Spritzwasserschutz hinterer Radkasten?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Habe am Samstag für meine Frau in Wolfsburg einen Vw Up Move geholt.
Bin sehr positiv Überrascht von dem Fz.Fährt sich richtig gut.
Was mich aber Tierrisch nervt ist die Geräusch Kulisse in den Hinteren Radkästen bei Regen.
Das geht gar nicht.
Wer hat,oder weiss eine Lösung.?????????????

Beste Antwort im Thema

Das hast Du ja alles Schoen nieder geschrieben....Aber alle Nachteile die DU fuer Dich in dem Fz siehst,währen fuer mich nicht abschreckend in Sachen Kaufen gewesen.Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!...Ach so, noch was,Du sag's das Du auch bei der Partnerin im Zweifel lieber auf die inneren Werte achtest....Aber mit inneren Werten geht man nicht ins Bett.....

65 weitere Antworten
65 Antworten

Wahrscheinlich bekomme ich im Mai meinen Seat Mii geliefert. Während der 4 tägigen Probefahrt habe ich bei Regen auch bemerkt, dass von den hinteren Radkästen Geräusche kommen, als ob hinten die Tür (und das bei einem 3 Türer) offen wäre. Sehr störend empfinde ich auch, dass bei einem gelben Fahrzeug die Radkästen dann auch gelb sind. Die sollten nach meinem Empfinden doch besser Pechschwarz sein. Könnte man beiden Problemen nicht mit einem Bitumenunterbodenschutz zu Leibe rücken? Artikelnummer 200781776158
http://www.ebay.de/itm/200781776158?...
Reicht die Menge überhaupt aus? Und kann man das auch bei einem Neuwagen sofort nach Lieferung anbringen?

Zitat:

Original geschrieben von prien63


Könnte man beiden Problemen nicht mit einem Bitumenunterbodenschutz zu Leibe rücken?

Das oder ähnliches hat User "cappenberger" (siehe weiter oben in diesem Thread) schon probiert. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat das die Geräuschdämmung nicht (wesentlich?) verbessert.

Wenn dich die gelben Radhäuser sehr stören, dann würde ich lieber mit Spray lackieren. Bei Bitumen oder anderem Dickflüssigen hätte ich zuviel Schiss, dass ich mir ungesehen irgendwelche Abläufe, Ablauföffnungen, etc. dicht mache.

Viel Spaß mit dem Wagen ab der schönen Jahreszeit...

PS: Und wieder ein Dreitürer mit Sound von den Radkästen...

Der Cross UP in Genf hat Hinten Pastik Radhausschalen !

So könnten wir wenn der Kommt sicher auch Nachrüsten !
Sorry nur Iphone weiss nicht ob man es sieht auf meinem Foto

Grüsse
Ecoup

Img-1379

Es gibt eine Lösung gegen das Nassestraßegeräusch. Die kostet nichts, die rostet nicht und kann jeder selbst herrichten: Das Radio bei Nässe ein Stück lauter stellen.
Ja ich weiß, war nicht besonders konstruktiv😁 , musst aber auch mal ein😛

Zitat:

Original geschrieben von Stefan001Stefan001


Es gibt eine Lösung gegen das Nassestraßegeräusch. Die kostet nichts, die rostet nicht und kann jeder selbst herrichten: Das Radio bei Nässe ein Stück lauter stellen.
Ja ich weiß, war nicht besonders konstruktiv😁 , musst aber auch mal ein😛

Von welchem Radio sprichst du denn da? Von dem was dort von Werk her verbaut wird --- das habe ich lieber gleich weggelassen. Die Sprecher haben sich im Vorführer angehört als ob sie lispeln vom Sound wollen wir da mal gar nicht reden. Und das Rauschen willst du lauter stellen na dann viel Spaß. 😛

Zitat:

Original geschrieben von ecoup


Der Cross UP in Genf hat Hinten Pastik Radhausschalen !

So könnten wir wenn der Kommt sicher auch Nachrüsten !
Sorry nur Iphone weiss nicht ob man es sieht auf meinem Foto

Grüsse
Ecoup

Ich hoffe wirklich, dass dies in Zukunft auch beim normalen UP so kommen wird. Ich bin jetzt schon einige Male bei Regen als Beifahrer an Bord gewesen und empfinde es persönlich doch als sehr störend. Man hat immer das Gefühl, dass ein Fenster oder eine Tür offen stehen würde. In der heutigen Zeit gehört sowas, meiner Meinung nach, einfach als Minimum zur Ausstattung dazu.

Bislang ist dies der Hauptgrund, warum so ein Hobel noch nicht bei uns vor der Tür steht ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Speedy1976



Zitat:

Original geschrieben von ecoup


Der Cross UP in Genf hat Hinten Pastik Radhausschalen !

So könnten wir wenn der Kommt sicher auch Nachrüsten !
Sorry nur Iphone weiss nicht ob man es sieht auf meinem Foto

Grüsse
Ecoup

Ich hoffe wirklich, dass dies in Zukunft auch beim normalen UP so kommen wird. Ich bin jetzt schon einige Male bei Regen als Beifahrer an Bord gewesen und empfinde es persönlich doch als sehr störend. Man hat immer das Gefühl, dass ein Fenster oder eine Tür offen stehen würde. In der heutigen Zeit gehört sowas, meiner Meinung nach, einfach als Minimum zur Ausstattung dazu.

Bislang ist dies der Hauptgrund, warum so ein Hobel noch nicht bei uns vor der Tür steht ;-).

....könnte es sein, dass das vor allem den 2-türer betrifft?

Beim 4-er merke ich da nicht viel von, evtl. weil die Karosserie da nicht aus einem Teil ist?

Oder das Radio hat die richtige Lautstärke?

Auch wenn es eine Wiederholung ist: Es besteht die unbestätigte - aber auch nicht widerlegte - These, dass der Viertürer tatsächlich leiser ist als der Zweitürer. Bisher hat meines Wissens kein Besitzer eines Viertürers (mich inklusive) von übermäßig störenden Geräuschen von hinten berichtet.

Na ja, der Resonanzraum vorm Radhaus im Seitenteil hinten ist halt bei weitem größer als beim 4-Türer, da bin ich ganz bei Dir, Ben.

Daher ja auch mein Rat, das ganze selbst zu dämmen, von innen - und gut!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Daher ja auch mein Rat, das ganze selbst zu dämmen, von innen - und gut!

Ich vermute mal, dass du da mit einer inneren Dämmung nur schwer gegenwirken kannst.

Die Tropfen treffen ja auf das Blech der Karosserie und die Schwingung trägt sich durch die ganze Karosse. Ergo "tönt" es aus einer größeren Fläche als nur direkt vom Radkasten (das dünne Blech begünstigt diesen Effekt).

Frag mich bitte nicht nach Details, ich bin kein Akustiker, hatte aber mal mit Schall generell zu tun (HiFi 😁).

Die effektivere Methode wäre immer noch, die Tropfen gar nicht erst an das Blech gelangen zu lassen und von außen zu dämmen...

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Daher ja auch mein Rat, das ganze selbst zu dämmen, von innen - und gut!
Ich vermute mal, dass du da mit einer inneren Dämmung nur schwer gegenwirken kannst.
Die Tropfen treffen ja auf das Blech der Karosserie und die Schwingung trägt sich durch die ganze Karosse. Ergo "tönt" es aus einer größeren Fläche als nur direkt vom Radkasten (das dünne Blech begünstigt diesen Effekt).
Frag mich bitte nicht nach Details, ich bin kein Akustiker, hatte aber mal mit Schall generell zu tun (HiFi 😁).
Die effektivere Methode wäre immer noch, die Tropfen gar nicht erst an das Blech gelangen zu lassen und von außen zu dämmen...

Der Raum hinter der hinteren Seitenverkleidung bis zur Innenseite des Blechs des Seitenteils wirkt als Resonanzraum und verstärkt daher das Geräusch und die Schwingung, so wie das z.B. auch der Körper einer Gitarre oder einer Geige tut!

Hätte ich einen 2-türigen up und würde mich das Geräusch nerven, hätte ich schon längst die hintere Seitenverkleidung in Innen- und Kofferraum demontiert, die Radhausschale bedämpft und auch das Seitenteil von innen beklebt und bedämpft.

Ich wette eine Flasche Deutz&Geldermann, dass danach Ruhe ist im "Karton"!

Wer das Soundpaket besitzt und also auch im hinteren Seitenteil einen LS verbaut hat, wird danach als Zugabe zudem eine hörbare Qualitätsverbesserung des "Sounds" im up erleben können!

Wenn Du aus dem HiFi-Bereich kommst, dann sollte Dir doch LS-Boxenbau geläufig sein und wie wichtig es ist, Eigenresonanzen durch entsprechenden Gehäusebau zu unterbinden und Boxen inwändig zu dämmen).

Aber ich wiederhole mich, sorry, und will hier ja auch nicht gebetsmühlenartig immer wieder meinen Lösungsvorschlag litanieren.
Jeder kann ja machen, was er denkt!

Ggf. haben die künftigen up-Besitzer ja auch Glück und VW entscheidet sich beim nächsten Modelljahrgang, auch hinten serienmäßig eine Kunststoff-Radhausschale zu verbauen, so wie sie es offenbar beim cross-up tun, wenn ich den Berichten hier glauben kann.

Hallo zusammen,

also ich hab bei meinem 2-türer up! zunächst im Kofferraum die Seitenteile mit 6mm selbstklebendem Filz beklebt. Dies schützt den Kofferraum auch gegen Kratzer, da ja die Seiten sonst nur lackeirt waren.
Zudem hab ich, als ich mein Soundpaket verbessert hab die hinteren Seitenverkleidungen abgenommen und die Radlaufkästen mit Bitumen-Schallschutzmatten für 5€ das Stück aus dem Fachhandel gedämmt. Bei Nässe ist jetzt so gut wie nichts mehr aus den Radkästen zu hören.
Die ganze Aktion kostet ca 20€ und ist ein Aufwand von ca 2 Stunden, wenn man es sauber macht.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wer das Soundpaket besitzt und also auch im hinteren Seitenteil einen LS verbaut hat, wird danach als Zugabe zudem eine hörbare Qualitätsverbesserung des "Sounds" im up erleben können!

Tach zusammen,

das stimmt natürlich, aber die hinteren LS sind auf einem Trägermodul montiert das hinter der Verkleidung zusätzlich als Resonanzkörper dient. Wer das Radhaus dämmen möchte, ich hatte das auch vor, hat zunächst abgeloost. Man kommt nicht ans Blech.
Leider ist dieses Modul mit "Einwegclips" befestigt was den Aus-und Wiedereinbau nachhaltig erschwert.

Gruß
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Tach zusammen,

das stimmt natürlich, aber die hinteren LS sind auf einem Trägermodul montiert das hinter der Verkleidung zusätzlich als Resonanzkörper dient. Wer das Radhaus dämmen möchte, ich hatte das auch vor, hat zunächst abgeloost. Man kommt nicht ans Blech.
Leider ist dieses Modul mit "Einwegclips" befestigt was den Aus-und Wiedereinbau nachhaltig erschwert.

Gruß
Vadder

Danke für diese ernüchternde Info! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von prien63


Könnte man beiden Problemen nicht mit einem Bitumenunterbodenschutz zu Leibe rücken?
Das oder ähnliches hat User "cappenberger" (siehe weiter oben in diesem Thread) schon probiert. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat das die Geräuschdämmung nicht (wesentlich?) verbessert.

Wenn dich die gelben Radhäuser sehr stören, dann würde ich lieber mit Spray lackieren. Bei Bitumen oder anderem Dickflüssigen hätte ich zuviel Schiss, dass ich mir ungesehen irgendwelche Abläufe, Ablauföffnungen, etc. dicht mache.

Viel Spaß mit dem Wagen ab der schönen Jahreszeit...

PS: Und wieder ein Dreitürer mit Sound von den Radkästen...

Ich hatte mich wegen des Unterbodenschutzes noch mal im Autohaus erkundigt und man hat mir in der Werkstatt dazu folgendes gesagt:

1) Der Radkastenbereich/Unterboden ist wohl verzinkt und würde nicht so schnell anfangen zu gammeln. Außerdem hat man 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

2) Die Beschichtung hält wohl auch nicht für die Ewigkeit und wenn sich Risse bilden und dort Wasser eindringen kann, dann bleibt die Feuchtigkeit drunter…

3) Aufpassen wegen der Abläufe, dass man sich da nix zu spachtelt.

Kurzum ich hab es jetzt gelassen und das Geld in ein hervorragendes Radio (KDC-BT73DAB) angelegt. Ansonsten hat das Auto jetzt schon über 10.000 km runter und ist bis auf den geringen Verbrauch noch nicht weiter auffällig geworden. Und da ich im Jahr mindestens 45.000 Km fahre, wird das Auto sehr wahrscheinlich eher Motormäßig einen Totalschaden erleiden, als das es vorher durchrosten kann. Bei störenden Geräuschen im Regen, wird jetzt die Lautstärke 2 Stufen höher gestellt und gut ist es.

Deine Antwort