Spritzwasserschutz hinterer Radkasten?
Hallo.
Habe am Samstag für meine Frau in Wolfsburg einen Vw Up Move geholt.
Bin sehr positiv Überrascht von dem Fz.Fährt sich richtig gut.
Was mich aber Tierrisch nervt ist die Geräusch Kulisse in den Hinteren Radkästen bei Regen.
Das geht gar nicht.
Wer hat,oder weiss eine Lösung.?????????????
Beste Antwort im Thema
Das hast Du ja alles Schoen nieder geschrieben....Aber alle Nachteile die DU fuer Dich in dem Fz siehst,währen fuer mich nicht abschreckend in Sachen Kaufen gewesen.Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!...Ach so, noch was,Du sag's das Du auch bei der Partnerin im Zweifel lieber auf die inneren Werte achtest....Aber mit inneren Werten geht man nicht ins Bett.....
65 Antworten
Hier wurde mal was von "Matten" geschrieben die in das Radhaus geklebt werden.
Ich das Thema aber gerade nicht wiederfinden. Bitte nochmal selbst etwas suchen oder hoffen das jemand anderes den Link eventuell noch parat hat.
LG
Da hilft nur eines:
Die Resonanzen bekämpfen!
Das geht (schwierig) durch Matten oder Radhausschalen von außen (beides wird es passend nicht geben, von der Problematik der auf Dauer rostfreien Anbringung mal ganz abgesehen...)
und weit leichter durch Bekleben des Radhauses im Kofferraum durch geeigneten Teppich, Velours oder (Nadel)Filz.
Wenn man es besonders gut machen will, nimmt man ggf. den Heckstoßfänger und/oder die hintere Innenverkleidung (vor allem die im Kofferraum) ab und dämmt auch dort die Radhausschale.
Gerade von letzterem verspreche ich mir was...
Aber das kann doch echt nicht sein das man sich das Geld fuer ein wenig Plastik einspart,wenn es fuer den Kunden so große Komfort Einbußen hat....!!!!Das ist doch ein Armutszeugnis fuer VW....Bin echt schockiert....Kunden die fuer einen Kleinstwagen ueber 12 000 Euro Bezahlen sind wohl nichts Wert.......
Dann hättest Du Dir für EUR 12.990,- besser den hier kaufen sollen, inkl. 7 Jahre Garantie, Wartung und Navi-Kartenupdates...
Es ist so, wie es ist.
Dass auch ich es nicht gut finde, wie es ist, ändert nichts daran, dass es so ist, wie es ist.
Ich denke aber mal, dass wir hier alle mind. 18 Jahre alt, mithin volljährig sind und mündig.
Ergo sollte man eben VOR dem Kauf entscheiden, ob man rein subjektiv für sich einen adäquaten Gegenwert für´s Geld erhält (generell, das ist jetzt ja keine up-spezifische Aussage...) oder eben nicht.
Hinterher "meckern" gilt nicht, quasi ...😰 😁 🙄
Für mich hat der up nach wie vor zuviele "Macken" im Detail (Intervallwischung, HeWi, Gurthöhenverstellung, offenbar etwas knapp ausgelegte Belüftungs-/Klimatisierungsanlage, kein Vorhangairbag, keine absenkbaren Seitenscheiben hinten beim 4-Türer, kein eFH-Schalter für rechts in der Fahrertür etc. etc.), als dass er momentan für mich ernsthaft zum Kauf in Frage käme, bei aller Begeisterung, die auch ich empfinde, wenn ich ihn sehe.
Aber wie im wahren Leben auch ist Aussehen eben nicht alles.
Mir kam es schon immer mehr auf die inneren Werte an, im Zweifel (bei Partnerinnen als auch bei Autos) 😁 😉 😰 😎
Das hast Du ja alles Schoen nieder geschrieben....Aber alle Nachteile die DU fuer Dich in dem Fz siehst,währen fuer mich nicht abschreckend in Sachen Kaufen gewesen.Und,wollen wir mal ehrlich sein,wer denkt den daran auch eine Probefahrt bei Regen zu machen,um dann auf Geräusche zu achten aus dem Radkasten?!?!?!...Ach so, noch was,Du sag's das Du auch bei der Partnerin im Zweifel lieber auf die inneren Werte achtest....Aber mit inneren Werten geht man nicht ins Bett.....
Kleine, nicht ganz ernst gemeinte Randnotiz: nach ein paar Tagen mit Schnee und Frost erledigt sich das Geräuschproblem von selbst ...
Aber baut nicht Seat und Skoda ein Identisches Modell???Wuerd mich mal interessieren wie es da im Radkasten aussieht....!!!!!
glaube genauso wie im up...identisch halt
Oder schau mal im Toyota Aygo Forum nach die müssten doch ein ähnliches Problem haben ? Wobei ich das nicht ganz verstehe, hinten ist doch überall dieses "Rostschutzmatschbitumenzeug" .. das ist doch "elastisch" was trommelt denn da ?
Das bringt mich auf eine idee:
Könnte man nicht die hinteren radkästen einfach mit
Sprüh-Unterbodenschutz behandeln?
Das zeug ist doch auch dick.
Dementsprechend müsste es (meinetwegen auch nach mehrmaligem auftragen)
ganz gut dämmen?
Ja,das habe ich auch schon in Erfahrung gebracht.Ich werde selbstklebende Filzmatten zurecht schneiden und einkleben.Dann alles nicht reichlich Unterboden Schutz besprühen.........Mal sehen wies wird
Müsste tatsächlich gehen, solange es weicher ist als Hartplastik
Hallo,
ist ein selbst gemachter Radhausschutz nicht vielleicht sogar kontraproduktiv? Ich denke hier an Rost aufgrund von Feuchtigkeit und Dreck der sich bei nicht fachmänischer Montage einstellen kann. Ich glaube Taubitz hatte mal ein Bild das ein Schmutznest bei einem originalen Radhaus zeigte - wie sieht sowas dann erst bei einem "Selbstversuch" aus?
Grüße
Da könnte in der Tat was dran sein.
Wenn diese zusätzliche Schicht die man aufträgt nicht absolut "Dicht" ist kann es zu einem Feuchtigkeitstau zwischen diesen Schichten kommen was wirklich zu übleren Spätfolgen führen könnte.
Ich würde da eine Matte die "Atmen" kann deutlich vorziehen. Diese sollte auch das Geräusch minimieren, gibt aber die feuchtigkeit wieder ab. Außerdem sollte das Material nicht saugfähig sein damit nicht mehr Feuchtigkeit zusätzlich aufgesaugt und festgehalten wird als nötig.
LG