ForumMk7 & B-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Kosten Inspektion 8 Jahre alter Ford Fiesta

Kosten Inspektion 8 Jahre alter Ford Fiesta

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 12:56

Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Jahr einen Ford Fiesta BJ 2014 mit 57.000km gekauft. Da es sich dabei um mein aller erstes eigenes Auto handelt, habe ich entsprechend wenig Ahnung :)

Laut Serviceheft ist der nächste Termin für Inspektion/Service 9/22. Also jetzt.

Nach einer kurzen Recherche habe ich im Internet gelesen, dass eine jährliche Inspektion so in etwa 300-500€ kosten würde.

Auf Anfrage bei einer Ford Vertragswerkstatt habe ich nun einen Kostenvoranschlag bekommen, der es in sich hat. Insgesamt würden sich die Kosten auf 1355€ belaufen.

Ich habe den Kostenvoranschlag hier einmal beigefügt. Was sagt ihr dazu?

"Job 1" mit knapp 380€ kann ich ja noch nachvollziehen.

Was mich wundert, sind die Posten unter "Job 2". Warum Kühlmittelpumpe (mit Zahnriemen) austauschen für über 300€?

Warum die Wasserpumpe für 251€?

Vielleicht verstehe ich den Kostenvoranschlag auch nur nicht. Sind das denn Kosten, die auf jeden Fall auf mich zu kommen? Oder werden dort nur MÖGLICHE Reparaturen aufgeführt, mit denen bei einem solch alten Auto zu rechnen sind?

Oder würde die Werkstatt genau das machen, was in dem KV aufgeführt ist? Oder kann ich auch sagen "Macht nur das, was unter Job 1 steht, den Rest nicht"?

Wie gesagt: Ich habe keine Erfahrung mit Autos. Aber ich würde denken, dass bei einer jährlichen Inspektion der Motor überprüft wird, Flüssigkeiten/Öl getauscht wird. Und das war's.

Ich wäre für eure Einschätzung sehr dankbar!

KV 1
KV 2
KV 3
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zahnriemen klingt nach Fristarbeiten.

Bei meinen Twingo muss der alle 6Jahre gewechselt werden und alle drei Jahre die Bremsflüssigkeit. Bei manchen Fahrzeugen stehen diese Wechselintervalle auch im Serviceheft hinter in einer Tabelle drin.

Es gibt bei manchen Fahrzeugen so "Geräte" wie die Wasserpumpe, an die man ohne den Zahnriemen abzubauen nicht rankommen kann oder die sogar bei manchen Scheisskonstruktionen (weil billig) direkt vom Zahnriemen angetrieben werden. Der Opel Vectra B war zum Beispiel so einer. Aber: Damals kostete dessen Wapu etwa 50€ Aufpreis, der gesamte Zahnriemenwechsel "damals" waren mit Arbeit etwa 400€. Opel-Vertragshändler. Bei meinem nachfolgenden Audi kam der Zahnriemen alleine mit 650€ als Kit und dazu ein Tag(!) Arbeit. Du ahnst wie die Rechnung ausgesehen hat.

Aber: Bei deinem ersten Auto muss das keine Ford Vertragswerkstatt sein. Du kannst die Teile wie Wasserpumpe, Zahnriemenkit bei einer Teile-Suchmaschine deiner Wahl (wie kfzteile24, ATP-Autoteile...) nachschlagen, was diese dort kosten. Freie Werkstätten schlagen ALLE was drauf, da die Teile schließlich herausgesucht und bestellt sowie ein möglicher Garantiefall abgedeckt sein muss. Damit bekommst du ein Gefühl was die Teile kosten, dann frag 3-4 freie Werkstätten nach einem Angebot an. Man muss nicht das billigste nehmen, aber du erkennst dann sehr schnell wer eher "teuer" anbietet. Und wenn einer mit Abstand das billigste Angebot abgibt ist bei dem meist was faul. Manche machen sowas bei Neukunden als Lockangebot, am Ende gibts entweder einen Anruf warum das teurer wurde oder die ziehen dich bei Folgeaufträgen über den Tisch.

Du kannst aber bei jeder Inspektion weglassen was du möchtest.

Zahnriemen sollte aber in nächster Zeit gewechselt werden.

Eventuell machst du erst mal einen Service und den Riehmen dann in ein paar Monaten wenn wieder Geld vorhanden.

Davon abgesehen wenn du selber Augen hasst kannst du das meiste der Inspektion auch selber erledigen und nur das Öl wechseln lassen.

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 13:39

Ganz herzlichen Dank für die Antworten!

Ja, es muss nicht direkt eine Vertragswerkstatt sein. Das stimmt. Ich wollte dort einmal nachfragen, um eine erste Hausnummer für die Kosten zu bekommen.

Soweit ich das nachgelesen habe, ist jetzt nach 8 Jahren der Zahnriemen tatsächlich fällig. Im Serviceheft steht auch, dass der bisher nie ausgetauscht wurde.

Die Frage, die sich mit stellt ist, ob die Wasserpumpe dann unbedingt mit ausgetauscht werden muss. Klar macht es Sinn, wenn man sowieso schonmal "in der Ecke" zugange ist, diese dann mit auszutauschen. Aber ich habe gelesen, dass so eine Pumpe locker 100.000km durchhält. Und ein funktionierendes Teil auszutauschen, nur weil man "sowieso schonmal dort ist", macht für mich irgendwie keinen Sinn. Der preisliche Unterschied scheinen ja locker 250-500€ zu sein.

Könnte ich nicht jetzt nur den Riemen machen lassen, und dann bei 100.000km wieder den Riemen+Pumpe?

Angebot einer freien Werkstatt machen lassen ,wie schon beschrieben! Meist günstiger wie der Freundliche.

ZR Wechsel ist beim Ford halt alle 8 Jahre fällig.

Ölwechsel und diverse Filter grob gerechnet jedes 2.Jahr.

Demnächst kommen irgendwann die Bremsen und Reifen noch dazu.

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 13:44

Zitat:

@sprinter66 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:42:47 Uhr:

Angebot einer freien Werkstatt machen lassen ,wie schon beschrieben! Meist günstiger wie der Freundliche.

ZR Wechsel ist beim Ford halt alle 8 Jahre fällig.

Ölwechsel und diverse Filter grob gerechnet jedes 2.Jahr.

Demnächst kommen irgendwann die Bremsen und Reifen noch dazu.

Reifen wurden gerade vor ein paar Wochen neu gemacht ;)

Okay, danke. Dann komme ich um den Zahnriemen wohl nicht drum rum.

Du meinst also auch, dass man die Wasserpumpe erst mal nicht tauschen sollte/braucht?

Die Wapu tauscht man in der Regel direkt mit.

Ansonsten hast du das Problem das die nach 1-2 Jahren undicht werden kann und dann fängst du wieder von vorne an.

Ich würde die Wasserpumpe gleich mit tauschen und zwar aus folgendem Grund: in der üblichen Lebensdauer des Fiesta werden der Zahnriemen und die Wasserpumpe vermutlich eh nur einmal gewechselt. Wenn du beides zusammen machst, ist es halt günstiger, als wenn du wartest, bis die Wasserpumpe von alleine undicht wird und Probleme macht. Dann hast du nämlich zweimal den hohen Anteil an Werkstattstunden, um da dran zu kommen, und (eher unwahrscheinlich) noch mögliche Folgeschäden. In Summe sparst du damit nichts, wenn du beide Arbeiten trennst, außer dass der eine (höhere) Werkstattbetrag eben später fällig wird. Es ist tatsächlich üblich, dass Zahnriemen und Wasserpumpe in einem Zug ausgetauscht werden, da ist nichts ungewöhnliches dran.

 

Ein kundiger späterer Käufer, könnte darüber hinaus Fragen haben, warum du damals die Wasserpumpe nicht gleich mit getauscht hast und übertriebenen Sparwillen bei der Wartung vermuten.

 

Ich habe gerade mal nachgeschaut: 2020 habe ich für diese Wartung inklusive Wechsel des Zahnriemens und der Wasserpumpe 1073 € bei einer Ford Vertragswerkstatt bezahlt. Der Motor ist der 1.25er Otto Sauger.

Perfekt erklärt.

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 14:18

Super. Dankesehr. Dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen, und die Kosten bezahlen. Aber dann trotzdem bei einer freien Werkstatt :)

Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 15:39

Eine letzte Frage noch:

Wenn ich die Teile selber kaufe und mit zur Werkstatt bringe, wie finde ich dann raus, welche Teile ich genau kaufen muss?

Und um wie viel teurer wird es ungefähr, wenn ich die Teile nicht selber kaufe, sondern die Werkstatt die Beschaffung macht? Klar, Geld sparen ist gut, aber Bequemlichkeit hat eben auch ihren Preis :)

Zitat:

@ChrisNoc schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:39:53 Uhr:

Eine letzte Frage noch:

Wenn ich die Teile selber kaufe und mit zur Werkstatt bringe, wie finde ich dann raus, welche Teile ich genau kaufen muss?

Und um wie viel teurer wird es ungefähr, wenn ich die Teile nicht selber kaufe, sondern die Werkstatt die Beschaffung macht? Klar, Geld sparen ist gut, aber Bequemlichkeit hat eben auch ihren Preis :)

Vor dem Kauf die Werkstatt fragen, lange nicht jede Werkstatt baut mitgebrachte Teile ein.

Das ist auch eine Frage von Garantie, wenn der billig gekaufte Zahnriehmen reist nach 1000 km hast du das Problem das die Werkstatt nicht haftet.

Du müsstest dann einen Einbaufehler nachweisen.

https://www.ford.de/.../ford-economy-service

 

Versuch doch mal den Economy Service von Ford

Kunden wie Dich will keine Werkstatt.

Erst den Inspektionsumfang in Frage stellen und dann noch den Krempel selbst mitbringen wollen.

Letzteres kann man (in Absprache mit der Werkstatt) durchaus tun, wenn man 100%ig weiß, was man da kauft. Billigen Ebay-Kram aus China oder die Eigenmarken von kfzt.24, ATP, Bandel und wie die alle heißen, würde ich nicht empfehlen.

Zitat:

@ChrisNoc schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:39:53 Uhr:

Eine letzte Frage noch:

Wenn ich die Teile selber kaufe und mit zur Werkstatt bringe, wie finde ich dann raus, welche Teile ich genau kaufen muss?

Und um wie viel teurer wird es ungefähr, wenn ich die Teile nicht selber kaufe, sondern die Werkstatt die Beschaffung macht? Klar, Geld sparen ist gut, aber Bequemlichkeit hat eben auch ihren Preis :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Kosten Inspektion 8 Jahre alter Ford Fiesta