Spur defekt von Fiesta MK7 welche Kosten kommen auf mich zu?
Hallo,
ich hatte heute einen kleinen Unfall, dabei bin ich 2 mal mit der vorderen linken Seite gegen 2 Autos geknallt... Schnee halt...
Nun wollte ich mal wissen, welche Kosten auf mich ca. zukommen?
Schaden:
- Scheinwerferglas defekt rechts, im Internet ca. 80 Euro
https://www.pkwteile.de/loro/8350543
-Kotflügel verzogen rechts, ca 35 Euro
https://www.pkwteile.de/.../kotflugel-anbauteile
-Stossdämpfer defekt 50 Euro
https://www.pkwteile.de/blic/7930532
Zudem müssen diese Teile lackiert werden....
Eine andere Sache, welche mir Sorgen bereitet, ist, dass an der Lenkung, der rechte Reifen sehr stark beim lenken herauskommt, was könnte das sein, es sieht jedenfalls nicht normal aus, man hört es jedenfalls beim fahren, dass es nicht gesund ist.
Welche kosten kommen da auf mich zu? Ist ein fahren noch möglich?
Danke für die Antworten.
MfG Marc
Beste Antwort im Thema
Ja das ist ne spurstange. Die ist gar nicht so teuer, Aber das Lenkgetriebe wenn es kaputt ist.
ford will für so Neues Lenkgetiebe mit Einbau >1000€ sehen.
Bring die Kiste in eine Werkstatt die überprüft was alles kaputt ist. du hast nicht fähigkeiten dafür. Wenn du nicht mal weißt was ne Spurstange ist, wie willst das erkennen was sonst noch alles kaputt ist? Da geht es eindeutig um Fahrsicherheit.
Nächtes mal langsamer fahren. Das nennt sich Lehrgeld.
37 Antworten
@Philip ich denke die Halter sind verloren gegangen.
@huedefueh also bei dem rechten Scheinwerfer ist das Glas defekt und die Halter. Beim linken nur die Halter. Aber ich habe eine Selbstbeteiligung, und solche scheinwerfer gibts für 70 euro das stück.
@schrauber ja gut, das Auto ist bald 9 jahre alt, da muss es nicht alles perfekt aussehen. Ich werde mal nach der Reperatur ein paar Fotos posten dann könnt ihr euch ein Bild machen obs gut gemacht worde.
Mfg
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 12. Dezember 2017 um 23:14:00 Uhr:
Man sollte eben, bei so einem Wetter, mindestens 100 m Abstand zu Vorausfahrenden einhalten.
Wenn das jeder machen würde, reicht natürlich der Straßenraum nicht. Aber es macht eben nicht jeder.Ich kann mir gut vorstellen, daß mich am Montag einige hinter mir verflucht haben.
Aber ich bin ohne Beule angekommen. Und die hinter mir auch.schrauber
Es war am Sonntag und ich hatte noch einen Anhänger dabei.
Am Montag war ja schon alles wieder vorbei.
schrauber
Zitat:
@Marc261089 schrieb am 12. Dezember 2017 um 20:44:57 Uhr:
@zigenhans: Ja ich hatte so schon Pech, vor mir fährt einer in den STraßengraben und bleibt stecken. Ich versuche auszuweichen, und fahre im links hinten rein. Komme dann in den Gegenverkehr und stoße nochmal in ein Auto. Zweimal vorne rechts kollidiert.Nein eine Vollkasko habe ich nicht. Das Auto ist 8 Jahre alt.
@huedefueh: Wie kann ich das machen, das ist doch Betrug oder?
und den Schaden des anderen Autos übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers ? wurde bei dir kein Unfallschaden durch den Verursacher übernommen,? du würdest sicher mit einen teil selber zahlen müssen da vielleicht zu geringer Abstand und zu schnell, aber grundsätzlich ist ein anderer am Unfall schuld wenn ich dich richtig verstehe, der Verursacher (dessen Versicherung) müsste sicher einen teil deines Schadens übernehmen,
Ja also ich habe mit einer Anwältin gesprochen, die sagte man kann natürlich versuchen, zu sagen, dass zuerst der vordermann verunfallt ist (stecken geblieben am strassenrand im schnee).
Als ich aber mit der Versicherung gesprochen habe, sagten sie, dass ich es da schwer haben werde, da ich Abstand halten muss. Vllt bekommt er eine Teilschuld von max. 20%. Ich habe einfach mal den schaden bei seiner Versicherung gemeldet. Verursacher bin ich laut der polizei, habe die 35 euro bezahlt.
Ja den schaden der anderen zahlt meine Haftpflicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte heute die Teile anbauen lassen.
Waren sehr schön lackiert.
Leider ist der Rahmen vorne verzogen.
Was haltet Ihr davon, die Maske vorne abzunehmen und die beiden Träger mit einem Hammer zu richten?
Mfg
Etwas Physik zum Hammer:
Die Wirkung des Hammers zum Richten ist m * v, der Impuls.
Ein kleiner Hammer kann also die gleiche Impulswirkung haben wie ein großer, wenn er mit höherer Geschwindigkeit v auftrifft.
Beide haben aber auch eine kinetische Energie m * v² .
Wenn der kleine Hammer mit höherer Geschwindigkeit es "richten soll" braucht er eine höhere Geschwindigkeit v und hat eine höhere kinetische Energie. Diese höhere kinetische Energie "verdengelt" das Werkstück.
Zum richten muß man daher den größtmöglichen Hammer nehmen wenn man wenig Schaden anrichten will. Am besten ist es, eine Richtbank und keinen Hammer zu nehmen.
schrauber
Haha, danke für den Hinweis, einige Sachen kenne ich noch ais meinem Maschinenbaustudium.
Ich würde einen grossen Hammer nehmen und natürlich ein holz davor legen. Der querträger (stossfänger) muss eh vorne neu. Somit könnte ich diesen vorne an den linken zu richtenden träger anschliessen und da gegen kloppen, danach den rechten.
Ich habe sowas noch nie gemacht, bin jedoch handwerklich begabt. Denkt ihr, dass dies eine gute idee ist. Der träger muss ca. 4cm nach rechts damit die motorhaube vernünftig passt.
Siehe Bild.