Spritzwasserschutz hinterer Radkasten?
Hallo.
Habe am Samstag für meine Frau in Wolfsburg einen Vw Up Move geholt.
Bin sehr positiv Überrascht von dem Fz.Fährt sich richtig gut.
Was mich aber Tierrisch nervt ist die Geräusch Kulisse in den Hinteren Radkästen bei Regen.
Das geht gar nicht.
Wer hat,oder weiss eine Lösung.?????????????
Beste Antwort im Thema
Das hast Du ja alles Schoen nieder geschrieben....Aber alle Nachteile die DU fuer Dich in dem Fz siehst,währen fuer mich nicht abschreckend in Sachen Kaufen gewesen.Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!...Ach so, noch was,Du sag's das Du auch bei der Partnerin im Zweifel lieber auf die inneren Werte achtest....Aber mit inneren Werten geht man nicht ins Bett.....
65 Antworten
Bei meinen Citigo hört man da fast garnix von. Konnte das gestern auf der Autobahn testen.
War aber der Meinung dass das mal lauter war. Da war die letzte Tegenfahrt irgendwann vor Weihnachten.
Was seitdem rein kam war der verstellbare Ladeboden.
Der ist immer auf der oberen Stellung.
Und seit Anfang des Jahres hab ich vollständig geschlossene Radkappen.
Weiß nicht ob die das irgendwie beeinflussen?
Ich möchte mich da @ndi auch anschließen. Bei mir ist es auch nicht ungewöhnlich laut oder störend bei Regenfahrten, weder bei langsamer Stadtfahrt noch bei Autobahnfahrt. Wäre hier im Forum die Problematik nicht an der Tagesordnung , hätte ich ebenfalls nicht gewusst, dass mir die Radhausverkleidungen hinten "fehlen".
Vielleicht hat es ja doch etwas mit der Ausstattung zu tun. Hier meine:
- move up (mit höhenverstellbarem Ladeboden)
- meine Hutablage --> steht im Keller 😉
- Räder/Reifen: 5Jx14 mit 165/70 R 14 Ganzjahresreifen
und den standard Radzierblenden von VW beim move up (wie im Internet zu sehen).
Fühle mich weitgehend geräuschmäßig von meinem up nicht belästigt. 🙂
Radkappen werden wohl keinen Einfluss auf die Geräuschkulisse haben. Könnte mir aber vorstellen, dass Reifen- und Felgenbreite sich negativ auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
- meine Hutablage --> steht im Keller 😉
Jetzt wo Du es sagst. Die Hutablage hab ich ja momentan auch nicht drin.
Sollte es da ein Zusammenhang geben?
Besonders laut ist es eh nicht. Am Anfang stört es halt, weil es sich anhört, als wenn hinten eine Tür offen wäre. Mittlerweile höre ich es nicht mehr; ist ja auch von der Charakteristik her kein lästiges Geräusch.
Das Radkasten-Zukleistern wird nicht viel helfen. Die Schalen verringern ja v.a. die direkte Übertragung (Körperschall) in den Innenraum; da werden direkt aufgeklebte Matten u.ä. nicht so wirkungsvoll sein. Dazu kommt die Gefahr des Gammelns und des unbemerkten, spontanen Ablösens. Kurz gesagt: ich würde mir da nichts antun.
Georg
Zitat:
Original geschrieben von @ndi
Jetzt wo Du es sagst. Die Hutablage hab ich ja momentan auch nicht drin.Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
- meine Hutablage --> steht im Keller 😉
Sollte es da ein Zusammenhang geben?
Ich habe es erwähnt, falls jemand auf den Verdacht kommen sollte, dass die Hutablage geräuschdämmend ist - genauso wie der variable Ladeboden. In meinen Augen hat das aber eh keinen (nennenswerten) Einfluss.
Sag das nicht.
Die Ablagen können den Schall so lenken bzw. bündeln dass diese lauter wirkt.
Ohne Ablage verteilt der sich anders und ist dadurch subjektiv leiser.
Wäre theoretisch möglich.
Zitat:
Original geschrieben von cappenberger
Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!
Du, ich hab das u.g. Fahrzeug in 3/2001 mit 6tkm vom WA in Wolfsburg gekauft, lt. Selbstauskunft ein Ingenieur für Beleuchtungsreinrichtungen bei VW.
Wir haben bei Begutachtung des Fahrzeuges, vor und nach der Probefahrt und im Verlaufe der Preisverhandlung noch lang und Breit über die neuen FF-Klarglasscheinwerfer gefachsimpelt.
Mein damals gefahrener Golf III Variant GT Special mit serienmäßigen Doppelscheinwerfern (H7?) hatte ja schon bei Abblendlicht das reinste Flutlicht (waren unter Halogen-SW mal Referenz!).
Ich hatte wohl an alles gedacht beim Bora, auch an das längere ZR-Wechselintervall ab Modelljahr 2001, aber glaubst Du, ich habe (als "Fachmann"😉 ans Licht gedacht oder mir im Traum vorstellen können, dass VW in einen Bora Highline (damaliger NP beim Händler / lt. Preisliste: Rund DM 52.000,-), also in den Nachfolger des o.g. Golf III, solche H4-Teelicht-Funzeln einbauen würde?!
Und der WA hat von sich aus natürlich NICHT darauf hingewiesen, dass die H4-SW im Bora nix taugen.
Stattdessen gings um Reihenuntersuchungen auf UV-Beständigkeit der Polycarbonat-Scheiben in südafrikanischer Sonne (da war ich selbst Ende der 1990er Jahre mal) etc. blabla.
Will sagen:
Man denkt nie an alles, schon deshalb, weil man mit solchen Blödsinnigkeiten des Herstellers eben nicht rechnet.😁 😉
Ich hab nicht damit gerechnet, dass VW in einen Bora Highline (damals als Edel-Golf propagiert und beworben) schlechtere SW einbaut als in den Golf IV und als in den Vorgänger (und in der MFA die Öltemperaturanzeige wegspart!).
Du hast nicht damit gerechnet, dass VW den up so scharf kalkuliert, dass man sich über die sicher auch in den Protoypentests bemerkten Geräusche aus den hinteren Radhäusern hinwegsetzt und dem up eben keine Radhausschale hinten, eine Matte hinten oder einen geräuschmindernden Teppich innen auf dem Radhaus im Kofferraum verpasst.
So ist das eben nun mal!
Niemand ist perfekt: Der Hersteller nicht und der Kunde in seiner Beurteilung und finalen Auswahl auch nicht!
Ich hab den 100%igen Perfektionismus knapp verpasst, denn die SW sind der wirklich einzige Kritikpunkt an dem u.g. Auto, ansonsten ist er sowas von perfekt, besser geht´s nicht!
Motorraum von unten dicht, also korrosionsgeschützt, super Verarbeitung, super Dämmung, super geiler Motor mit hohen Fahrleistungen (Vmax echt/Navi über 200 km/h) und mit selbst dabei lächerlich geringem Verbrauch!
Letztes WE von WOB nach HH gefahren und für EUR 1,379/l getankt.🙂😰
Landstraße, dynamisch: Verbrauch 4,9l/100 km! 🙂
Ich habe meinen Kofferraum komplett mit alubutyl gedämmt aus soundtechnischen gründen und habe als nebenefeckt einen viel geringeren Pegel bei Regen.
Zitat:
Original geschrieben von Holki91
Ich habe meinen Kofferraum komplett mit alubutyl gedämmt aus soundtechnischen gründen und habe als nebenefeckt einen viel geringeren Pegel bei Regen.
Aber nur weil Deine Musik so laut ist 😁
Heute auf dem Nachhauseweg gab es wieder Regen satt. Im Ernst und total unverblendet: Da ist kein Unterschied bei mir in der Geräuschkulisse zwischen vorn und hinten. Da ist kein Prasseln, kein Schlagen oder sonst etwas - jedenfalls nicht von unten.
Falls es karosserieabhängig sein sollte: Ich fahre einen 4-Türer.
Ich glaube eher das Ladeboden und Hutablage zur Dämmung beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von Holki91
Ich glaube eher das Ladeboden und Hutablage zur Dämmung beitragen.
Hutablage kann es eigentlich nicht sein, die habe ich nach zwei Tagen rausgeschmissen. Den Ladeboden habe ich immer in oberer Position. Ich kann ihn mal probeweise nach unten setze oder ganz rausnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Aber nur weil Deine Musik so laut ist 😁Zitat:
Original geschrieben von Holki91
Ich habe meinen Kofferraum komplett mit alubutyl gedämmt aus soundtechnischen gründen und habe als nebenefeckt einen viel geringeren Pegel bei Regen.
Dann höre ich nichts mehr von Regen, Motor, polizi xD
Natürlich bei ausgeschalteter Musik aber nur gefühlt ohne jetzt direkt ein vergleichsfahrzeug zu haben. Allerdings ist das ja auch der Zweck von alubutyl
Ich fahre ebenfalls einen 4 Türer
Ich fahre auch einen 4-Türer und es ist leise.