Spritzwasserschutz hinterer Radkasten?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Habe am Samstag für meine Frau in Wolfsburg einen Vw Up Move geholt.
Bin sehr positiv Überrascht von dem Fz.Fährt sich richtig gut.
Was mich aber Tierrisch nervt ist die Geräusch Kulisse in den Hinteren Radkästen bei Regen.
Das geht gar nicht.
Wer hat,oder weiss eine Lösung.?????????????

Beste Antwort im Thema

Das hast Du ja alles Schoen nieder geschrieben....Aber alle Nachteile die DU fuer Dich in dem Fz siehst,währen fuer mich nicht abschreckend in Sachen Kaufen gewesen.Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!...Ach so, noch was,Du sag's das Du auch bei der Partnerin im Zweifel lieber auf die inneren Werte achtest....Aber mit inneren Werten geht man nicht ins Bett.....

65 weitere Antworten
65 Antworten

Mir ist es egal. Jetzt nach einem 3/4 Jahr höre ich es eh nicht mehr.

Hi,

da ist ne marktlücke,fehlt nur noch ein Hersteller der passgenaue Radhausschalen herstellt.

Als Eigenlösung könnte man auch aus Filsmatten und Harz selbst Radhausschalen herstellen. Ist auch kein großer Kostenfaktor aber halt net ganz einfach eine passende Form herzustellen.

Gruß Tobias

ich hör da nix und bin auch schon mal bei regen gefahren.
vllt wird man ja mit 54 schon schwerhöriger? 😉
spaß ohne, manche sollten sich nach einem rolls oder bentley umsehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,
da ist ne marktlücke,fehlt nur noch ein Hersteller der passgenaue Radhausschalen herstellt.

Und woran genau befestigst Du die dann?

VW hat ja sonst in seinen Modellen dafür Befestigungspunkte an Karosserie und vor allem Kotflügel vorgesehen. Bei mir sind da solche Laschen (Ausklinkungen) am Radlauf des Kotflügels, in der Kunststoffbuchsen sitzen, in die die Torxschrauben der Radhausverkleidung eingreifen.

Man kann natürlich auch sinnlos irgendwo die Karosserie anbohren, aber ob das schlau ist?

Da halte ich die Lösung der Innendämpfung (also des Radhauses im Kofferraum und vor allem HINTER der seitlichen Kofferraum/C-Säulen-Verkleidung) doch bei weitem für ungefährlicher, was Rostbildung anbelangt:

Teppich darauf sauber verkleben (Doppelklebeband o.ä.), hinter der Verkleidung zusätzlich dämmen, am besten dabei gleich noch das hintere Blechseitenteil von innen dämmen, vor dem der hintere LS des SoundPlus-Pakets in seiner Seitenverkleidung sitzt - und Ruhe ist! 😁 😰

Wäre das erste, was ich persl. am up "modifizieren" würde, wenn ich einen hätte.
Aber ich fahre nur ab und zu einen hier und da...😉

Hi,

das wäre natürlich zu überlegen wo man sowas befestigen kann.

Ich mußte mir mal für einen Passat vorne komplett neue Radhausschalen bauen. Die originalen haben wegen tieferlegung und breiten reifen net mehr gepasst. Außerdem mußte einige der vorhandenen befestigungslaschen dran glauben.

Hab mit dann aus Hasendraht (kein scherz) und GFK neue Schalen angefertig. Hasendraht in den Radkasten rein und entsprechend zurechtgebogen,dann rausgenommen und komplett mir Glasfasermatten beklebt.

Die dinger waren echt massiv und stabil 😁 weil die so hart waren hätten die wohl auch gehalten wenn ich sie nur reingeklemmt hätte,auf jeden fall haben 2 Schrauben gereicht statt 8 oder so beim Serienteil.

Gruß Tobias

Glaub ich gern, hätte ich wohl auch so gemacht, mangels Form eben mit GFK nachbauen.
Klar, wenn man eine hintere Radhausschale für den up so formen würde, dass sie als Nachrüstteil quasi von selbst hält (Eigenspannung) und nur irgendwo mit einer Schraube so befestigt wird, dass sie nicht nach vorn oder nach hinten unten rausschwenkt, wäre es perfekt.

Aber ob sich sowas für einen Zbh-Hersteller lohnt?
Die Mittelkonsole z.B., die hier von einigen eingebaut wurde, ist ja ein Universalteil, was nur in Bezug auf seine Halterung auf div. Fahrzeugtypen angepasst wird, denn ich hab sie auch schon in einem Corsa gesehen...

Also habe bei ATUBitum Matten und Sprueh Unterboden Schutz gekauft und in der Beheizten GarAge die Radkaesten damit Bedegt.Shit,bis auf 40 Euro weniger auf dem Konto hat sich nichts geändert.Ich glaube das ist ein Problem der 3Tuerer.Den alle die hier sagen das sie nichts höhren,haben einen 5Tuerer......

Immerhin wissen die Betroffenen jetzt, dass es nichts bringt, die Radkästen auszuspritzen.

Das mit dem 5-Türer vs. 3-Türer würde ich noch nicht als ausgemachte Sache sehen. Bisher habe ich drei inkl. mir gezählt, die nicht über Geräusche klagen und 5-Türer fahren. Aber repräsentativ ist das noch nicht. Ich halte es trotzdem für möglich und plausibel, wenn sich der Schall in der dreitürigen Karosserie anders ausbreitet, ggf. sogar bis in die B-Säulen. Vielleicht wirken die hinteren Türen als "entkoppelnde" Elemente. Vorstellbar ist das für mich.

Ich habe den 4 Türer und finde es auch nicht so schlimm. Kofferaum ist mit Malerflies ausgelegt. Nur bei Schotteresten auf der Straße ist es sehr laut. Ich habe gestern die Info über einen Laden bekommen, die solche Radkasten Verkleidung nachrüsten. Hat ein Bekannter bei seinem T4 gemacht, hat nur 150€ gekostet, ich werde nochmal nach dem Firmennamen fragen...
Viel schlimmer finde ich das der Zwischenraum zwischen Tür und Karosserie ständig nass ist, warum haben die Türen unten keine Dichtung??

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Immerhin wissen die Betroffenen jetzt, dass es nichts bringt, die Radkästen auszuspritzen.

Das mit dem 5-Türer vs. 3-Türer würde ich noch nicht als ausgemachte Sache sehen. Bisher habe ich drei inkl. mir gezählt, die nicht über Geräusche klagen und 5-Türer fahren. Aber repräsentativ ist das noch nicht. Ich halte es trotzdem für möglich und plausibel, wenn sich der Schall in der dreitürigen Karosserie anders ausbreitet, ggf. sogar bis in die B-Säulen. Vielleicht wirken die hinteren Türen als "entkoppelnde" Elemente. Vorstellbar ist das für mich.

Na ja, zumindest ist das große Seitenteil beim 3-Türer ein bei weitem größerer und damit vermutlich auch besserer Resonanzraum für Geräusche aus dem Radhaus als das beim 5-Türer...

Meinen Vorschlag habe ich ja bereits abgegeben hier (u.a. genau aus diesem Grund und dem positiven Nebeneffekt des anschließend besseren Sounds, zumindest dann, wenn man das SoundPlus-Paket und damit einen Breitband-LS hinten hat):
Seitenverkleidung hinten und im Kofferraum seitlich ab, dämmen und dämpfen dahinter und das Radhaus im Kofferraumbereich dabei gleich mit geeignetem Teppich belegen.

Am Ende wird sich herausstellen, dass das "Rauschen" gar nicht vom Radhaus hinten kommt, sondern aerodynamisch mit der Tür des 3-Türers zusammenhängt..., ggf. mit dessen langer Fuge oben oder unten am Schweller...? Die Karosserie als Resonanzraum spielt einem da ja gern einen Streich, dem man eigentlich nur mit einem Mikrofon gezielt auf die Schliche kommt...😉

Zitat:

Original geschrieben von elscher


Viel schlimmer finde ich das der Zwischenraum zwischen Tür und Karosserie ständig nass ist, warum haben die Türen unten keine Dichtung??

Warum wohl!? 😉

Und ggf. liegt tatsächlich ja DORT die wahre Ursache des Rauschens...? 🙂

Bietumenmatten dämmen den lärm nur dann effektiv wenn sie in der gesamten fläche aufliegen. Aluby( oder so ähnlich) ist wesentlich besser für rundungen geeignet.

Effektiv dämmen ist aber wieder nur über gewicht und vollflächigen kontackt möglich.
Ich würde überall dick Bietumen streichen. Innen und aussen. Innen dann noch einen teppich einlegen und gut.

Und ja, heckablage und rücksitzbank haben einfluss auf die geräuschkulisse im auto!
Ohne ist es lauter als mit.

Meine größten Bedenken waren der fehlende Steinschlagschutz.
In meiner Gegend wird im Winter viel Split gestreut und früher war ich dann immer mit Ausbessern beschäftigt da der Split den Schutz im Radkasten regelrecht abgefräßt hat.
Kauf mir kein Auto mehr ohne vernünftigen Schutz, also auch kenen up...

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Meine größten Bedenken waren der fehlende Steinschlagschutz.

Siehe :

http://www.inderskaerme.dk/Sider/tekstforklaring.htm

gib es auch für der up! :
http://www.inderskaerme.dk/#Volkswagen

Nur:
1. Wo sind die Dinger wie befestigt?
2. Wie wird verhindert, dass die Dinger an der Radlaufkante des Kotflügels den Lack herunterscheuern, denn
a) gibt es immer Relativbewegungen
b) gibt es immer Dreck zwischen Radhausschale und Kotflügel.

Im Bereich des Kunststoff-Front- oder Heckteils ist´s ja zumindest in Sachen Rost "peng", aber nicht dort, wo es sich um lackiertes Stahlblech handelt...

Hab heute die Bilder vom VW Cross Up gefunden,
da steht am hinteren Radkasten vorne ein kleines Stück von einem Kunststoffteil herunter,
wenn die schlau waren dann setzt sich das Teil bis in den kompletten Radkasten fort
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_0d.htm#

Dann könnte sich da ja evtl eine originale Nachrüstmöglichkeit ergeben.
Solange es aber nur die (retuschierten) Bilder gibt kann man nichts genaues sagen.....

Hier sind noch weitere Bilder vom Cross Up
http://www.netcarshow.com/volkswagen/2014-cross_up/

Deine Antwort