Spur und Sturz bei ATU eingestellt, jetzt kann man das Auto nicht mehr fahren.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Kommune,

Letzten Donnerstag wollte ich nach dem Federtausch ( Eibach 2 cm tiefer) Spur und Sturz einstellen.
Schnell zu ATU gefahren, andere hatten keine Termine frei. Die Dame meinte es ist viel in der Werkstatt los, hat meine Nummer aufgeschrieben falls was zu besprechen sein soll, Schlüssel entgegengenommen. Wir rufen Sie an...
Nach 3 Stunden wurde ich angerufen, Auto ist fertig, Sie können es abholen. Ich komme da an und sehe, dass die Reifenposition VA nicht mittig, sondern Richtung Fahrgastzelle verschoben wurden und zwar so, dass es nur 1 mm zwischen Rad und Schmutzfänger blieb. Andere Seite sah fast identisch aus.
Ich weiss nicht was der Mechaniker sich dabei gedacht hat, aber was nutzt Sturz /Spur-Einstellung wenn die Reifen an Kotflügel schleifen? Als ich den Meister rief, meinte dieser, dass es anders gar nicht geht, sonst stimmt Sturz nicht. Darauf ich: und wenn ein Vorderreifen auf der Autobahn durch Kotflügel aufgeschlitzt wird und meine Frau mit 2 Kindern im Auto sitzen?
"der Meister" ich habe es Ihnen erklärt, ich gehe dann. Da stand ich fassungslos um 79€ erleichtert mit einem nach meiner Einschätzung nicht Fahrtauglichen Fahrzeug.

Das ging noch weiter, als ich ATU Gelände verließ horte ich bei jeder Bodenwelle oder Lenkung Reifen an Schmutzfänger schleifen.
Also am Straßenrand angehalten und Schmutzfänger abmontiert. Dabei habe ich festgestellt, dass:
die Räder sich nach links mehr ausstellen lassen als nach rechts. Daher kam ich nicht an die Schraube des rechten Schmutzfängers ran beim Lenkung Rechtsanschlag. Lenkt man nach links, muss man den Lenker festhalten, sonst macht die Lenkung links Vollanschlag selbstständig. Wird bei Linksanschlag das Auto in Bewegung gesetzt, so hört man einen Schlag, dabei bricht der Front seitlich aus, als ob das Rad von einer Bordkante abrutscht.

Ist Sturz / Spur Einstellung nur durch Querlenkerstellung eingestellt? Ich vermute sehr stark, dass die Spurstangen aufgrund mangelnder Zeit oder eingerosteter Schraube nicht mal angefasst wurden.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen. Ich kann mir ziemlich sicher, dass das Auto in so einem Zustand an Kunden nicht ausgeliefert werden kann, da es ein Sicherheitsrisiko auf der Strasse darstellt.

Ich poste ein paar Bilder. Stellt euch vor, wie es erst mit Schmutzfängern aussah.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn


@greenline

es ging nicht um Tieferlegung. Eibach Federn sind die beste alternative zu original Federn. 2cm tiefer (hinten konnte ich gar kein Unterschied merken ) habe ich in Kauf genommen. Um ehelich gesagt kam mir unser Kombi mit original Federn wie ein Geländewagen. Ist halt ein Kompromiss zwischen Fahreigenschaften und Optik.

Wodurch wird eigentlich Sturz beeinflusst? Nur mit 2 exzentrischen Bolzen des Querlenkers?

Du kannst Dir beim Kombi den Austausch der Federn hinten komplett sparen, die Fahrzeughöhe wird von der Niveauregulierung bestimmt, nicht von den Federn. Da dürfen auch nicht einfach welche von der Limo rein!

Der Sturz wird mit einem Exzenter, der Nachlauf mit dem anderem am Querlenker eingestellt.

Ich verstehe die ganzen Spielereien am Fahrwerk wegen der Optik sowieso nicht! Da etwickeln Ingenieure Jahre lang an einem Fahrwerk, um den besten Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit zu erlangen. Und jeder meint er könne etwas verbessern in dem man Zubehörteile einbaut und Achsgeometrien verändert.😕

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Fast.

Die Dämpfer haben einen gewissen Gegendruck. Fehlt der Dämpfer oder ist völlig ausgelutscht, ändert sich der Sturz der Hinterräder ins Negative. Da man hinten aber nur die Spur einstellen kann, hat es zumindest theoretisch keinen Einfluss auf die Achsgeometrie. Praktisch jedoch schon.

Die Leute mit übertrieben tiefen Fahrwerken merken das recht deutlich am Reifenverschleiss.

Stossdämpfer dämpft Stösse und da drückt gar nix! Genauso wie der Lenkungsdämpfer! Hat zwar eine etwas andere Funktionsweise aber im Prinzig das Gleiche. Das einzige was ein Stossdämpfer macht ist das Rad kontrolliert, nach dem Einfedern, wieder sanft in die Ausgangsposition zu führen und nicht unkontrolliert nach unten plumpsen zu lassen damit das Rad nicht das springen anfängt.

Drück mal einen Stoßdämpfer von Hand zusammen...also wenn da nix drückt...

Im Neuzustand von Dämpfer und Feder ändert sich nichts, richtig.

Ist jedoch die Feder ausgelutscht und es wird ein neuer Dämpfer eingebaut, wird der Sturz positiver, respektive der Wagen wird "höher". Also der typische Wartungszustand von Fahrzeugen höherer Laufleistung.

Das ständige Leid von Leuten der W124-Tuning-Fraktion, die neue Stossdämpfer eingebaut haben... 😁

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Drück mal einen Stoßdämpfer von Hand zusammen...also wenn da nix drückt...

Überleg mal, wenn Du den Dämpfer mit der Hand drücken kannst.... da hebt doch das Teil kein Fahrzeug hoch das sich der Sturz ändert. Das ist der Funktionsbedingte Druck des Dämpfers.

Ähnliche Themen

Hi!

Der Stossdämpfer soll nicht drücken, sondern sich nicht über Verschleissgrenze zusammendrücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Der Stossdämpfer soll nicht drücken, sondern sich nicht über Verschleissgrenze zusammendrücken lassen.

Na wenn er nicht drückt wie soll er dann ein Fahrzeug anheben das sich der Sturz ändert?

Ein Dämpfer hat nur eine Zug und Druckstufe die unterschiedlich stark arbeiten. Beim Lenkungsdämpfer sind Zug und Druckstufe gleich. Mir ist immer noch nicht klar wie sich beim

Einbau von neuen Dämpfern bei ausgelutschten Federn das Fahrzeug heben soll????

Hi!

Er hebt nichts an! Ein neuer Stossdämpfer kompensiert nur das "Durchhängen", da er mehr Gegendruck liefert als ein ausgelutschter Stossdämpfer.

Und im Federwegverhalten ändert sich bei der Feder auch nichts. Genausowenig als würde man andere Gummiunterlagen verbauen...

Der Sturz der Hinterräder verändert sich mit der Höhe. Schmeiss mal 200kg in den Kofferraum, da siehst Du, dass sich der Sturz ins Negative ändert.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Er hebt nichts an! Ein neuer Stossdämpfer kompensiert nur das "Durchhängen", da er mehr Gegendruck liefert als ein ausgelutschter Stossdämpfer.

Und im Federwegverhalten ändert sich bei der Feder auch nichts. Genausowenig als würde man andere Gummiunterlagen verbauen...

Der Sturz der Hinterräder verändert sich mit der Höhe. Schmeiss mal 200kg in den Kofferraum, da siehst Du, dass sich der Sturz ins Negative ändert.

Ja wenn der Neue Dämpfer nichts anhebt wie soll sich dann der Sturz, nach deiner Aussage ins Positive ändern?

Hi!

Ein Niveaudämpfer hebt aktiv an, ein neuer Standarddämpfer hebt passiv an, indem er weniger nachgibt, als ein verbrauchter Dämpfer. Zudem ist das neue Gummipuffermontagegedöns weniger komprimiert als das alte Geraffel. Bleibt das Auto hinten höher, geht der Sturz ins Positive.

Da können wir jetzt noch Stunden rumdiskutieren, bringt nix...

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Ein Niveaudämpfer hebt aktiv an, ein neuer Standarddämpfer hebt passiv an, indem er weniger nachgibt, als ein verbrauchter Dämpfer. Zudem ist das neue Gummipuffermontagegedöns weniger komprimiert als das alte Geraffel. Bleibt das Auto hinten höher, geht der Sturz ins Positive.

Da können wir jetzt noch Stunden rumdiskutieren, bringt nix...

Wofür ist dann dieses Forum als zum Diskutieren? Man will ja schlauer werden oder andere schlauer machen!

Zusammenfassend:
Niveaudämpfer kann ich aktiv das Fahrzeug hochheben bei Beladung, ähnlich einer Luftgefederten Fahradgabel bei der ich im unteren Beich mehr Druck geben kann um das Einsinken zu kompensieren.

Gasdruckdämpfer (Gasdruckpolster) haben einen minimalen Gegendruck um ein schnelleres Ansprechen zu gewährleisten. Hier gebe ich Dir Recht das sie im Minimalstbereich etwas ausgleichen.
Sie sind auch etwas Hitzeunempfindlicher.

Öldruckdämpfer machen gar nix, kein Gegendruck, nur Zug- und Druckstufe.

Oder sehe ich das falsch?

Hi!

Ok, weiter gehts... 😁

Das alles bezieht sich natürlich auf Gasdruckdämpfer, die im Zubehör für den W124 handelsüblich sind. Ob es reine Öldruckdämpfer überhaupt noch zu kaufen gibt, keine Ahnung!?

Mal die Praxis: Ich habe letztes Jahr meine vorderen Stossdämpfer erneuert. Feder und Gummiunterlage sind dringeblieben, ebenso die Domlager, die noch relativ neu aussahen. Das Auto ist vorne um fast 25mm höher gekommen! Die alten Dämpfer waren anscheinend noch original, hatten weit über 300tkm runter und erfüllten vielleicht noch den Zweck einer Luftpumpe. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Ok, weiter gehts... 😁

Das alles bezieht sich natürlich auf Gasdruckdämpfer, die im Zubehör für den W124 handelsüblich sind. Ob es reine Öldruckdämpfer überhaupt noch zu kaufen gibt, keine Ahnung!?

Mal die Praxis: Ich habe letztes Jahr meine vorderen Stossdämpfer erneuert. Feder und Gummiunterlage sind dringeblieben, ebenso die Domlager, die noch relativ neu aussahen. Das Auto ist vorne um fast 25mm höher gekommen! Die alten Dämpfer waren anscheinend noch original, hatten weit über 300tkm runter und erfüllten vielleicht noch den Zweck einer Luftpumpe. 😁

OK, muss ich jetzt mal so hinnehmen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Drück mal einen Stoßdämpfer von Hand zusammen...also wenn da nix drückt...
Überleg mal, wenn Du den Dämpfer mit der Hand drücken kannst.... da hebt doch das Teil kein Fahrzeug hoch das sich der Sturz ändert. Das ist der Funktionsbedingte Druck des Dämpfers.

Ich brauch schon einiges an Kraft einen neuen Stoßdämpfer zusammenzudrücken. Mit derselben Kraft kann ich mein Auto auch ein paar mm aus der Federung heben bzw senken.

Im Grunde haben alle recht, es ist halt defintionssache. Wirklich amheben tut ein Stoßdämpfer nicht. Ich gebe zu das unglücklich formuliert zu haben. Er beeinflusst aber mit seinem Widerstand den Einfederweg der Feder, in Neutralstellung.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Überleg mal, wenn Du den Dämpfer mit der Hand drücken kannst.... da hebt doch das Teil kein Fahrzeug hoch das sich der Sturz ändert. Das ist der Funktionsbedingte Druck des Dämpfers.

Ich brauch schon einiges an Kraft einen neuen Stoßdämpfer zusammenzudrücken. Mit derselben Kraft kann ich mein Auto auch ein paar mm aus der Federung heben bzw senken.
Im Grunde haben alle recht, es ist halt defintionssache. Wirklich amheben tut ein Stoßdämpfer nicht. Ich gebe zu das unglücklich formuliert zu haben. Er beeinflusst aber mit seinem Widerstand den Einfederweg der Feder, in Neutralstellung.

Genauso ist es, danke für die gute Beschreibung. Das der Dämpfer durch seine Eigenfunktion, Gaspolster im Dämpfer, das Fahrzeug im mm Bereich hinten entlastet kann ich mir vorstellen. Aber auch nur wenn der Kofferaum leer ist, der Tank auch nicht gerade voll ist und niemand auf der Rücksitzbank sich befindet. Das sich der Sturz bedingt durch die minimale Anhebung des Fahrzeugs in Richtung positiv ändert ist nur der Achskonstruktion geschuldet.

Hab auch schon einige Zweirohrdämpfer an anderen Fahrzeugen verbaut die musste man auseinanderziehen um die einbauen zu können. Da hebt sich dann überhaupt nichts.

Das ist grade an der Vorderachse schon mehr wie n paar mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen