auf komische Ideen und Legenden...

Will jetzt nicht die Firma mit den drei Buchstaben bashen aber letztens beim Reifenwechsel......

20131006-143804

Beim fahren nichts gemerkt ?😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Was die Dämpfer angeht, haben diese auf die Fahrwerksvermessung keinen Einfluss. Die Sportlinedämpfer haben eine andere Kennlinie (Straffere Abstimmung), aber identische Bauform.
Das da irgedwas kürzer wäre, ist mir völlig neu.
Diese haben m.E. eine identische Bauform und auf die Fahrwerkseinstellwerte überhaupt keinen Einfluss.
Auch kennzahlenmäßige Unterscheidung ist mir völlig neu. Idr. geht man nach der Teilenummer.

Leg sie mal nebeneinander, sind unterschiedlich lang, es gibt Kennung 5,6,7 und die Nummer ist groß aufgedruckt. Ob es jetzt Einfluß auf Spur und Sturz hat weis ich nicht, da muss ich mich auf die Aussagen der "Fachleute" verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Guitarpit1990



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Was die Dämpfer angeht, haben diese auf die Fahrwerksvermessung keinen Einfluss. Die Sportlinedämpfer haben eine andere Kennlinie (Straffere Abstimmung), aber identische Bauform.
Das da irgedwas kürzer wäre, ist mir völlig neu.
Diese haben m.E. eine identische Bauform und auf die Fahrwerkseinstellwerte überhaupt keinen Einfluss.
Auch kennzahlenmäßige Unterscheidung ist mir völlig neu. Idr. geht man nach der Teilenummer.
Leg sie mal nebeneinander, sind unterschiedlich lang, es gibt Kennung 5,6,7 und die Nummer ist groß aufgedruckt. Ob es jetzt Einfluß auf Spur und Sturz hat weis ich nicht, da muss ich mich auf die Aussagen der "Fachleute" verlassen.

Stossdämpfer hat alleinig die Aufgabe das Ein- und Ausfederverhalten der Spiralfeder zu regeln, mehr nicht. Sportline Fahrwerke haben einen verkürzten Arbeitsweg. Hier muss auch die Dämperkennlinie komprimiert werden. Einen Einfluss auf Achsgeometrie haben Dämpfer nicht. Man kann theoretisch auch ohne Dämpfer fahren. Bei der kleinsten Unebenheit hat man dann allerdings einen Springbock und das Auto hebt ab von der Fahrbahn an.

Hi!

Fast.

Die Dämpfer haben einen gewissen Gegendruck. Fehlt der Dämpfer oder ist völlig ausgelutscht, ändert sich der Sturz der Hinterräder ins Negative. Da man hinten aber nur die Spur einstellen kann, hat es zumindest theoretisch keinen Einfluss auf die Achsgeometrie. Praktisch jedoch schon.

Die Leute mit übertrieben tiefen Fahrwerken merken das recht deutlich am Reifenverschleiss.

#GF8800gtx
nö saß Bombenfest. Bin 2 Wochen mit rumgefahren und auf Nachfrage hat der Meister abgestritten das die Zange aus seiner Werkzeugkiste stammt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen